Klinische Hypnose und Hypnotherapie in Salzburg / Hamburg

Florian Friedrich • 27. Mai 2024

Was ist Hypnose?

Hypnose ist ein uraltes Heilverfahren. Es versetzt Menschen in einen veränderten Bewusstseinszustand und verändert unsere Wahrnehmung. Unter Hypnose verstehen wir in der Hypnotherapie das Herbeiführen besonderer Erlebnis- und Bewusstseinszustände, die man rituell einsetzen kann. Wir können uns in diese besonderen Bewusstseinzustände selbst durch Selbsthypnose hineinversetzen, oder ein anderer Mensch leitet uns dabei an (Fremdhypnose).


Hypnotherapie versetzt Menschen in einen Zustand der Alltagstrance und lehrt sie, wie sie diese Zustände selbst bei sich herbeiführen können.


In meiner Psychotherapiepraxis Salzburg/Hamburg biete ich psychologische Hilfe und Psychotherapie an und arbeite mit hypnotherapeutischen Ansätzen nach Milton Erickson, vor allem aber auch nach Gunther Schmidt, der sie für die moderne Therapie und Beratung weiterentwickelt und erweitert hat.

Hypnose, Hypnotherapie und Trance - psychologische Hilfe

Film: "Milton H. Erickson - Going into Trance"

Die Hypnotherapie und moderne klinische Hypnose wurden vom Psychiater und Psychotherapeuten Milton Erickson entwickelt.

Film: "Gunther Schmidt: Heilung mit Hypnose"

Milton Ericksons Schüler Gunther Schmidt, Arzt und Psychotherapeut, hat die Hypnotherapie Ericksons modernisiert und für moderne Therapie- und Coachingformen erweitert und optimiert.

Was ist Trance?

Diese besonderen Erlebniszustände werden auch als "Trance" bezeichnet. Trancezustände kennt fast jeder Mensch, etwa im Zustand der Verliebtheit, beim ausgelassenen Tanzen, beim Lesen eines Buches, während Meditationen oder kreativer Tätigkeiten.


Was leistet Hypnotherapie?

Der Hypnose und Hypnotherapie haftet oft das Vorurteil des Magischen oder Mysthischen an. Jedoch sind Hypnose und Trance Alltagsphänomene, die wir, wie oben beschrieben, jeden Tag permanent erleben.

In der Hypnotherapie arbeite ich mit solchen Trancezustände ganz bewusst und systematisch, d.h. Prozesse der Aufmerksamkeitsfokussierung und Suggestion werden ganz gezielt genutzt und ich bringe Ihnen bei, diese Trancezustände von selbst und ohne meine Anleitung einzusetzen. Dabei ist Hypnose nur dann wirksam, wenn Sie selbst wollen. Niemals kann nämlich von außen etwas in eine Person hineingebracht werden, was diese nicht möchte - auch wenn das in Filmen oft so dargestellt wird.


Hypnotherapie und Hypnose aktivieren unsere Selbstheilungskräfte

Hypnotherapie und Hypnose verschaffen Ihnen die Erfahrungen von innerer Kraft, Ruhe und Achtsamkeit. Auch können wir in diesen veränderten Bewusstseinszuständen leichter unsere Ressourcen entdecken und erinnern uns oft unverhofft an Bewältigungsmöglichkeiten.

Wir alle verfügen über Selbstheilungskräfte und Potenziale, die uns in hypnotischen Zuständen oder während einer tiefen Entspannung leichter zugänglich sind. Unser bewusster Verstand hingegen kann auf diese Kräfte oft nicht zurückgreifen. Unser Körper und unsere Psyche streben immer danach, gesund zu werden bzw. zu bleiben. Wir haben also angeborene Kompetenzen, Schwierigkeiten und Probleme zu lösen. Meditationen, Entspannungsverfahren, Trancezustände und Hypnotherapie unterstützen somit unsere Selbstheilung.

Wenn unser bewusstes Denken zurücktritt, dann fließen unsere Gedanken freier, was viele Menschen als lösend und als angenehm erleben. 

Jedes psychische Befinden ist mit ideomotorischen Bewegungsmustern verbunden, d.h. körperlichen Reaktionen, die unwillkürlich sind. Wenn es mir schlecht geht, kann es deshalb hilfreich sein, dass ich eine Körperhaltung einnehme, die ich sonst nur habe, wenn es mir sehr gut geht. Ich kann also ideomotorische Muster willentlich nutzen und einsetzen.


Hypnotherapie ist kein Allheilmittel und vollbringt auch keine Wunder

Hypnotherapie funktioniert nur, wenn Menschen sich bewusst darauf einlassen. Sie darf nicht mit der reißerischen Schauhypnose verwechselt werden, wie wir sie aus Filmen, Talkshows oder von Jahrmärkten kennen.

Das wichtigste in der Hypnotherapie ist eine gute und innige Beziehung zwischen Therapeut*innen und Klient*innen. In der Hypnotherapie kann ich lernen, anders und besser mit meinen Ängsten, Schmerzen oder Beeinträchtigungen umzugehen. Dabei kann aber Hypnotherapie keine Wunder wirken, sie hilft uns viel mehr, unsere Ressourcen und Potenziale besser zu nutzen und anders mit unseren Symptomen umzugehen.

Hypnose ist kein Allheilmittel. Wenn dies so wäre, dann wäre das inzwischen DIE Traumatherapie bzw. Psychotherapie, und es gäbe keine anderen Therapieverfahren mehr. Auch die Krankenkassen haben Interessen an kurzen und billigen Lösungen und würden dann nur noch Hypnose zulassen.

Ich selbst glaube nicht an schnelle Lösungen, Einmaillösungen oder Erlösungen.

Vertrauen Sie daher bitte keinen Heilsversprechungen!


Meine Ansätze

Ich arbeite dabei mit Methoden aus der Hypnosystemischen Therapie, der Psychoimaginativen Traumatherapie und der Akzeptanz und Commitmenttherapie, um veränderte Bewusstseinszustände herbeizuführen.

Film: "Heilen mit Hypnose"

Hypnotherapie ist ein anerkanntes, wirksames Therapieverfahren und kann etwa körperliche und psychische Schmerzen lindern.

Trans*Identität und Homosexualität - was ist der Unterschied?
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Alte und gängige Klischees und Vorurteile Immer wieder stoße ich in meiner Arbeit auf das Vorurteil, dass schwule/bisexuelle Männer eigentlich Frauen und lesbische/bisexuelle Frauen eigentlich Männer sein möchten. Besonders ältere Menschen glauben an dieses Vorurteil und verwechseln die Dimension der sexuellen Orientierung gerne mit der Dimension der Geschlechtsidentität. Homosexualität und Trans*Identität (Transsexualität) sind zwei verschiedene Dimensionen. Doch was ist der genaue Unterschied?
Pansexualität - Coming Out Beratung und psychologische Hilfe
30. Juli 2025
Psychotherapie in Salzburg, Wien, Hamburg und München Pansexualität steht für die Vielfalt der menschlichen Sexualität und der sexuellen Orientierungen Ich biete psychologische Hilfe, Coming-out Beratung und Psychotherapie für pansexuelle Personen an, auch online.
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Diskriminierung ist omnipräsent HIV-positive Menschen werden sogar in Krankenhäusern oder bei Ärzt*innen , die in der Regel besser als die Allgemeinbevölkerung aufgeklärt sind, diskriminiert. Oder sie werden bei medizinischen Behandlungen an die letzte Stelle gereiht, mitunter erst gar nicht behandelt. Darüber hinaus kommt es auch im Arbeitsleben, in Ausbildungsstätten, in Schulen und Kindergärten und im Privatleben zu massiven Diskriminierungen. HIV ist noch immer ein großes kulturelles, soziales und psychologisches Stigma. Medizinisch betrachtet ist HIV heute kaum noch ein Problem. Das sogenannte „Soziale AIDS“ hingegen ist für von HIV-Betroffene eine immense Belastung. Für den schlechten gesellschaftlichen Umgang mit HIV kommen verschiedene Ursachen infrage, die einander ergänzen. Die Diskriminierung und Stigmatisierung wegen HIV können schlimmer sein als die Infektion selbst. Lesen Sie in diesem Beitrag über das Stigma "Soziales AIDS".
Keine Lust auf Sex, Libidoverlust und Lustkiller - Sexualtherapie
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Sexuelle Unlust - Hilfe in Salzburg, Wien, Hamburg und München Sexuelle Lustlosigkeit meint, dass ein Mensch wenig oder gar keine Lust auf sexuelle Handlungen hat. Manche Personen leiden darunter. Nur dann ist psychologische Hilfe bzw. Sexualtherapie sinnvoll. Ohne Leidensdruck ist sexuelle Unlust nicht pathologisch, sondern normal. Ich biete Sexualtherapie und Sexualberatung an, wenn Sie unter Unlust und Libidoverlust leiden oder dieser Ihre Partnerschaft und Sexualität belastet.