Störungen der sexuellen Erregung bei Frauen - Sexualtherapie

Florian Friedrich • 23. Juli 2025

Was ist eine sexuelle Erregungsstörung bei Frauen?

Wenn eine Frau klagt, dass sie beim Sex nicht sexuell erregt wird, dann geht es in der Regel darum, dass die betroffene Frau gar nicht oder kaum erregt wird, oder dass ihre Erregung während des Sex abrupt nachlässt und sich nicht weiter steigert.


Ich biete Sexualtherapie und Sexualberatung für Frauen an, die unter Störungen der sexuellen Erregung leiden, auch online.

Störungen der sexuellen Erregung bei Frauen - Sexualtherapie

Wenn körperliche Ursachen ausgeschlossen werden, liegen derartigen sexuellen Erregungsstörungen komplexe Zusammenhänge zugrunde. Auch Erwartungsängste vor dem Verlust der Erregung können eine Rolle spielen. Die Frage, ob eine Frau überhaupt Lust auf Sex hat und wenn ja, worauf, ist in der Sexualtherapie keineswegs banal. Partnerschaftskonflikte oder auch eigene Leistungsansprüche können dazu führen, dass Frauen sich selbst unter Druck setzen, sexuell reibungslos und erwartungsgemäß zu „funktionieren“ – ohne Rücksicht auf die eigenen Bedürfnisse und Gefühle.


Die Symptome können sinnvoll sein

Das Symptom der Erregungsstörung kann eine Frau darauf hinweisen, dass der Körper bei so viel Druck nicht mitspielt. Insofern hat die sexuelle Erregungsstörung eine sinnvolle Funktion, nämlich der Frau mitzuteilen: "SO NICHT!".

Wut auf äußere und innere Zumutungen und Leistungsansprüche können manchmal nur in Form von körperlichen Beschwerden ausgedrückt werden. Auch die Angst vor Kontrollverlust und Hingabe oder bedrohliche Fantasien können die Erregung während des Sex abreißen lassen. Oder die/der Sexualpartner*in geht nicht auf die sexuellen Bedürfnisse der Frau ein und die betroffene Frau traut sich nicht, ihre Bedürfnisse offen anzusprechen.


Meine Arbeit setzt hier am Verstehen der inneren Konflikte an, welche zu einer Erregungsstörung führen. Dabei arbeite ich auch mit körpertherapeutischen und verhaltenstherapeutischen Methoden und Ansätzen. 

Film: Erektion für Ladies? (Wer nicht fragt, stirbt dumm)

Schwul/lesbisch im Alter - Psychologische Hilfe Salzburg/Hamburg
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Probleme und Schwierigkeiten homosexueller Senior*innen Menschen, die heute alt oder hochbetagt sind, kommen aus Generationen, in denen es nicht selbstverständlich war, offen als schwul/lesbisch oder bisexuell zu leben. Lange Zeit gab es in Deutschland und Österreich rechtliche Verfolgung und eine rigorose Strafgesetzgebung, welche Homosexualität streng verfolgte und mit Inhaftierung sanktionierte. Auch in der Psychologie galt Homosexualität bis in die 1990er Jahre als eine schwere psychische Störung, als eine abartige Perversion und psychische Pathologie, die es mittels Konversionstherapie zu heilen galt. In den Kirchen wurden schwule, lesbische und bisexuelle Menschen als schwere Sünder gebrandmarkt.
Schwule, lesbische, bisexuelle Lehrer*innen - Beratung und Hilfe
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Viele Lehrer*innen verstecken ihre Homosexualität Selbstverständlich ist es nicht notwendig, jedem Menschen oder seinen Schüler*innen die eigene sexuelle Orientierung mitzuteilen. Allerdings verstecken oder verheiml ichen viele Lehrer*innen ihre Homosexualität oder Bisexualität aktiv und gehen nicht locker, offen und selbstverständlich mit ihr um. Sie leben in ständiger Angst, dass ihre sexuelle Orientierung bekannt werden könnte. Dies kostet viel Kraft und Energie und kann zu Angststörungen oder Depressionen führen. Sexuelle Vielfalt und Diversität richtet sich nicht nur an Schüler*innen, sondern adressiert auch Lehrer*innen und möchte ihnen Sicherheit und Schutz vermitteln.
Schlafmythen zu Schlafstörungen  - Probleme beim Einschlafen
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Was kann ich tun, wenn ich Probleme beim Einschlafen habe? Bezüglich des gesunden Schlafes gibt es v iele Halbwahrheiten, Mythen und Märchen. Lesen Sie in diesem Artikel von den sieben Schlafmythen und Märchen und was gesunder Schlaf ist.
Hormontherapie für trans*Männer - Wirkungen auf den Körper
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Welche Effekte hat Testosteron auf den Körper? Biologische Mädchen und Frauen, die sich als Buben oder Männer fühlen (trans*Buben/trans*Männer, also Buben und Männer, die transident, transg ender oder transsexuell sind) nehmen häufig Hormonbehandlungen auf sich, um sich ihrem Wunschgeschlecht äußerlich anzunähern. Lesen Sie in diesem Artikel, welche erwünschte und unerwünschte Wirkungen auf den Körper die maskulinisierende Hormonbehandlung für trans*idente Männer haben kann.