Trans* Personen und sexuelle Gesundheit in Österreich

Florian Friedrich • 27. Februar 2023

Eine Information für Mitarbeiter*innen des Gesundheitsbereichs

Erfahren Sie hier mehr über trans*Identität, die Sexualität und sexuelle Gesundheit von trans*Menschen in Österreich.

Trans* Personen und sexuelle Gesundheit in Österreich

Trans*(transidente, transgender, transsexuelle, diverse, nicht binäre) Personen sind Menschen, deren Geschlechtsidentität nicht mit dem Geschlecht übereinstimmt, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde. Mittlerweile werden auf Public Health Ebene zwar vermehrt Engagement und Bekenntnisse eingegangen, die Bedürfnisse von trans*Personen wahrzunehmen und aktiv zu fördern. Jedoch gehen viele Angebote - so auch im Bereich der sexuellen Gesundheit - auf die spezifischen Situationen und Themen von trans*Personen bisher nicht ein.

Diese können z.B. Fragen zu trans*Körpern und Safer Sex, zu Hormonbehandlung und HIV-Medikation oder zu Diskriminierung im Gesundheitswesen umfassen. Zusätzlich zu solchen grundlegenden Fragestellungen gibt es Bedürfnisse nach trans*spezifischen Angeboten und nach Beratungs-Settings, die für Identitäten außerhalb der Binarität „männlich-weiblich“ sensibel sind.

In diesem Informationsfolder der AIDS-Hilfen Österreichs sollen daher grundlegende Begriffe erläutert sowie auf mögliche Aspekte im Zusammenhang mit sexueller Gesundheit aufmerksam gemacht werden.

Infofolder trans*Gesundheit

Filmtipp: "Panik vor der Behandlung: trans* Männer bei der Gynäkologin"

Gerade gynäkologische oder urologische Untersuchungen können für trans*Personen schwere Belastungen darstellen.

Homosexualität / trans* - Mein Kind wird diskriminiert
von Florian Friedrich 31. Juli 2025
FAQ zu Diskriminierung Ich habe Angst, dass mein Kind wegen seiner Homosexualität/Bisexualität oder Trans*Identität diskriminiert wird. Was kann ich tun? Kinder und Jugendliche werden wegen ihrer Homosexualität oder trans*Geschlechtlichkeit noch immer stigmatisiert und erfahren sozialen Ausschluss. Lesen Sie in diesem Artikel, was Sie als Eltern tun können, wenn Ihr Kind LGBTIQA* ist und deshalb diskriminiert wird.
Hilfe, mein Sohn ist schwul / meine Tochter ist lesbisch
von Florian Friedrich 31. Juli 2025
Meine psychologische Hilfe in Salzburg, Wien, Hamburg und Berlin Was kann ich tun, wenn mein Sohn schwul bzw. meine Tochter lesbisch ist? Wie soll ich mich verhalten, wenn ich ein Problem damit habe? Das erschütterte Selbstbild Auch Eltern, die immer dachten, sie seien offen und tolerant für andere sexuelle Orientierungen, haben manchmal ein Problem damit, dass ihr Kind homosexuell/bisexuell ist. Viele Eltern sind erschüttert in ihrem Selbstbild, wenn ihr Kind eine sexuelle Orientierung hat, die nicht der gesellschaftlichen Norm entspricht. Diese Eltern verurteilen sich dann für ihre Gefühle und stellen entsetzt fest, dass Sie doch nicht so tolerant sein können, wie sie es gerne wären. Wichtig ist hier, zu bedenken, dass wir ja alle in einer heteronormativen, früher sogar regelrecht homophoben Kultur, mit heterosexuellen Normen aufwachsen. Diese Sozialisation können wir nicht einfach abstreifen, sondern wir brauchen oft Monate bis Jahre, um uns von unseren für uns selbstverständlichen Vorstellungen zu lösen. Ich biete Coming-Out-Beratung und Familientherapie an, wenn Sie darunter leiden, dass Ihr Kind homosexuell ist.
Platonische und asexuelle Partnerschaften - Paarberatung
von Florian Friedrich 31. Juli 2025
Ist es gut und normal, wenn meine Partnerschaft asexuell und platonisch ist? Ja, platonische Partnerschaften können stabil und gesund sein. Sexuelle Lustlosigkeit kann und sollte nur dann sexualtherapeutisch behandelt werden, wenn die betroffenen Menschen oder Paare darunter leiden. Platonische Partnerschaften können nämlich auch sehr erfüllend und wertvoll erlebt werden. Ich biete Paartherapie und Paarberatung an, wenn Sie darunter leiden, dass Ihre Partnerschaft platonisch geworden ist.
Sexuelle Lustlosigkeit und der Lustkiller Stress
von Florian Friedrich 31. Juli 2025
Sexualberatung und Sexualtherapie in Salzburg, Wien, Hamburg und München Viele Menschen machen sich selbst und ihren Sexualpartner*innen Stress und Druck beim Sex. Dies kann sexuelle Lustlosigkeit bedingen. Stress im Bett ist nämlich ein wahrer Lustkiller Sexuelle Unlust kann dann wiederum zu partnerschaftlichen Verstrickungen führen, die noch mehr Unlust machen. Es entwickelt sich ein Teufelskreis aus Unlust, Druck und Stress.