Zu kleiner, zu krummer oder schlecht geformter Penis

Florian Friedrich • 21. Oktober 2025

Psychologische Hilfe vor Penisvergrößerungen

Ein zu kleiner, zu krummer oder schlecht geformter Penis kann Männer schwer belasten.

Ich biete Psychotherapie, Sexualberatung und Sexualtherapie an, wenn Sie darunter leiden, dass Ihr Penis zu klein, zu krumm oder schlecht geformt ist. Auch helfe ich bei der Entscheidungsfindung vor chirurgischen Penisvergrößerungen.

Zu kleiner, zu krummer oder schlecht geformter Penis

Das Leiden am zu kleinen Penis

Viele Männer fühlen starke Scham bezüglich ihrer Penisgröße. Dies mag einer der Gründe sein, warum viele schummeln und lügen, wenn es um die Größe oder Form des eigenen Penis geht und sie bei den Maßen übertreiben. Mann denke nur an den derben Schlager: "Das sind nicht 20 Zentimeter, nie im Leben kleiner Peter!".

Tatsächlich liegt die durchschnittliche Penisgröße in Deutschland und Österreich nur zwischen 13 und 15 Zentimetern, und die meisten Penisse sind gekrümmt. Darüber hinaus ist jedes Gemächt anders geformt. Medien, Erotikfilme und die Pornoindustrie gaukeln uns allerdings völlig falsche Bilder der überoptimalen Penisgröße vor, die wenig mit der Realität zu tun haben. Pornos sind eben Fantasyfilme und keine Info-Dokus. Für Lust und eine erfüllende Sexualität ist die Penisgröße primär ohnedies gar nicht relevant, sie kann aber sekundär zu viel Leid und Schwierigkeiten beim Sex führen, etwa dann, wenn ein Mann ständig während des Sex grübelt, ob sein*e Partner*in zufrieden mit seinem Penis sei.


Mir begegnen als Psychotherapeut immer wieder Männer, die unter ihrem kleinen Penis leiden und sich irgendwann mit ihrem Körper und der Penisgröße aussöhnen können. Oft spüren diese Männer für sich, dass sie im tiefsten Innersten zufrieden mit ihrer Penisgröße sind, und wir entdecken dann im therapeutischen Dialog, dass eher Abwertungen von Außen, etwa von anderen Männern und von Peers, oder gesellschaftliche Normen und Idealvorstellungen für das Unglück mit dem eigenen Penis verantwortlich sind. Mitunter ist auch psychische Gewalt im Spiel, etwa dann, wenn Männer von ihren Partner*innen immer wieder beschämt und abgewertet werden, weil ihr Penis zu kurz, zu dünn oder zu wenig schön geformt sei. Bei diesen Männern gibt es eine gute Prognose für die Akzeptanz des eigenen Penis.


Der Machbarkeitsgedanke in der Medizin

In der modernen Medizin gilt vieles als schnell machbar und lösbar. So lassen zahlreiche Männer ihren Penis vorschnell chirurgisch vergrößern und sind dann doch nicht mit dem Ergebnis zufrieden oder entdecken andere Körperstellen, mit denen sie unzufrieden sind (etwa die Nase) und lassen diese wieder chirurgisch modifizieren. Irgendwann ist dann der ganze Körper modifiziert. Das zugrundeliegende Problem hingegen, nämlich die eigene Unsicherheit, Gefühle von Minderwertigkeit oder ein mangelndes Selbstbewusstsein, werden auf diesem Weg nicht angegangen. Es handelt sich hier um reine Symptombekämpfung, die nicht nachhaltig ist. Tieferliegende psychodynamische Ursachen lassen sich eben nicht wegoperieren.

Filmtipp: "Beschneidung: Nur ein Stück Haut?"

Die männliche Beschneidung gilt heute als Menschenrechtsverletzung, auch dann, wenn sie aus religiösen Gründen (wie etwa im Islam oder im Judentum üblich) stattfindet. Viele Männer leiden nämlich psychisch darunter, dass sie als Kinder ohne ihre Zustimmung und ihr Einverständnis beschnitten wurden.


Penisvergrößerung und Penismodifizierung als authentische Entscheidung

Immer wieder lerne ich aber auch Männer kennen, die sich nicht mit ihrem eigenen Körper aussöhnen können, wenn ihr Penis nur zwischen vier und zehn Zentimeter groß ist oder nach Unfällen, Verletzungen oder aufgrund genetischer Faktoren verstümmelt, verformt oder entstellt ist. Im psychotherapeutischen Prozess oder in der Sexualberatung finden diese Männer für sich heraus, dass es eine freie, selbstbestimmte und personal-authentische Entscheidung für sie ist, wenn sie ihren Penis operativ vergrößern lassen. Diesen Männern hilft es dann gar nicht, wenn sie vom sozialen Umfeld zu hören bekommen, dass sie ihre Penisgröße oder -form einfach nur akzeptieren müssten und dass Schönheitsoperationen bzw. Penisvergrößerungen keine Lösungen und zudem moralisch verwerflich seien.


Wenn ein Mann im tiefsten Innersten spürt, dass eine Penisvergrößerung oder Penismodifizierung für ihn stimmig ist und er sich danach besser und leichter fühlen wird, dann ist dieses Spüren immer richtig. Umgekehrt betrachtet: Es gibt Männer, die so sehr an der Größe und Form ihres Penis leiden, dass ihnen mittels Operationen viel Not abgenommen werden kann.

Es kann auch eine innere Stärke und Ressource sein, wenn ein Mann spürt, dass sein zu kleiner Penis ihn genderdysphorisch fühlen lässt. Sein Erleben als cis-Mann stimmt dann nicht mit seiner Anatomie überein. Die Ideologie, dass man sich immer mit dem eigenen Körper aussöhnen müsse und dass chirurgische Körpermodifikationen wie Penisvergrößerungen krankhaft und verwerflich seien und immer psychodynamische Ursachen hätten, die man zuerst bearbeiten müsse, nimmt das Leiden vieler Männer nicht ernst. Wenn ein Mann in seinem tiefsten Innersten spürt, dass eine Operation sich für ihn stimmig und echt anfühlt, dann ist diese berechtigt, da sie seine Not lindern wird. Die chirurgische Modifikation des Penis ist dann ein Ausdruck des liebevollen, gesunden und fürsorglichen Umgangs mit sich selbst. Ich bin es mir in diesem Fall als Mann schuldig, eine Operation an meinem Penis machen zu lassen und könnte es am Ende meines Lebens bedauern und bereuen, dies nicht getan zu haben.


Manchmal lindern Operationen die Not und das Leid

Hier begegnet uns ein ähnliches Phänomen wie bei trans*identen oder genderfluiden Menschen. Es gibt Männer, die sich als Frauen erleben (trans*Frauen), die sich mit ihrem eigenen Penis und ihren Hoden aussöhnen können und sich selbst als eine Frau mit Penis akzeptieren und schätzen lernen. Auch gibt es trans*Männer, die gut mit ihren weiblichen Brüsten leben lernen. Sehr häufig ist aber auch hier eine Aussöhnung mit dem Geburtsgeschlecht nicht möglich, und trans*Personen nehmen viele Operationen im Kauf, um sich ihrem Wunschgeschlecht anzunähern.

Einem biologischen Mann sollten wir dieses Bedürfnis nach operativen Eingriffen zur Penismodifizierung nicht vorschnell ausreden oder ihn deshalb abwerten oder pathologisieren. Einige Männer sind nach Operationen nämlich tatsächlich glücklicher und zufriedener als zuvor und nutzen die neue Energie, um noch selbstsicherer und psychisch gesünder zu werden.



Meine Hilfe

Im Rahmen meiner psychologischen und psychotherapeutischen Begleitung unterstütze ich Sie dabei, Ihre authentischen Bedürfnisse zu spüren sowie Selbstverständnis zu erlangen, warum Sie mit Ihrer Penisgröße oder der Form Ihres Penis unglücklich sind, um dann zu einer eigenverantwortlichen und selbstbestimmten Entscheidung für oder gegen chirurgische Maßnahmen zu kommen.

Filmtipp: "Penisverlängerung - Darmstadt ist weltspitze!"

Schwul/lesbisch im Alter - Psychologische Hilfe Salzburg/Hamburg
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Probleme und Schwierigkeiten homosexueller Senior*innen Menschen, die heute alt oder hochbetagt sind, kommen aus Generationen, in denen es nicht selbstverständlich war, offen als schwul/lesbisch oder bisexuell zu leben. Lange Zeit gab es in Deutschland und Österreich rechtliche Verfolgung und eine rigorose Strafgesetzgebung, welche Homosexualität streng verfolgte und mit Inhaftierung sanktionierte. Auch in der Psychologie galt Homosexualität bis in die 1990er Jahre als eine schwere psychische Störung, als eine abartige Perversion und psychische Pathologie, die es mittels Konversionstherapie zu heilen galt. In den Kirchen wurden schwule, lesbische und bisexuelle Menschen als schwere Sünder gebrandmarkt.
Schwule, lesbische, bisexuelle Lehrer*innen - Beratung und Hilfe
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Viele Lehrer*innen verstecken ihre Homosexualität Selbstverständlich ist es nicht notwendig, jedem Menschen oder seinen Schüler*innen die eigene sexuelle Orientierung mitzuteilen. Allerdings verstecken oder verheiml ichen viele Lehrer*innen ihre Homosexualität oder Bisexualität aktiv und gehen nicht locker, offen und selbstverständlich mit ihr um. Sie leben in ständiger Angst, dass ihre sexuelle Orientierung bekannt werden könnte. Dies kostet viel Kraft und Energie und kann zu Angststörungen oder Depressionen führen. Sexuelle Vielfalt und Diversität richtet sich nicht nur an Schüler*innen, sondern adressiert auch Lehrer*innen und möchte ihnen Sicherheit und Schutz vermitteln.
Schlafmythen zu Schlafstörungen  - Probleme beim Einschlafen
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Was kann ich tun, wenn ich Probleme beim Einschlafen habe? Bezüglich des gesunden Schlafes gibt es v iele Halbwahrheiten, Mythen und Märchen. Lesen Sie in diesem Artikel von den sieben Schlafmythen und Märchen und was gesunder Schlaf ist.
Hormontherapie für trans*Männer - Wirkungen auf den Körper
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Welche Effekte hat Testosteron auf den Körper? Biologische Mädchen und Frauen, die sich als Buben oder Männer fühlen (trans*Buben/trans*Männer, also Buben und Männer, die transident, transg ender oder transsexuell sind) nehmen häufig Hormonbehandlungen auf sich, um sich ihrem Wunschgeschlecht äußerlich anzunähern. Lesen Sie in diesem Artikel, welche erwünschte und unerwünschte Wirkungen auf den Körper die maskulinisierende Hormonbehandlung für trans*idente Männer haben kann.