Sexueller Narzissmus und Narzissmus in der Partnerschaft - Kurs

Florian Friedrich • 12. Februar 2024

Mein Online-Kurs zu toxischem Narzissmus in Sexualität und Partnerschaft

Sexueller Narzissmus und Narzissmus in der Partnerschaft sind weit verbreitet.

Ich freue mich, über das Österreichisches Weiterbildungsinstitut zur Förderung psychischer Gesundheit (ÖWIT) einen online-Kurs zum Thema Narzissmus in Sexualität und Partnerschaft anbieten zu dürfen. Danke an Elisabeth Töpel, Geschäftsführerin vom ÖWIT und Psychotherapeutin.


Wann:

  • Am 20. November von 17 bis 21 Uhr
Sexueller Narzissmus und Narzissmus in der Partnerschaft - Kurs

Beschreibung

In zwischenmenschlichen Beziehungen und Partnerschaften sind narzisstische Menschen stark auf ihren Vorteil bedacht. Sie wissen um ihre Stärken und Qualitäten und können diese bewusst, strategisch und manipulativ einsetzen.

Häufig verhalten sich narzisstische Personen missbräuchlich, manipulieren ihre Partner*innen und begehen emotionale und psychische Gewalt.


In diesem Vortrag möchte ich zusammen mit Ihnen dialogisch erarbeiten, wie wir unseren Klient*innen oder uns selbst helfen können, wenn sie bzw. wir in einer Partnerschaft mit einem narzisstischen Menschen leben.

Zudem behandle ich auch das Thema Sexualität, weil sich narzisstische Personen auch hier manipulativ verhalten und es rasch zu Verstrickungen und paardynamischen Schwierigkeiten kommt, welche sich in verschiedenen sexuellen Funktionsstörungen ausdrücken können.

Gerne können Sie auch anonymisiert Fallvignetten aus Ihrer Praxis mitbringen

 

Literatur:

Zur Vertiefung empfehle ich:

Haller, R. (2019): Die Narzissmusfalle. Anleitung zur Menschen- und Selbstkenntnis

Maaz, H. (2012): Die neue Lustschule. Sexualität und Beziehungskultur

Schmidbauer, W. (2018): Die Geheimnisse der Kränkung und das Rätsel des Narzissmus

 

4 UE a 45 Min

Online per ZOOM


Hier können Sie den Kurs buchen

Schwul/lesbisch im Alter - Psychologische Hilfe Salzburg/Hamburg
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Probleme und Schwierigkeiten homosexueller Senior*innen Menschen, die heute alt oder hochbetagt sind, kommen aus Generationen, in denen es nicht selbstverständlich war, offen als schwul/lesbisch oder bisexuell zu leben. Lange Zeit gab es in Deutschland und Österreich rechtliche Verfolgung und eine rigorose Strafgesetzgebung, welche Homosexualität streng verfolgte und mit Inhaftierung sanktionierte. Auch in der Psychologie galt Homosexualität bis in die 1990er Jahre als eine schwere psychische Störung, als eine abartige Perversion und psychische Pathologie, die es mittels Konversionstherapie zu heilen galt. In den Kirchen wurden schwule, lesbische und bisexuelle Menschen als schwere Sünder gebrandmarkt.
Schwule, lesbische, bisexuelle Lehrer*innen - Beratung und Hilfe
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Viele Lehrer*innen verstecken ihre Homosexualität Selbstverständlich ist es nicht notwendig, jedem Menschen oder seinen Schüler*innen die eigene sexuelle Orientierung mitzuteilen. Allerdings verstecken oder verheiml ichen viele Lehrer*innen ihre Homosexualität oder Bisexualität aktiv und gehen nicht locker, offen und selbstverständlich mit ihr um. Sie leben in ständiger Angst, dass ihre sexuelle Orientierung bekannt werden könnte. Dies kostet viel Kraft und Energie und kann zu Angststörungen oder Depressionen führen. Sexuelle Vielfalt und Diversität richtet sich nicht nur an Schüler*innen, sondern adressiert auch Lehrer*innen und möchte ihnen Sicherheit und Schutz vermitteln.
Schlafmythen zu Schlafstörungen  - Probleme beim Einschlafen
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Was kann ich tun, wenn ich Probleme beim Einschlafen habe? Bezüglich des gesunden Schlafes gibt es v iele Halbwahrheiten, Mythen und Märchen. Lesen Sie in diesem Artikel von den sieben Schlafmythen und Märchen und was gesunder Schlaf ist.
Hormontherapie für trans*Männer - Wirkungen auf den Körper
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Welche Effekte hat Testosteron auf den Körper? Biologische Mädchen und Frauen, die sich als Buben oder Männer fühlen (trans*Buben/trans*Männer, also Buben und Männer, die transident, transg ender oder transsexuell sind) nehmen häufig Hormonbehandlungen auf sich, um sich ihrem Wunschgeschlecht äußerlich anzunähern. Lesen Sie in diesem Artikel, welche erwünschte und unerwünschte Wirkungen auf den Körper die maskulinisierende Hormonbehandlung für trans*idente Männer haben kann.