Trans* Personen und sexuelle Gesundheit in Österreich

Florian Friedrich • 27. Februar 2023

Eine Information für Mitarbeiter*innen des Gesundheitsbereichs

Erfahren Sie hier mehr über trans*Identität, die Sexualität und sexuelle Gesundheit von trans*Menschen in Österreich.

Trans* Personen und sexuelle Gesundheit in Österreich

Trans*(transidente, transgender, transsexuelle, diverse, nicht binäre) Personen sind Menschen, deren Geschlechtsidentität nicht mit dem Geschlecht übereinstimmt, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde. Mittlerweile werden auf Public Health Ebene zwar vermehrt Engagement und Bekenntnisse eingegangen, die Bedürfnisse von trans*Personen wahrzunehmen und aktiv zu fördern. Jedoch gehen viele Angebote - so auch im Bereich der sexuellen Gesundheit - auf die spezifischen Situationen und Themen von trans*Personen bisher nicht ein.

Diese können z.B. Fragen zu trans*Körpern und Safer Sex, zu Hormonbehandlung und HIV-Medikation oder zu Diskriminierung im Gesundheitswesen umfassen. Zusätzlich zu solchen grundlegenden Fragestellungen gibt es Bedürfnisse nach trans*spezifischen Angeboten und nach Beratungs-Settings, die für Identitäten außerhalb der Binarität „männlich-weiblich“ sensibel sind.

In diesem Informationsfolder der AIDS-Hilfen Österreichs sollen daher grundlegende Begriffe erläutert sowie auf mögliche Aspekte im Zusammenhang mit sexueller Gesundheit aufmerksam gemacht werden.

Infofolder trans*Gesundheit

Filmtipp: "Panik vor der Behandlung: trans* Männer bei der Gynäkologin"

Gerade gynäkologische oder urologische Untersuchungen können für trans*Personen schwere Belastungen darstellen.

Trans*Identitäten - Hilfe und Supervision bei der Diagnostik
von Florian Friedrich 30. Oktober 2025
Was ist bei der Diagnostik zu beachten? Erfahren Sie als Psychologe*/Psychologin*, Psychotherapeut*in oder Arzt*/Ärztin*, welche Kriterien nach ICD-10 (der international Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems in ihrer zehnten Version) oder ICD-11 erfüllt sein müssen, um die Diagnosen Transsexualismus oder Geschlechtsinkongruenz bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen stellen zu können.
Schwul/lesbisch im Alter - Psychologische Hilfe Salzburg/Hamburg
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Probleme und Schwierigkeiten homosexueller Senior*innen Menschen, die heute alt oder hochbetagt sind, kommen aus Generationen, in denen es nicht selbstverständlich war, offen als schwul/lesbisch oder bisexuell zu leben. Lange Zeit gab es in Deutschland und Österreich rechtliche Verfolgung und eine rigorose Strafgesetzgebung, welche Homosexualität streng verfolgte und mit Inhaftierung sanktionierte. Auch in der Psychologie galt Homosexualität bis in die 1990er Jahre als eine schwere psychische Störung, als eine abartige Perversion und psychische Pathologie, die es mittels Konversionstherapie zu heilen galt. In den Kirchen wurden schwule, lesbische und bisexuelle Menschen als schwere Sünder gebrandmarkt.
Schwule, lesbische, bisexuelle Lehrer*innen - Beratung und Hilfe
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Viele Lehrer*innen verstecken ihre Homosexualität Selbstverständlich ist es nicht notwendig, jedem Menschen oder seinen Schüler*innen die eigene sexuelle Orientierung mitzuteilen. Allerdings verstecken oder verheiml ichen viele Lehrer*innen ihre Homosexualität oder Bisexualität aktiv und gehen nicht locker, offen und selbstverständlich mit ihr um. Sie leben in ständiger Angst, dass ihre sexuelle Orientierung bekannt werden könnte. Dies kostet viel Kraft und Energie und kann zu Angststörungen oder Depressionen führen. Sexuelle Vielfalt und Diversität richtet sich nicht nur an Schüler*innen, sondern adressiert auch Lehrer*innen und möchte ihnen Sicherheit und Schutz vermitteln.
Schlafmythen zu Schlafstörungen  - Probleme beim Einschlafen
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Was kann ich tun, wenn ich Probleme beim Einschlafen habe? Bezüglich des gesunden Schlafes gibt es v iele Halbwahrheiten, Mythen und Märchen. Lesen Sie in diesem Artikel von den sieben Schlafmythen und Märchen und was gesunder Schlaf ist.