HIV: Wo und wie bekomme ich die PrEP in Salzburg?

Florian Friedrich • 18. Dezember 2023

Was ist die PrEP?

Und wie bekomme ich sie?

PrEP steht für „Prä-Expositionsprophylaxe“ (zu Deutsch etwa „Vorsorge vor einem Risiko-Kontakt“). HIV-negative Menschen können diese HIV-Medikamente einnehmen, um sich vor einer Infektion mit HIV zu schützen. 

Lesen Sie in diesem Artikel, wie und wo Sie die PrEP im Bundesland Salzburg erhalten.

HIV: Wo und wie bekomme ich die PrEP in Salzburg

Wie wirkt die PrEP?

HIV-negative Menschen können diese HIV-Medikamente regelmäßig einnehmen, um sich vor einer Infektion mit HIV zu schützen. 

Es konnte nachgewiesen werden, dass die PrEP mit dem HIV Medikament Truvada® (Wirkstoffe: Emtricitabin und Tenofovirdisoproxil) vor allem bei Männern, die Sex mit Männern haben und hohe Risiken eingehen, zuverlässig wirkt. Bei guter Therapietreue ist die PrEP genauso sicher wie Kondome. Sie schützt vor HIV, aber nicht vor anderen Geschlechtskrankheiten.


Die PrEP muss noch bis Frühjahr 2024 privat bezahlt werden

Die PrEP wird in Österreich nicht von der Krankenkasse finanziert. Sie kann jedoch auf Privatrezept um etwa 60€ pro Monat erworben werden. Die PrEP gilt als relativ gut verträglich. Eine seltene, aber schwerwiegende Langzeitnebenwirkung kann allerdings eine Schädigung der Nieren sein.


Update: Ab dem Frühjahr 2024 wird es die kostenlose HIV-PrEP geben.

Die PrEP senkt nämlich bei täglicher und konsequenter Einnahme das Risiko einer Infektion um 75 Prozent und erspart deshalb insgesamt dem Gesundheitssystem hohe Kosten.

Auch die medizinischen Vorsorgeuntersuchungen und Testungen, die vor Einnahme der PrEP gemacht werden müssen, werden kostenlos sein. 


Wie bekomme ich die HIV-PrEP rückerstattet?

Seit dem 1. April 2024 bekommen Sie als Versicherte*r für die PrEP bis zu 60 Euro pro Monat rückerstattet (außer Versicherte der KFAs*). Zusätzlich bekommen Sie 25 Euro pro Quartal für das Ärzt*innengespräch refundiert.
Die Rückerstattung erfolgt wie beim Einreichen der Wahlärzt*innenrechnungen über die Website
MeineSV.at, oegk.at, sowie bvaeb.at
Dabei müssen Sie sowohl die Rechnungen als auch die Rezepte einreichen. Sollten Sie per Post einreichen, dann müssen Sie eine Kopie der e-Card dem Brief beigelegen.

Sie können sowohl eine Rechnung für die drei Monatspackungen als auch drei einzelne Monatsrechnungen einreichen.

Bitte beachten Sie: Die Rechnungen müssen ein Ausstellungsdatum nach dem 1. April 2024 aufweisen.

Film: "PrEP: Endlich keine Angst mehr vor HIV"

Was sind die Voraussetzungen, um die PrEP einzunehmen?

Vor dem Beginn der PrEP müssen unbedingt ärztliche Untersuchungen gemacht werden (z.B. muss genau geprüft werden, ob die Nieren gut funktionieren). Auch eine bereits bestehende HIV-Infektion muss durch HIV-Tests ausgeschlossen werden. Die Wirkstoffe der PrEP Tabletten reichen nämlich bei einer bestehenden HIV-Infektion nicht aus und HIV könnte auf diese Weise Resistenzen gegen dieses wichtige Medikament bilden. Daher müssen auch nach dem Start der PrEP alle drei Monate HIV-Tests gemacht werden. Kommt es trotz Einnahme der PrEP zu einer Infektion (etwa weil man die Tabletten nicht regelmäßig eingenommen hat), muss das PrEP-Medikament dann abgesetzt werden. Zudem muss alle drei bis zwölf Monate ein Nierencheck gemacht werden.


Welche FachärztInnen verschreiben die PrEP in Salzburg?

Dr. Ninon Taylor (Wahlärztin)
FA für Innere Medizin und Dermatologie
Ernest-Thunstraße 12/14, 5020 Salzburg
Telefon: +43 664 852 79 22
E-Mail: ordination-taylor.at
 
Davisstraße 7, 5400 Hallein
Mobil: +43 (676) 340 53 58
Telefon: +43 (6245) 71 54 3
E-Mail: ordination@drhantich.at


Mag. Dr. Arno Beer
FA für Innere Medizin

Landeskrankenhaus – Infektambulanz
Müllner Hauptstraße 48, 5020 Salzburg
Telefon: +43 572 552 58 82
E-Mail: a.beer@salk.at


Wie und wo komme ich an die PrEP?

  • Im Landeskrankenhaus Salzburg werden auf der Dermatologischen Ambulanz neben der Beratung zur PrEP auch die notwendigen Begleituntersuchungen durchgeführt.
  • Vor der PrEP muss eine chronische Hepatitis B ausgeschlossen werden. Truvada® wirkt auch gegen das Hepatitis-B-Virus. Wenn man dann bei Vorliegen einer chronischen Hepatitis B eine PrEP absetzt, kann es zum Wiederaufflammen der Hepatitis kommen. In der Beratung zu HIV und Prävention von sexuell übertragbaren Erkrankungen gehört generell eine Untersuchung auf Hepatitis A, B und C und, falls noch nicht erfolgt, eine Impfung gegen Hepatitis A und B (bei sexuellen Risikokontakten, MSM, HIV-Positiven).
  • Auch ein HIV-Test wird gemacht, um eine bestehende Infektion auszuschließen. Auch auf Syphilis und Gonokokken wird getestet.
  • Wenn Emtricitabin/Tenofovirdiproxil bzw.Truvada® nicht regelmäßig eingenommen wird oder es trotzdem zu einer HIV-Infektion kommt, kann das Virus gegen das Medikament resistent (unempfindlich) werden. Daher ist es wichtig, vor Beginn der HIV-PrEP sowie im weiteren Verlauf alle 3 Monate einen HIV-Test durchzuführen.
  • Da Emtricitabin/Tenofovirdiproxil bzw.Truvada® bei eingeschränkter Nierenfunktion nicht eingenommen werden sollte, werden vor der Verordnung die Nierenwerte im Blut untersucht.
  • Die Ansprechpartnerin ist Dr. Ninon Taylor, Mailadresse: salzburg@ordination-taylor.at 
  • Bitte Frau Dr. Taylor wegen der PrEP kontaktieren, um einen Ersttermin zu vereinbahren
  • Ab der ersten Untersuchung dauert es dann vier Wochen. Nach vier Wochen erhalten Sie dann von Dr. Taylor das Privatrezept für die PrEP.
Homosexualität / trans* - Mein Kind wird diskriminiert
von Florian Friedrich 31. Juli 2025
FAQ zu Diskriminierung Ich habe Angst, dass mein Kind wegen seiner Homosexualität/Bisexualität oder Trans*Identität diskriminiert wird. Was kann ich tun? Kinder und Jugendliche werden wegen ihrer Homosexualität oder trans*Geschlechtlichkeit noch immer stigmatisiert und erfahren sozialen Ausschluss. Lesen Sie in diesem Artikel, was Sie als Eltern tun können, wenn Ihr Kind LGBTIQA* ist und deshalb diskriminiert wird.
Hilfe, mein Sohn ist schwul / meine Tochter ist lesbisch
von Florian Friedrich 31. Juli 2025
Meine psychologische Hilfe in Salzburg, Wien, Hamburg und Berlin Was kann ich tun, wenn mein Sohn schwul bzw. meine Tochter lesbisch ist? Wie soll ich mich verhalten, wenn ich ein Problem damit habe? Das erschütterte Selbstbild Auch Eltern, die immer dachten, sie seien offen und tolerant für andere sexuelle Orientierungen, haben manchmal ein Problem damit, dass ihr Kind homosexuell/bisexuell ist. Viele Eltern sind erschüttert in ihrem Selbstbild, wenn ihr Kind eine sexuelle Orientierung hat, die nicht der gesellschaftlichen Norm entspricht. Diese Eltern verurteilen sich dann für ihre Gefühle und stellen entsetzt fest, dass Sie doch nicht so tolerant sein können, wie sie es gerne wären. Wichtig ist hier, zu bedenken, dass wir ja alle in einer heteronormativen, früher sogar regelrecht homophoben Kultur, mit heterosexuellen Normen aufwachsen. Diese Sozialisation können wir nicht einfach abstreifen, sondern wir brauchen oft Monate bis Jahre, um uns von unseren für uns selbstverständlichen Vorstellungen zu lösen. Ich biete Coming-Out-Beratung und Familientherapie an, wenn Sie darunter leiden, dass Ihr Kind homosexuell ist.
Platonische und asexuelle Partnerschaften - Paarberatung
von Florian Friedrich 31. Juli 2025
Ist es gut und normal, wenn meine Partnerschaft asexuell und platonisch ist? Ja, platonische Partnerschaften können stabil und gesund sein. Sexuelle Lustlosigkeit kann und sollte nur dann sexualtherapeutisch behandelt werden, wenn die betroffenen Menschen oder Paare darunter leiden. Platonische Partnerschaften können nämlich auch sehr erfüllend und wertvoll erlebt werden. Ich biete Paartherapie und Paarberatung an, wenn Sie darunter leiden, dass Ihre Partnerschaft platonisch geworden ist.
Sexuelle Lustlosigkeit und der Lustkiller Stress
von Florian Friedrich 31. Juli 2025
Sexualberatung und Sexualtherapie in Salzburg, Wien, Hamburg und München Viele Menschen machen sich selbst und ihren Sexualpartner*innen Stress und Druck beim Sex. Dies kann sexuelle Lustlosigkeit bedingen. Stress im Bett ist nämlich ein wahrer Lustkiller Sexuelle Unlust kann dann wiederum zu partnerschaftlichen Verstrickungen führen, die noch mehr Unlust machen. Es entwickelt sich ein Teufelskreis aus Unlust, Druck und Stress.