Mag. Florian Friedrich, BA

Psychotherapeut (Existenzanalyse)

Traumatherapeut

in Salzburg / Hamburg



Wichtig: Ich bin in meiner Praxis und auf meiner Warteliste schon komplett voll und kann daher niemanden mehr aufnehmen (eine Ausnahme sind Supervisionen).

HIV: Wo und wie bekomme ich die PrEP in Salzburg?

Florian Friedrich • Dez. 18, 2023

Was ist die PrEP?

Und wie bekomme ich sie?

PrEP steht für „Prä-Expositionsprophylaxe“ (zu Deutsch etwa „Vorsorge vor einem Risiko-Kontakt“). HIV-negative Menschen können diese HIV-Medikamente einnehmen, um sich vor einer Infektion mit HIV zu schützen. 

Lesen Sie in diesem Artikel, wie und wo Sie die PrEP im Bundesland Salzburg erhalten.

HIV: Wo und wie bekomme ich die PrEP in Salzburg

Wie wirkt die PrEP?

HIV-negative Menschen können diese HIV-Medikamente regelmäßig einnehmen, um sich vor einer Infektion mit HIV zu schützen. 

Es konnte nachgewiesen werden, dass die PrEP mit dem HIV Medikament Truvada® (Wirkstoffe: Emtricitabin und Tenofovirdisoproxil) vor allem bei Männern, die Sex mit Männern haben und hohe Risiken eingehen, zuverlässig wirkt. Bei guter Therapietreue ist die PrEP genauso sicher wie Kondome. Sie schützt vor HIV aber nicht vor anderen Geschlechtskrankheiten.


Die PrEP muss noch bis Frühjahr 2024 privat bezahlt werden

Die PrEP wird in Österreich nicht von der Krankenkasse finanziert. Sie kann jedoch auf Privatrezept um etwa 60€ pro Monat erworben werden. Die PrEP gilt als relativ gut verträglich. Eine seltene, aber schwerwiegende Langzeitnebenwirkung kann allerdings eine Schädigung der Nieren sein.


Update: Ab dem Frühjahr 2024 wird es die kostenlose HIV-PrEP geben.

Die PrEP senkt nämlich bei täglicher und konsequenter Einnahme das Risiko einer Infektion um 75 Prozent und erspart deshalb insgesamt dem Gesundheitssystem hohe Kosten.

Auch die medizinischen Vorsorgeuntersuchungen und Testungen, die vor Einnahme der PrEP gemacht werden müssen, werden kostenlos sein. 


Wie bekomme ich die HIV-PrEP rückerstattet?

Seit dem 1. April 2024 bekommen Sie als Versicherte*r für die PrEP bis zu 60 Euro pro Monat rückerstattet (außer Versicherte der KFAs*). Zusätzlich bekommen Sie 25 Euro pro Quartal für das Ärzt*innengespräch refundiert.
Die Rückerstattung erfolgt wie beim Einreichen der Wahlärzt*innenrechnungen über die Website
MeineSV.at, oegk.at, sowie bvaeb.at
Dabei müssen Sie sowohl die Rechnungen als auch die Rezepte einreichen. Sollten Sie per Post einreichen, dann müssen Sie eine Kopie der e-Card dem Brief beigelegen.

Sie können sowohl eine Rechnung für die drei Monatspackungen als auch drei einzelne Monatsrechnungen einreichen.

Bitte beachten Sie: Die Rechnungen müssen ein Ausstellungsdatum nach dem 1. April 2024 aufweisen.

Film: "PrEP: Endlich keine Angst mehr vor HIV"

Was sind die Voraussetzungen, um die PrEP einzunehmen?

Vor dem Beginn der PrEP müssen unbedingt ärztliche Untersuchungen gemacht werden (z.B. muss genau geprüft werden, ob die Nieren gut funktionieren). Auch eine bereits bestehende HIV-Infektion muss durch HIV-Tests ausgeschlossen werden. Die Wirkstoffe der PrEP Tabletten reichen nämlich bei einer bestehenden HIV-Infektion nicht aus und HIV könnte auf diese Weise Resistenzen gegen dieses wichtige Medikament bilden. Daher müssen auch nach dem Start der PrEP alle drei Monate HIV-Tests gemacht werden. Kommt es trotz Einnahme der PrEP zu einer Infektion (etwa weil man die Tabletten nicht regelmäßig eingenommen hat), muss das PrEP-Medikament dann abgesetzt werden. Zudem muss alle drei bis zwölf Monate ein Nierencheck gemacht werden.


Welche FachärztInnen verschreiben die PrEP in Salzburg?

Dr. Ninon Taylor (Wahlärztin)
FA für Innere Medizin und Dermatologie
Ernest-Thunstraße 12/14, 5020 Salzburg
Telefon: +43 664 852 79 22
E-Mail: ordination-taylor.at
 
Davisstraße 7, 5400 Hallein
Mobil: +43 (676) 340 53 58
Telefon: +43 (6245) 71 54 3
E-Mail: ordination@drhantich.at


Mag. Dr. Arno Beer
FA für Innere Medizin

Landeskrankenhaus – Infektambulanz
Müllner Hauptstraße 48, 5020 Salzburg
Telefon: +43 572 552 58 82
E-Mail: a.beer@salk.at


Wie und wo komme ich an die PrEP?

  • Im Landeskrankenhaus Salzburg werden auf der Dermatologischen Ambulanz neben der Beratung zur PrEP auch die notwendigen Begleituntersuchungen durchgeführt.
  • Vor der PrEP muss eine chronische Hepatitis B ausgeschlossen werden. Truvada® wirkt auch gegen das Hepatitis-B-Virus. Wenn man dann bei Vorliegen einer chronischen Hepatitis B eine PrEP absetzt, kann es zum Wiederaufflammen der Hepatitis kommen. In der Beratung zu HIV und Prävention von sexuell übertragbaren Erkrankungen gehört generell eine Untersuchung auf Hepatitis A, B und C und, falls noch nicht erfolgt, eine Impfung gegen Hepatitis A und B (bei sexuellen Risikokontakten, MSM, HIV-Positiven).
  • Auch ein HIV-Test wird gemacht, um eine bestehende Infektion auszuschließen. Auch auf Syphilis und Gonokokken wird getestet.
  • Wenn Emtricitabin/Tenofovirdiproxil bzw.Truvada® nicht regelmäßig eingenommen wird oder es trotzdem zu einer HIV-Infektion kommt, kann das Virus gegen das Medikament resistent (unempfindlich) werden. Daher ist es wichtig, vor Beginn der HIV-PrEP sowie im weiteren Verlauf alle 3 Monate einen HIV-Test durchzuführen.
  • Da Emtricitabin/Tenofovirdiproxil bzw.Truvada® bei eingeschränkter Nierenfunktion nicht eingenommen werden sollte, werden vor der Verordnung die Nierenwerte im Blut untersucht.
  • Die Ansprechpartnerin ist Dr. Ninon Taylor, Mailadresse: salzburg@ordination-taylor.at 
  • Bitte Frau Dr. Taylor wegen der PrEP kontaktieren, um einen Ersttermin zu vereinbahren
  • Ab der ersten Untersuchung dauert es dann vier Wochen. Nach vier Wochen erhalten Sie dann von Dr. Taylor das Privatrezept für die PrEP.
Starke Schmerzen - Psychologische Schmerztherapie
von Florian Friedrich 07 Mai, 2024
Was sind chronische Schmerzen und Schmerzstörungen? Chronische Schmerzen und Schmerzstörungen sind oft die Folge von akuten starken Schmerzen, etwa nach Verletzungen. Der Schmerz kann etwa dann chronisch werden, wenn der akute Schmerz nicht ausreichend behandelt wurde. In diesem Fall beginnt der akute Schmerz sich zu verselbständigen. Die Ursache des Schmerzes ist oft schon gar nicht mehr vorhanden, dennoch bestehen die chronischen Schmerzen weiterhin. Dies hängt mit dem Schmerzgedächtnis zusammen. Wenn z.B. immer wieder Schmerzsignale im Rückenmark und im Gehirn ankommen, kann es zu einer Übersensibilisierung gegenüber leichten Schmerzen kommen, die dann als starker Schmerz erlebt werden. Hierbei handelt es sich also nicht um „eingebildete“ Schmerzen, sondern um einen real gegebenen Schmerz. Das Gehirn hat nämlich einen falschen und kontraproduktiven Umgang mit Schmerzen gelernt. Hypnotherapie, hypnosystemische Ansätze und Hypnose Im Rahmen meiner Schmerztherapie arbeite ich mit hynosystemischen Ansätzen und mit Hypnose. Dabei würdigen wir Ihre Tapferkeit und Ihre Stärke. Im Rahmen der Schmerztherapie lernen Sie, von Ihren Schmerzen weniger überflutet zu werden und weniger Hilflosigkeit zu erleben. Stattdessen können Sie die Erfahrung machen, noch kompetenter und wieder handlungsfähig im Umgang mit Ihren Schmerzen zu werden.
Erste Hilfe bei Binge-Eating/Tipps bei Essanfällen
von Florian Friedrich 06 Mai, 2024
Was ist Binge-Eating? Beim Binge-Eating handelt es sich um wiederholte Essanfälle, die als unfreiwillig erlebt werden. Die betroffenen Personen nehmen dabei gewaltige Mengen an Nahrung zu sich (etwa mehrere Torten), führen aber – im Gegensatz zur Essstörung der Bulimie – kein Erbrechen herbei. Beim Binge-Eating handelt es sich um eine Essstörung, welche zur Folge hat, dass die betroffenen Menschen schnell an Gewicht zunehmen. Die Menschen erleben sich als dem Essanfall ausgeliefert, wie unter einem inneren, gigantischen Zwang, große Mengen an Essen in sich hineinzustopfen und die Kontrolle über das Essverhalten (was und wie viel ich esse) zu verlieren. Danach fühlen die davon betroffenen Personen meist Scham, Selbstekel, schwere Schuldgefühle, Depressionen oder Selbsthass. Erfahren Sie in diesem Beitrag Tipps, was Ihnen als Erste Hilfe helfen kann, gut mit sich selbst umzugehen, wenn der Essanfall zu Besuch ist. Ich biete Psychotherapie bei Essstörungen (Magersucht, Bulimie, Binge-Eating) an.
Orientierung und Reorientierung in der Traumatherapie
von Florian Friedrich 06 Mai, 2024
Traumatisierte Menschen können sich nicht gut orientieren Leiden wir unter Traumafolgesymptomen, so verfallen wir oft in Starre oder in die totale Übererregung, die eine gute Orientierung verhindern. Viele Betroffene sind auch hochsensitiv und hypersensibel. Ein mangelnder Filter von Reizen führt dann immer wieder zu Hochstress, Überaktivierung und Erstarrung. Wir können nur lernen und neue korrigierende Erfahrungen verkörpern, wenn wir gut orientiert sind und uns sicher fühlen.
Cross-Dressing - Psychotherapie Salzburg/Hamburg/München
von Florian Friedrich 03 Mai, 2024
Was ist Cross-Dressing und ist es krank? Cross-Dressing bezeichnet das Tragen der Kleidung vom Gegengeschlecht, um sich zeitweilig dem anderen Geschlecht zugehörig zu erleben. Dabei besteht jedoch kein Wunsch nach dauerhafter Geschlechtsangleichung oder nach chirurgischen Eingriffen. Meist denken wir bei Cross-Dressern an Personen mit männlichem Geburtsgeschlecht. Es gibt jedoch auch Cross-Dresser, deren zugewiesenes Geschlecht weiblich ist. Der medizinisch-psychiatrische Begriff " Transvestit " für Cross-Dresser wird manchmal als abwertend empfunden. Er sollte daher nicht vorschnell als Bezeichnung für einen Menschen verwendet werden. " Transe " ist ebenfalls eine abwertende oder sexualisierte Bezeichnung. Gelegentlich verwenden trans* (trans*idente, transsexuelle, transgender, non binäre) Personen oder auch Drag Performer*innen „Transe“ als ironische Selbstbezeichnung. Vermeiden Sie allerdings, mit diesem Begriff über eine Person zu sprechen, da dies als kränkend erlebt werden kann. Cross-Dresser sehen sich mit zahlreichen Vorurteilen konfrontiert, etwa der Unterstellung, dass sie trans*ident seien oder eine andere sexuelle Orientierung hätten. Viele Cross Dresser sind allerdings heterosexuell. Cross-Dressing hat nichts mit der sexuellen Orientierung zu tun, sondern ist ein davon unabhängiges, eigenständiges Phänomen. Ein Mann, der Frauenkleider trägt, tut dies unabhängig davon, ob er schwul, bisexuell oder heterosexuell ist. Ich biete psychologische Hilfe, Coming-Out-Beratung und Angehörigengespräche bei Cross-Dressing und Transvestitismus an - auch online.
Share by: