Emotionaler Missbrauch / psychische Gewalt - psychologische Hilfe

Florian Friedrich • 22. September 2025

Was ist emotionaler Missbrauch?

Emotionaler Missbrauch hat viele Gesichter: Liebesentzug, Spott, Hohn, Bloßstellen, Gaslighting, Love Bombing, Ghosting, Entwertung und Abwertung, Stalking, übertriebene Kontrolle, Nachstellen, Isolieren, Ignorieren, Verwöhnung und Manipulation fallen alle unter emotionalen Missbrauch und psychische Gewalt. Auch wenn Kinder als Partnerersatz missbraucht werden oder in die Rolle von Erwachsenen gedrängt werden (Parentifizierung) ist emotionaler Missbrauch im Spiel. Eltern, die sich völlig unberechenbar verhalten, ihre Kinder ängstigen oder einschüchtern, begehen ebenfalls psychische Gewalt.

Psychotherapie bei emotionalem Missbrauch und psychischer Gewalt

Meine Hilfe und Unterstützung

In meiner Psychotherapiepraxis Salzburg / Hamburg biete ich psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Sie emotionalen Missbrauch und psychische Gewalt erleben müssen.


In einer Psychotherapie helfe ich Ihnen, Ihren emotionalen Missbrauch aufzuarbeiten und ein solides Selbstwertgefühl zu entwickeln. Dabei arbeite ich mit Ansätzen aus der Existenzanalyse, aber auch mit der Imaginativen Traumatherapie, der Schematherapie und der Ego-State-Therapie.

Film: "14 Signs of Emotional Abuse In Relationships"

Emotionaler Missbrauch meint, dass eine Person von einer anderen Person nicht um ihrer selbst willen geliebt wird, sondern dass sie als Mittel zum Zweck missbraucht wird.


Was macht eine toxische Beziehung aus?

Typisch ist eine Partnerschaft mit einem Menschen mit einer Persönlichkeitsstörung (etwa Narzissmus, Borderline oder Hysterie). Eine Persönlichkeitsstörung ist ein typisches Traumafolgesymptom. Der Mensch mit der Persönlichkeitsstörung ist oft ein*e Täter*in und nicht bereit, an seiner/ihrer Störung zu arbeiten und sich selbst zu regulieren.

Es ist nicht möglich, die toxische Partnerin zu heilen oder zu retten. Hierbei würden wir uns völlig coabhängig verhalten.

Der gesündere Partner kommt meist aus einer Familie, in der es auch toxische Strukturen gab, etwa einen narzisstischen Vater oder eine Borderline-Mutter. Oft wollen wir dann den Partner retten, um von ihm geliebt zu werden, weil wir unsere toxischen Eltern nicht retten konnten und nie bedingungslos und ehrlich von ihnen geliebt wurden. Ich selbst hatte früher auch diese Coabhängigkeit und Dynamik.

Wichtig ist, dass wir Verantwortung für uns selbst übernehmen und uns selbst mit unserer Coabhängigkeit zu regulieren lernen.

Podcast von Verena König: "Wie du dich aus toxischen Verbindungen lösen kannst"

Die Traumatherapeutin Verena König fasst prägnant die vielfältigen Formen von emotionaler Gewalt zusammen und warum es so schwer ist, sich aus gewaltvollen Beziehungen zu lösen.

Schwul/lesbisch im Alter - Psychologische Hilfe Salzburg/Hamburg
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Probleme und Schwierigkeiten homosexueller Senior*innen Menschen, die heute alt oder hochbetagt sind, kommen aus Generationen, in denen es nicht selbstverständlich war, offen als schwul/lesbisch oder bisexuell zu leben. Lange Zeit gab es in Deutschland und Österreich rechtliche Verfolgung und eine rigorose Strafgesetzgebung, welche Homosexualität streng verfolgte und mit Inhaftierung sanktionierte. Auch in der Psychologie galt Homosexualität bis in die 1990er Jahre als eine schwere psychische Störung, als eine abartige Perversion und psychische Pathologie, die es mittels Konversionstherapie zu heilen galt. In den Kirchen wurden schwule, lesbische und bisexuelle Menschen als schwere Sünder gebrandmarkt.
Schwule, lesbische, bisexuelle Lehrer*innen - Beratung und Hilfe
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Viele Lehrer*innen verstecken ihre Homosexualität Selbstverständlich ist es nicht notwendig, jedem Menschen oder seinen Schüler*innen die eigene sexuelle Orientierung mitzuteilen. Allerdings verstecken oder verheiml ichen viele Lehrer*innen ihre Homosexualität oder Bisexualität aktiv und gehen nicht locker, offen und selbstverständlich mit ihr um. Sie leben in ständiger Angst, dass ihre sexuelle Orientierung bekannt werden könnte. Dies kostet viel Kraft und Energie und kann zu Angststörungen oder Depressionen führen. Sexuelle Vielfalt und Diversität richtet sich nicht nur an Schüler*innen, sondern adressiert auch Lehrer*innen und möchte ihnen Sicherheit und Schutz vermitteln.
Schlafmythen zu Schlafstörungen  - Probleme beim Einschlafen
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Was kann ich tun, wenn ich Probleme beim Einschlafen habe? Bezüglich des gesunden Schlafes gibt es v iele Halbwahrheiten, Mythen und Märchen. Lesen Sie in diesem Artikel von den sieben Schlafmythen und Märchen und was gesunder Schlaf ist.
Hormontherapie für trans*Männer - Wirkungen auf den Körper
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Welche Effekte hat Testosteron auf den Körper? Biologische Mädchen und Frauen, die sich als Buben oder Männer fühlen (trans*Buben/trans*Männer, also Buben und Männer, die transident, transg ender oder transsexuell sind) nehmen häufig Hormonbehandlungen auf sich, um sich ihrem Wunschgeschlecht äußerlich anzunähern. Lesen Sie in diesem Artikel, welche erwünschte und unerwünschte Wirkungen auf den Körper die maskulinisierende Hormonbehandlung für trans*idente Männer haben kann.