Spielsucht, Automatenspiel, Glücksspiel - Psychologische Hilfe

Florian Friedrich • 17. Mai 2023

Was ist Spielsucht?

Das wiederholte Glücksspielen und Automatenspiel können zu einer Sucht werden, wenn dadurch der Alltag, das Leben, die Familie, der Beruf und soziale Verpflichtungen zugunsten des Spielens vernachlässigt werden. Die Betroffenen verschulden sich oft hoch und nehmen den Zerfall ihrer Partnerschaften und Familien in Kauf. 


Ich biete Psychotherapie und Psychologische Hilfe an, wenn Sie unter Ihrem Glücksspiel leiden.

Spielsucht, Automatenspiel, Glücksspiel - Psychologische Hilfe

Das psychische Leiden am Glücksspiel

Spielsüchtige Menschen haben einen immensen psychischen Leidensdruck und sind gedanklich und emotional nur noch auf das Glücksspiel fokussiert. Sie erleben ihren Druck zu spielen als einen inneren Zwang. Sie verlieren jede Kontrolle über ihr Verhalten und verheimlichen ihre enormen finanziellen Verluste vor ihrem sozialen Umfeld. Meist schämen sich die Betroffenen zutiefst.

Schwere psychische, soziale, berufliche, finanzielle und familiäre Schwierigkeiten sind die Folge. Die von Spielsucht Betroffenen geraten schnell in eine aussichtslose Schuldenfalle.

Das Anton-Proksch-Institut gibt an, dass etwa 40.000 bis 60.000 Menschen in Österreich von der Spielsucht betroffen sind.


Eine Psychotherapie kann Ihnen helfen:

  • bessere Selbstfürsorge zu entwickeln
  • aufzudecken, welche Ursachen und psychischen Konflikte in Ihrer Biographie zur Spielsucht geführt haben, um an diesen Ursachen zu arbeiten
  • Skills und Fertigkeiten anzuwenden, um nicht die Kontrolle über Ihre Impulse zu verlieren
  • genießen zu können
  • Ihr Spielverhalten zu ändern
  • die gravierenden negativen Folgen der Spielsucht zu bewältigen

Filmtipp: "Spielsucht: Wie Sportwetten Stefans Leben zerstört haben"

Viele Menschen verspielen ihr ganzes Hab und Gut und stehen aufgrund ihrer Spielsucht vor dem finanziellen Ruin.

Liebeskummer - was kann ich dagegen tun, wie werde ich ihn los?
von Florian Friedrich 28. Juli 2025
Gibt es Tricks und Tipps, wie ich meinen Liebeskummer schneller loswerde? Nein, Liebeskummer kann man nicht einfach mal schnell loswerden. Dagegen kann ich wenig tun, aber ich kann trotzdem viel für mich selbst tun und eine gute Selbstfürsorge entwickeln, die ich gerade in schwierigen Zeiten benötige. Lesen Sie in diesem Artikel, was Sie alles machen können, wenn Kummer und Schmerz Sie plagen. Ich biete psychologische Hilfe, Beratung und Psychotherapie in Salzburg, Wien, Hamburg und Berlin an, wenn Sie unter schwerem Liebeskummer leiden - auch online.
Trans*idente/transsexuelle/transgender Eltern und ihre Kinder
von Florian Friedrich 28. Juli 2025
Was muss ich im Umgang mit meinen Kindern beachten, wenn ich als Vater* oder Mutter* trans* bin? Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps für den Umgang mit Ihren Kindern, wenn Sie als Elternteil trans* (transident, transsexuell, transgender, divers, genderfluid, non binär) sind. Ich biete Familienberatung und Familientherapie für trans*idente, transsexuelle und transgender Eltern und ihre Kinder an.
HIV oder AIDS - Was ist der Unterschied - psychologische Hilfe
von Florian Friedrich 28. Juli 2025
Was ist HIV? Was ist AIDS? AIDS ist das Endstadium von HIV. Die Krankheit AIDS entwickelt sich also aus einer HIV-Infektion, d.h. man hat nicht sofort nach einer Ansteckung mit HIV auch AIDS. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was der genaue Unterschied zwischen HIV und AIDS ist.
Burnout, Erschöpfung und Stress - psychologische Hilfe
von Florian Friedrich 28. Juli 2025
Meine Hilfe in Salzburg, Wien, Hamburg und München Was ist Burnout? Herbert Freudenberger hat 1974 den Begriff „Burnout“ verwendet. Burnout gilt als eine Volkskrankheit, d.h. sehr viele Menschen entwickeln im Laufe ihres Lebens zumindest einmal ein Burnout-Syndrom. Burnout ist keine Modediagnose, wird aber heute häufiger erkannt als früher, weil unsere Gesellschaft sensibilisierter dafür ist als in vergangenen Zeiten. Ich biete in Salzburg, Wien, Hamburg und München psychologische Hilfe, Psychotherapie und Supervision an, wenn Sie unter Burnout, Erschöpfung und Stress leiden.