Frauen und Frauen-Gesundheit - psychologische Hilfe

Florian Friedrich • 24. September 2025

Spezifische Themen und psychische Belastungen von Frauen

Frauen sehen sich im Leben mit spezifischen Problematiken, Themen und Entwicklungsphasen konfrontiert.


Darunter fallen:

  • Armut
  • Bildung und ein erschwerter Zugang zu Bildung
  • Ungleichbehandlung im Beruf und in der Karriere
  • Psychosoziale Gesundheit und Sicherheit
  • Einkommen
  • Psychische, soziale und körperliche Gewalterfahrungen
  • Sexuelle und sexualisierte Gewalterfahrungen
  • Toxische Partnerschaften
  • Gleichstellung und Diskriminierung
  • Sexismus
  • Sexuelle Identität
  • Kinderwunsch und unerfüllter Kinderwunsch
  • Verlust des Kindes
  • Work-Life-Balance zwischen Beruf und Familie
  • Soziale Rollenerwartungen und Rollenzuschreibungen (etwa: eine Frau hat so oder so zu sein, aber was fühle und spüre ich?)
  • Liebe, Sexualität, Partnerschaft
  • Homosexualität, Bisexualität
  • Widersprüchliche Rollenerwartungen (etwa als Mutter immer für die Kinder dazu sein, aber auch im Beruf zu funktionieren)
  • und vieles mehr


Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie zum Thema Frauen-Gesundheit an.

Frauen und Frauen-Gesundheit - psychologische Hilfe

Meine Hilfe und Unterstützung für Frauen

Eine Psychotherapie kann Ihnen helfen, einen guten Zugang zu Ihren Emotionen und zu Ihren authentischen Bedürfnissen, aber auch zu Ihrer Weiblichkeit zu finden. Sie kann Sie aber auch unterstützen, dass Sie mehr Mut und Kraft finden, Ihre Rechte und Ansprüche geltend zu machen und sich gegen Diskriminierung, Ungleichbehandlung und Gewalt zu wehren bzw. sich gut zu schützen.

Filmtipp: "Hilfe, wohin mit unserem Kind - Der Kraftakt zwischen Familie und Beruf"

Viele Frauen sind mit den gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahrzehnte überfordert: Sie sollen nicht nur Super-Mütter sein, sondern auch beruflich Karriere machen. Dies verursacht oft Stress und chronische Überlastung.


Heilung für Körper und Seele: Wie Frauen von psychotherapeutischer Unterstützung profitieren können

Psychotherapie kann Frauen helfen, ihre körperlichen und seelischen Leiden zu lindern. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie psychotherapeutische Unterstützung Ihnen dabei helfen kann, Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu verbessern.

Die Entscheidung, psychotherapeutische Unterstützung in Anspruch zu nehmen, kann für Frauen ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Heilung von Körper und Psyche sein.


Frauen sind oft mit verschiedenen Herausforderungen, Problemen, Schwierigkeiten, Lebenssituationen und Belastungen konfrontiert, die sich auf ihr Wohlbefinden und ihre Lebensqualität auswirken können. Oftmals sind diese Belastungen psychischer Natur und können zu körperlichen Symptomen führen. Eine psychotherapeutische Unterstützung kann hierbei helfen, die Ursachen der Probleme zu identifizieren und geeignete Lösungsansätze zu finden. Die Erfolge und Vorteile der psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten sind vielfältig und reichen von einer Verbesserung des Selbstbewusstseins bis hin zur Linderung von körperlichen Beschwerden. Wichtig ist eine vertrauensvolle Beziehung zwischen dem Psychotherapeuten/der Psychotherapeutin und der Betroffenen sowie eine regelmäßige Selbstfürsorge als Teil des Heilungsprozesses. Insgesamt kann eine psychotherapeutische Unterstützung Frauen dabei helfen, ihre Herausforderungen zu bewältigen und ihr Leben besser in Einklang mit ihren Bedürfnissen zu bringen.


Körperliche Auswirkungen von psychischen Belastungen bei Frauen

Körperliche Auswirkungen von psychischen Belastungen bei Frauen können vielfältig sein und reichen von körperlichen Schmerzen bis hin zu chronischen Erkrankungen. Stress, Angst und Depressionen können beispielsweise zu Muskelverspannungen, Kopfschmerzen oder Magen-Darm-Problemen führen. Aber auch das Immunsystem kann durch psychische Belastungen geschwächt werden, was zu einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen führt. Besonders bei Frauen kann sich psychischer Stress auch auf die Hormonproduktion auswirken und damit beispielsweise den Menstruationszyklus beeinflussen oder zur Unfruchtbarkeit führen. Es ist daher wichtig, psychische Belastungen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln, um negative körperliche Auswirkungen zu vermeiden oder zumindest abzumildern.


Eine Psychotherapie hat nicht nur positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Lebensqualität der betroffenen Frauen, sondern kann auch langfristig ihre körperliche Gesundheit verbessern. Die therapeutische Beziehung sollte dabei von gegenseitigem Vertrauen und Respekt geprägt sein, um eine erfolgreiche Behandlung zu gewährleisten. Selbstfürsorge ist ein weiterer wichtiger Bestandteil des Heilungsprozesses, um die erlernten Methoden auch im Alltag anwenden zu können und langfristig positive Veränderungen zu erzielen.



Psychische Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Lebensqualität von Frauen

Psychische Belastungen können sich auf verschiedene Weise auf das Wohlbefinden und die Lebensqualität von Frauen auswirken. Oftmals führen sie zu emotionalen Problemen wie Angst, Depression oder Trauer, aber auch körperliche Symptome wie Schlaflosigkeit, Appetitlosigkeit oder Erschöpfung können auftreten. Frauen sind oft mehreren Belastungen ausgesetzt, wie beruflichem Stress oder familiären Anforderungen, was zu einem erhöhten Risiko für psychische Erkrankungen führen kann.


Selbstfürsorge als wichtiger Bestandteil des Heilungsprozesses

Oftmals vernachlässigen Frauen ihre eigenen Bedürfnisse und setzen die Bedürfnisse anderer an erster Stelle. Dabei ist es wichtig, sich bewusst Zeit für sich selbst zu nehmen und auf die eigene Gesundheit zu achten. Eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und ausreichend Schlaf können dazu beitragen, das körperliche und psychische Wohlbefinden zu verbessern. Auch Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation können helfen, Stress abzubauen und inneren Frieden zu finden. In der therapeutischen Arbeit kann die Selbstfürsorge ebenfalls thematisiert werden, um den Fokus wieder auf die eigenen Bedürfnisse zu lenken und ein gesundes Selbstbild zu entwickeln. Durch eine bewusste Auseinandersetzung mit sich selbst und einem liebevollen Umgang mit dem eigenen Körper und Geist wird die Heilung unterstützt und gestärkt.

Schwul/lesbisch im Alter - Psychologische Hilfe Salzburg/Hamburg
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Probleme und Schwierigkeiten homosexueller Senior*innen Menschen, die heute alt oder hochbetagt sind, kommen aus Generationen, in denen es nicht selbstverständlich war, offen als schwul/lesbisch oder bisexuell zu leben. Lange Zeit gab es in Deutschland und Österreich rechtliche Verfolgung und eine rigorose Strafgesetzgebung, welche Homosexualität streng verfolgte und mit Inhaftierung sanktionierte. Auch in der Psychologie galt Homosexualität bis in die 1990er Jahre als eine schwere psychische Störung, als eine abartige Perversion und psychische Pathologie, die es mittels Konversionstherapie zu heilen galt. In den Kirchen wurden schwule, lesbische und bisexuelle Menschen als schwere Sünder gebrandmarkt.
Schwule, lesbische, bisexuelle Lehrer*innen - Beratung und Hilfe
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Viele Lehrer*innen verstecken ihre Homosexualität Selbstverständlich ist es nicht notwendig, jedem Menschen oder seinen Schüler*innen die eigene sexuelle Orientierung mitzuteilen. Allerdings verstecken oder verheiml ichen viele Lehrer*innen ihre Homosexualität oder Bisexualität aktiv und gehen nicht locker, offen und selbstverständlich mit ihr um. Sie leben in ständiger Angst, dass ihre sexuelle Orientierung bekannt werden könnte. Dies kostet viel Kraft und Energie und kann zu Angststörungen oder Depressionen führen. Sexuelle Vielfalt und Diversität richtet sich nicht nur an Schüler*innen, sondern adressiert auch Lehrer*innen und möchte ihnen Sicherheit und Schutz vermitteln.
Schlafmythen zu Schlafstörungen  - Probleme beim Einschlafen
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Was kann ich tun, wenn ich Probleme beim Einschlafen habe? Bezüglich des gesunden Schlafes gibt es v iele Halbwahrheiten, Mythen und Märchen. Lesen Sie in diesem Artikel von den sieben Schlafmythen und Märchen und was gesunder Schlaf ist.
Hormontherapie für trans*Männer - Wirkungen auf den Körper
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Welche Effekte hat Testosteron auf den Körper? Biologische Mädchen und Frauen, die sich als Buben oder Männer fühlen (trans*Buben/trans*Männer, also Buben und Männer, die transident, transg ender oder transsexuell sind) nehmen häufig Hormonbehandlungen auf sich, um sich ihrem Wunschgeschlecht äußerlich anzunähern. Lesen Sie in diesem Artikel, welche erwünschte und unerwünschte Wirkungen auf den Körper die maskulinisierende Hormonbehandlung für trans*idente Männer haben kann.