Sekten - Psychologische Hilfe für ehemalige Angehörige

Florian Friedrich • 5. Juni 2023

Hilfe beim Ausstieg aus Sekten, Traumatherapie für das Leben danach

Ich biete psychologische Hilfe, Psychotherapie und Traumatherapie für Aussteiger*innen und ehemalige Angehörige von Sekten Vorort in Salzburg an, online auch im deutschsprachigen Raum.


Lesen Sie hier, wie Sekten ihre Mitglieder manipulieren, warum sie gefährlich sind, wie sie Gewalt ausüben und wo Sie sich Hilfe suchen können, wenn Sie sich von einer Sekte lösen möchten.

Ein Bild des Psychotherapeuten Florian Friedrich. Im Hintergrund ist ein Kreuz zu sehen. Die Farben sind weiß, strahlend.

Was sind Sekten?

Sekten sind religiöse Gruppierungen, aber auch esoterische Gemeinschaften, Versammlungen um eine Lehrmeinung oder um einen Guru, welche ihre Mitglieder nach Außen hin abschotten, isolieren, manipulieren, Gaslighting betreiben und vieles mehr, um die Anhänger*innen klein und abhängig zu halten. Sekten arbeiten mit psychologischer Gehirnwäsche und üben somit schwere psychische Gewalt auf Menschen aus. Diese werden durch die kultische Gewalt oft gravierend und komplex traumatisiert.


Wie Sekten und esoterische Gemeinschaften manipulieren

Sekten und esoterische Gemeinschaften umwerben zuerst mögliche Mitglieder, idealisieren sie, umschmeicheln sie, lullen sie ein, arbeiten viel mit Bewunderung und vorgetäuschter Liebe, die keine authentische, echte Liebe ist, weil sie ja die Menschen nicht so annimmt und akzeptiert, wie sie wirklich sind. Zudem wird ein primitives Schwarz-Weiß-Bild vertreten, und komplexe Phänomene werden durch einfache Ursachen und Antworten begründet. Wer z.B. krank wird oder Krebs bekommt, der hat sündhaft gelebt, oder - je nach Lehre - zu wenig gefastet, zu wenig oder zu viel Sex praktiziert, sich falsch ernährt, zu wenig Licht gegessen, zu wenig positiv gedacht oder die Weisheiten des Gurus nicht richtig befolgt und gelebt.

Die oben erwähnte vorgetäuschte Pseudo-Liebe nennt man auch "Love Bombing", sie ist eine besonders gefährliche Form von psychischer Gewalt, weil sie dort Liebe vortäuscht, wo keine ist. Sie lässt die Opfer an ihrer Wahrnehmung zweifeln.


Wie eine toxische Partnerschaft nur im größeren Ausmaß

Nach dieser Phase des Zuckerbrotes kommt rasch die Peitsche. Die "Liebe" wird an rigorose Verhaltensweisen geknüpft. Die Botschaft von Sekten und esoterischen Gemeinschaften lautet dann: "Wir lieben dich nur, wenn du dich unseren Regeln unterwirfst und gehorsam bist!". Die Regeln betreffen meist Ernährung, Sexualität, Kleidungsstil, Gebet, Meditationen u.v.m. Sekten arbeiten somit stark mit Normen, welche sie ihren Mitgliedern wie Gift einspritzen. Es entwickelt sich ein rigoroses, starres und strenges Über-Ich, und die Mitglieder bekommen rasch schwere manipulierte Schuldgefühle, wenn sie die Regeln und Normen der Sekte nicht befolgen. Das Ganze lässt sich mit einer toxischen psychisch gewaltsamen Partnerschaft vergleichen, nur im größeren Ausmaß. Werden die Normen nicht erfüllt, so reagieren die Gurus und spirituellen Führer*innen, die fast immer narzisstische Persönlichkeiten sind, mit Liebesentzug, Schweigen, Rückzug und Abwertungen. Menschen, welche sich nicht an die strengen Normen halten, werden zudem rasch zu Sündenböcken und schwarzen Schafen erklärt.


Stockholm-Syndrom und innere Täter-Opfer-Umkehr

Im schlimmsten Fall identifizieren sich die Betroffenen aus Selbstschutz mit der psychischen Gewalt, welche ihnen von Gurus oder Sekten zuteil wird, und entwickeln die innere Überzeugung, dass sie die Bestrafung und Gewalt ja ohnehin verdient hätten. Hier spricht man auch von einer "Täter-Opfer-Umkehr" bzw. von der "Identifikation mit dem Aggressor", umgangssprachlich auch vom "Stockholm-Syndrom". Die Menschen benötigen dann oft viele Jahre, um zu erkennen, dass sie selbst die Opfer sind.

Auf diese Weise können sich auch starke Ängste, Panikattacken, Depressionen, Belastungsreaktionen oder Traumafolgestörungen entwickeln, wie etwa eine Posttraumatische Belastungsstörung. Die Menschen verlieren den Zugang zu ihren authentischen Emotionen, Gefühlen und Bedürfnissen, zu ihrem Selbst. Es entwickelt sich ein falsches Selbst.

Film: "Guru Ade! Selbsthilfegruppe für Sektenaussteiger und deren Angehörige"

In Salzburg bietet die Selbsthilfegruppe "Guru Ade!" Hilfe beim Ausstieg.


Kultische und psychische Gewalt

Die Religion, der spirituelle Glaube oder die Lehren eines Gurus werden dann dazu missbraucht, um Menschen unfrei zu machen, sie abhängig und klein zu halten - eben durch Strafängste und das Manipulieren von Scham- und Schuldgefühlen. Die Religion oder die Lehre wird zum Ausüben von Macht und Gewalt missbraucht, weshalb wir hier von "kultischer Gewalt" sprechen können.

Isolation ist ein weiterer Baustein der kultischen Gewalt, wenn Mitglieder von der Außenwelt abgeschottet werden und "die da draußen" die Bösen, Garstigen, Sündhaften, Unreinen oder Schlechten sind. Dies kann einen Ausstieg erschweren oder gar unmöglich machen, weil die Menschen so verunsichert und verängstigt werden, sodass ein Ausstieg Einsamkeit, existentielle Ängste oder Todesängste bei ihnen auslösen kann.


Das Aufarbeiten und sich-Erholen brauch Zeit, Schutz und einen sicheren Raum

Es kann oft lange Zeit brauchen, bis sich ein Opfer von diesem Gaslighting und der psychischen Gewalt erholt. Manchmal ist dies nur im Rahmen einer Psychotherapie oder psychologischen Begleitung möglich, wo ein Mensch lernt, seiner eigenen Wahrnehmung, seinen echten Gefühlen und Bedürfnissen zu vertrauen und in seinem Selbstwert und in seiner Identität bestärkt wird.


Welche Sekten gibt es in Salzburg?

  • in den letzten Jahren vor allem Gruppierungen rund um Gurus, Schaman*innen und Energetiker*innen
  • Gemeinschaft werktätiger Christen
  • Zeugen Jehovas
  • Scientology
  • Wicca-Verband
  • diverse Freikirchen fallen auch unter Sekten


Kritik, Selbstreflexion oder Rückmeldungen sind in Sekten niemals erwünscht.

Da die Gurus und spirituellen Führer*innen meist unter narzisstischen Persönlichkeitsstörungen leiden, erleben sie kritische Rückmeldungen als massive persönliche Kränkung und reagieren in der Regel mit narzisstischer Wut oder sogar Hass. Der/die Kritiker*in wird massiv abgewertet, eingeschüchtert und selbst als krank, labil, sündhaft, bösartig, als Sündenbock oder als das Problem dargestellt. Die narzisstischen Anführer*innen versammeln meist abhängige Persönlichkeiten oder coabhängige Narzist*innen um sich, die unter verdecktem Narzissmus leiden und besonders anfällig für die Idealisierungen der Gurus sind. Diese sind treue Gefolgsleute und Lieblinge der Gurus. Sie machen sich ganz klein, spielen auf demütig und bescheiden und wenden sich nun ebenfalls von der kritisierenden Person ab und isolieren diese. Sie machen sich selbst zu Mitttäter*innen.


Fazit

Sekten sind für die Psyche von Menschen gefährlich, da sie ihren Mitgliedern ihre Ideologien wie Gift einspritzen. Typische Formen der Gewalt sind Gaslighting, Love-Bombing, Täter-Opfer-Umkehr, Spaltung, Isolierung, Liebesentzug, manchmal aber auch körperliche und sexuelle Gewalt. Suchen Sie sich unbedingt Beratung und Hilfe, wenn Sie sich von einer Sekte oder esoterischen Gemeinschaft lösen möchten.


Wo gibt es Hilfe?

Salzburg

In Salzburg gibt es die Selbsthilfegruppe Guru Ade!, welche Aussteiger*innen und deren Angehörige unterstützt, neuen Mut zu finden, sich auszutauschen und gegenseitig zu stärken.

Auch die Fachstelle für Weltanschauungsfragen der Erzdiözese bietet Beratung und Unterstützung an.


Hamburg:

Sektenberatung der Nordkirche

 

Berlin

Sekteninfo Berlin

Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen


München

Beratungsportal des Fachbereichs Weltanschauungsfragen

Evangelische Beratungsstelle Neue Religiöse Bewegungen


Wie kann mir Psychotherapie nach dem Ausstieg helfen?

In einer Psychotherapie bzw. Traumatherapie unterstütze ich Sie als ehemaliges Sektenmitglied dabei, das Geschehene zu verarbeiten und Ihr Selbstwertgefühl wieder aufzubauen.

Zudem arbeite ich auch präventiv, d.h. wir ergründen zusammen, wie Sie in solch eine starke Abhängigkeit von einer Person, einem Guru oder einer Gruppe von Menschen geraten konnten, damit dies in Zukunft nicht wieder passiert. Auch neuer Lebensmut, das Überwinden von Ängsten und das Finden von Lebenssinn bzw. eine gesunde Spiritualität können Therapieziele sein.

Film: "Planet Wissen - Die dunklen Geheimnisse der Scientology Sekte"

Ein Aussteiger berichtet über die emotionale Gewalt und über die Machenschaften der Sekte Scientology.

Homosexualität - Was kann mir helfen, mich selber zu akzeptieren?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Auch Schwule, Lesben und Bisexuelle sind homophob Kein Mensch ist völlig frei von Homonegativität bzw. Homophobie. Wir alle haben Tendenzen dazu, so auch LGBs (schwule Männer, lesbische Frauen und bisexuelle Menschen). Lesen Sie in diesem Artikel, was Ihnen helfen kann, sich selbst zu akzeptieren.
Ängste, Zwänge:  Tipps zum Umgang mit zwanghaften Gedanken
von Florian Friedrich 12. September 2025
Zwangsgedanken und Katastrophenphantasien Viele Menschen, die unter Ängsten, Zwängen und Zwangsstörungen leiden, haben sehr angstmachende Gedanken, Katastrophenphantasien und Zwangsgedanken. Sie neigen zu stundenlangem Grübeln, verlieren sich selbst darin und vergeuden ihre Lebenszeit. Oder sie versuchen diese Gedanken zu unterdrücken, sich diese zu verbieten und abzustellen, was enorm viel Energie und Kräfte kostet und nicht lange gelingt. Denn je mehr wir etwas (Gedanken, Gefühle, Bedürfnisse) verdrängen, desto mächtiger kann es werden. Ich möchte hier eine Methode vorstellen, die sich "Defusion" nennt und die aus der Verhaltenstherapie (der Akzeptanz- und Commitment-Therapie) kommt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, um einen besseren Umgang mit Ängsten und zwanghaften Gedanken zu finden.
Zwang und Zwangsstörungen: Tipps zum Umgang mit Zwangshandlungen
von Florian Friedrich 12. September 2025
Wie kann ich Zwänge oder Zwangshandlungen loswerden? Nicht immer ist es möglich, alle Zwänge oder Zwangshandlungen loszuwerden. Allerdings können Sie lernen, besser mit sich selbst und Ihren Zwängen umzugehen, sodass diese Zwänge im Laufe der Zeit als Nebeneffekt immer weniger werden. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, Ideen und Anregungen, wie Sie Ihre Zwangshandlungen besser in den Griff beko mmen und wie Sie anders damit umgehen können. Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Zwangsstörungen, Zwänge oder Zwangshandlungen Ihre Lebensqualität vermindern.
Psychische Gewalt: Wie kann ich mich vom Täter lösen?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Verinnerlichte Täter*innen und Täter*innen-States Lebe ich in ein er toxischen zwischenmenschlichen Beziehung oder Partnerschaft und werde von meinem/meiner Partner*in chronisch psychisch, körperlich oder sexuell gewaltvoll behandelt, so nehme ich im Laufe der Zeit den/die Täter*in in mein Inneres hinein, ich verinnerliche ihn/sie also. Es bilden sich dann neue schädliche, maligne oder Täter*innen-loyale Ich-Zustände, die sogenannten „Ego-States“ aus, die ich hier umgangssprachlich als „innere Täter*innen“ oder „Täter*innen-States“ bezeichne. Innere Täter*innen können mich massiv unter Druck setzen, mich mit Angst, Schuldgefühlen, Panik, Ohnmacht und Hass überfluten und mich handlungsunfähig machen. Ich fühle mich dann unsicher, hilflos und stark beeinträchtigt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps und Anregungen, wie Sie sich vom (auch verinnerlichten) Täter/von der Täterin lösen können. Ich biete psychologische Hilfe und Traumatherapie an, wenn Ihnen psychische oder sexualisierte Gewalt widerfährt.