Psychologische Hilfe und interkulturelle Psychotherapie

Florian Friedrich • 5. Mai 2025

Unterstützung von Migrant*innen und Flüchtlingen

Interkulturelle Psychotherapie richtet sich an Menschen mit Migrationshintergrund, die unter psychischen Erkrankungen oder Traumen wegen Flucht, Migration, Folter, Kriegs und Vertreibung leiden.

Eine Psychotherapie ist neben der Sozialbetreuung ein wichtiger Baustein, um Traumen und die psychologische Belastungen von Flucht und Migration besser zu verarbeiten.


Ich biete psychologische Hilfe und interkulturelle Psychotherapie an. Ich biete kostenlose freie Therapieplätze für Menschen mit geringem Einkommen im Bundesland Salzburg an (Regelung für wirtschaftlich Schwache).


Asylwerber*innen sind von der Rezeptgebühr befreit und haben daher einen Anspruch auf eine kostenlose Psychotherapie, wenn sie im Bundesland Salzburg leben (Regelung für wirtschaftlich Schwache).

Film: "Die Ermächtigungsregelung - Psychotherapie für geflüchtete Menschen"

Psychologische Hilfe und interkulturelle Psychotherapie

Film: "Flucht und Trauma"

Viele Flüchtlinge bleiben in ihrer seelischen Not isoliert und einsam. Sie leiden unter belastenden Erinnerungen, inneren Bildern, Flashbacks und Intrusionen, schämen sich dafür und bleiben dann damit allein (gelassen).

Oft werden psychische Erkrankungen bei Flüchtlingen erst gar nicht erkannt und diagnostiziert.


Dabei werden kulturelle Aspekte besonders berücksichtigt, wie etwa Glauben, Religion, Ethnie, Denkweisen, Lebensweltorientierung, Ernährungsgewohnheiten, Gesundheits- und Krankenbilder, andere Erwartungen an Psychotherapie und Beratung, Flucht und Trauma und der Verlust der Heimat.


Wichtig ist, dass Psychotherapeut*innen über interkulturelle Kompetenzen verfügen, d.h. sie sollten fähig sein, angemessen, einfühlsam und flexibel mit Personen aus anderen Kulturen zu arbeiten und Gegensätze zwischen verschiedenen Kulturen gut aushalten können, um Missverständnissen und Verständigungsschwierigkeiten vorzubeugen.

Krankheitskonzepte fußen in anderen Kulturen in der Regel nämlich auf ganz anderen Erklärungskonzepten als bei uns. Die psychotherapeutische Krankheits- und Gesundheitslehre ist vielen Flüchtlingen völlig fremd.


Als Psychotherapeut unterstütze ich Sie beim interkulturellen Lernen. Zudem arbeite ich mit Ansätzen aus der schonenden Traumatherapie.

Ich arbeite schon seit vielen Jahren in der Sexualpädagogik mit Migrant*innen und Flüchtlingen.

Film: "Bewältigung von Flucht und Trauma"

Migration und psychische Erkrankungen

Die Zahl der Menschen, die in Österreich Schutz wegen Kriegs, Hungers, Verfolgung, und Gewalt in ihren Heimatländern suchen hat seit den 2010er Jahren stark zugenommen. Geflüchtete Personen sind sehr inhomogen, da sie aus fast 200 unterschiedlichen Heimatländern zu uns kommen.


Menschen aus anderen Kulturen haben oft kein Verständnis, was Psychotherapie genau ist. In Ihren Kulturen gibt es andere Konstrukte und Konzepte von der Psyche und der psychischen Gesundheit. Das Aufsuchen einer Psychotherapie stellt deshalb für sie oft per se eine immense Hürde da, welche durch strukturelle, behördliche und systemische Schwierigkeiten in den Aufnahmeländern vergrößert wird.


Flüchtlinge sind sehr oft schwer traumatisiert

Flucht aus der vertrauten Heimat und das Ankommen in einem fremden Land und einer völlig anderen Kultur werden von vielen Migrant*innen als traumatisch erlebt. Bereits vor aber auch während der Flucht gibt es für die Betroffenen massive Überforderungen und Stressoren. Diese können die psychische und körperliche Gesundheit schwer beschädigen.


Traumatisierende Ereignisse sind u.a.

  • Terroranschläge
  • Krieg
  • Erfahrungen von Folter
  • Körperliche und sexualisierte Gewalt
  • Hunger und Durst
  • Ausgeliefertsein, Ohnmacht und völlige Hilflosigkeit während der Flucht
  • Diskriminierung, Rassismus und Übergriffe


Weitere Faktoren, die Flüchtlinge und Migrant*innen in Aufnahmeland retraumatisieren können sind:

  • Die Zuordnung des Wohnortes
  • Wenn Familienmitglieder nicht nachziehen können
  • Wenn Familien auseinandergerissen werden
  • Der Aufenthalt in Massen- und Sammelunterkünften
  • Behördliche Willkür
  • Unfreundliche Beamt*innen und Behörden
  • Rassismus und Diskriminierungen im Aufnahmeland
  • Fehlende Zukunftsperspektiven
  • Drohende Abschiebungen und ausgeliefert-Sein an Behörden
  • Einschränkungen in der Reisefreiheit
  • Erhebliche Zugangsbarrieren im psychosozialen Versorgungssystem


Knapp 70 Prozent aller Flüchtlinge leiden an einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), viele von ihnen auch unter depressiven Episoden und Anpassungsschwierigkeiten. Damit ist die Rate um das Zehnfache im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung erhöht.

Geflüchtete Menschen benötigen oft traumaspezifische psychologische Begleitung und Traumatherapie, da sie unter den Folgen von Folter, Gewalt, Krieg, Verfolgung, Verlusten und Vertreibung leiden. Traumafolgestörungen lassen sich gut behandeln, mildern, manchmal auch heilen.


Typische Traumafolgestörungen von Flüchtlingen und Migrant*innen sind

  • Ängste und Panikattacken
  • Hypochondrien
  • Schlafstörungen, Alpträume
  • Depressionen
  • Suizidalität
  • Innere Anspannungen
  • Impulsives Verhalten (etwa Wutanfälle und Selbstverletzungen)
  • Sucht und Abhängigkeiten von Drogen und Substanzen
  • Psychosomatische Beschwerden oder starke körperliche Schmerzen (Schmerzstörungen)
  • andere Unspezifische körperliche Schmerzen
  • Verlust von Kraft und Energie
  • Mangelnder Appetit


Da Angehörige, Partner*innen und Familienmitglieder oft genauso schwer belastet oder traumatisiert sind, kommt es zu zwischenmenschlichen Schwierigkeiten. Partnerschaften, Freundschaften und das Familienleben leiden darunter.


Auch Migrant*innen, die schon lange in Österreich leben, sind psychologisch unterversorgt

Gründe sind kulturelle und interkulturelle, sprachliche und administrative Hürden, aber auch eine schlechtere Bildung und ein schlechterer sozioökonomischer Status, Rassismus, Diskriminierungen, Obdachlosigkeit, Wohnungslosigkeit, manifeste Armut, ein höheres Alter und Fremdenfeindlichkeit.

Psychisch erkrankte Migrant*innen und Flüchtlinge sind medizinisch, psychiatrisch und psychotherapeutisch unterversorgt oder fehlversorgt. Dies hat zur Folge, dass sich höhere Kosten für Behandlungen, Therapie und Pflege ergeben.

Film: "Psychische Belastungen im Fluchtkontext"

Gesundheit ist ein Menschenrecht

Darunter fallen der Anspruch auf Psychotherapie, Traumatherapie und psychologische Versorgung. Die Europäische Union hat ihre Mitgliedstaaten übrigens dazu verpflichtet, Konzepte zur Identifizierung besonders schutzbedürftiger Geflüchteten zu erarbeiten. Hierunter fallen Kinder, Jugendliche, alte und hochbetagte Menschen, aber auch Personen mit speziellen psychischen Belastungen oder Vorerkrankungen. Diese Konzepte wurden bis dato nicht wirklich und flächendeckend umgesetzt.


Sprache als eine Barriere in der Psychotherapie

Die beste Voraussetzung für eine erfolgreiche interkulturelle Psychotherapie bzw. Traumatherapie sind qualifizierte Dolmetscher*innen. Die Sprachvermittlung ist allerdings gesetzlich noch immer nicht verankert. Sie steht also nicht jedem/jeder Geflüchteten zu. Als Psychotherapeut*innen müssen wir (meist erfolglos) darum kämpfen, dass Dolmetscherkosten übernommen werden. Das erschwert unsere Psychotherapien mit Migrant*innen und Flüchtlingen immens.

Zudem werden Dolmetscher*innen für ihre wertvolle und systemrelevante Arbeit nur schlecht bezahlt.

Dies sind Gründe, weshalb ich nur Psychotherapieplätze für Migrant*innen und Flüchtlinge anbieten kann, die Deutsch oder Englisch halbwegs gut sprechen und verstehen.


Psychische Symptome, Erkrankungen und Traumafolgestörungen können sich verstärken und chronifizieren, wenn Menschen keine Dolmetscher-gestützte Psychotherapie erhalten. Die Betroffenen entwickeln dann schädliche Coping- und Bewältigungsstrategien, wie etwa Wutanfälle, selbstverletzendes Verhalten oder Suchterkrankungen aus.


Wo finde ich als Flüchtling im Bundesland Salzburg psychologische und psychotherapeutische Hilfe?

Im Bundesland Salzburg gibt derzeit zwei Angebote für Menschen, die sich im Asylverfahren befinden:


Projekt SOTIRIA – Caritasverbandes der Erzdiözese Salzburg

Krisenintervention und Psychotherapie für Asylwerber*innen

Gaisbergstraße 27, 5020 Salzburg
+43 05 1760 0
sotiria@caritas-salzburg.at
Leistung: Psychotherapie, Krisenintervention und psychoeduakative Gruppen


Projekt HIKETIDES – Plattform für Menschenrechte

Psychotherapie für Flüchtlinge in Salzburg

Kirchenstraße 34, 5020 Salzburg

+43 650 3209202

office@hiketides.at

Das Trauma der Arbeitsmigranten - Verena König im Gespräch mit Fatih Çevikkollu

Die Traumatherapeutin Verena König und der Künstler Fatih Çevikkollu sprechen in diesem Podcast darüber, zu welchen Traumafolgesymptomen Migration und der Verlust der Heimat führen können.

Trans*Identität und Homosexualität - was ist der Unterschied?
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Alte und gängige Klischees und Vorurteile Immer wieder stoße ich in meiner Arbeit auf das Vorurteil, dass schwule/bisexuelle Männer eigentlich Frauen und lesbische/bisexuelle Frauen eigentlich Männer sein möchten. Besonders ältere Menschen glauben an dieses Vorurteil und verwechseln die Dimension der sexuellen Orientierung gerne mit der Dimension der Geschlechtsidentität. Homosexualität und Trans*Identität (Transsexualität) sind zwei verschiedene Dimensionen. Doch was ist der genaue Unterschied?
Pansexualität - Coming Out Beratung und psychologische Hilfe
30. Juli 2025
Psychotherapie in Salzburg, Wien, Hamburg und München Pansexualität steht für die Vielfalt der menschlichen Sexualität und der sexuellen Orientierungen Ich biete psychologische Hilfe, Coming-out Beratung und Psychotherapie für pansexuelle Personen an, auch online.
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Diskriminierung ist omnipräsent HIV-positive Menschen werden sogar in Krankenhäusern oder bei Ärzt*innen , die in der Regel besser als die Allgemeinbevölkerung aufgeklärt sind, diskriminiert. Oder sie werden bei medizinischen Behandlungen an die letzte Stelle gereiht, mitunter erst gar nicht behandelt. Darüber hinaus kommt es auch im Arbeitsleben, in Ausbildungsstätten, in Schulen und Kindergärten und im Privatleben zu massiven Diskriminierungen. HIV ist noch immer ein großes kulturelles, soziales und psychologisches Stigma. Medizinisch betrachtet ist HIV heute kaum noch ein Problem. Das sogenannte „Soziale AIDS“ hingegen ist für von HIV-Betroffene eine immense Belastung. Für den schlechten gesellschaftlichen Umgang mit HIV kommen verschiedene Ursachen infrage, die einander ergänzen. Die Diskriminierung und Stigmatisierung wegen HIV können schlimmer sein als die Infektion selbst. Lesen Sie in diesem Beitrag über das Stigma "Soziales AIDS".
Keine Lust auf Sex, Libidoverlust und Lustkiller - Sexualtherapie
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Sexuelle Unlust - Hilfe in Salzburg, Wien, Hamburg und München Sexuelle Lustlosigkeit meint, dass ein Mensch wenig oder gar keine Lust auf sexuelle Handlungen hat. Manche Personen leiden darunter. Nur dann ist psychologische Hilfe bzw. Sexualtherapie sinnvoll. Ohne Leidensdruck ist sexuelle Unlust nicht pathologisch, sondern normal. Ich biete Sexualtherapie und Sexualberatung an, wenn Sie unter Unlust und Libidoverlust leiden oder dieser Ihre Partnerschaft und Sexualität belastet.