Emotionaler Missbrauch / psychische Gewalt - psychologische Hilfe

Florian Friedrich • 10. November 2024

Was ist emotionaler Missbrauch?

Emotionaler Missbrauch hat viele Gesichter: Liebesentzug, Spott, Hohn, Bloßstellen, Gaslighting, Love Bombing, Ghosting, Entwertung und Abwertung, Stalking, übertriebene Kontrolle, Nachstellen, Isolieren, Ignorieren, Verwöhnung und Manipulation fallen alle unter emotionalen Missbrauch und psychische Gewalt. Auch wenn Kinder als Partnerersatz missbraucht werden oder in die Rolle von Erwachsenen gedrängt werden (Parentifizierung) ist emotionaler Missbrauch im Spiel. Eltern, die sich völlig unberechenbar verhalten, ihre Kinder ängstigen oder einschüchtern begehen ebenfalls psychische Gewalt.

Psychotherapie bei emotionalem Missbrauch und psychischer Gewalt

Meine Hilfe und Unterstützung

In meiner Psychotherapiepraxis Salzburg / Hamburg biete ich psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Sie emotionalen Missbrauch und psychische Gewalt erleben müssen.


In einer Psychotherapie helfe ich Ihnen, Ihren emotionalen Missbrauch aufzuarbeiten und ein solides Selbstwertgefühl zu entwickeln. Dabei arbeite ich mit Ansätzen aus der Existenzanalyse, aber auch mit der Imaginativen Traumatherapie, der Schematherapie und der Ego-State-Therapie.

Film: "14 Signs of Emotional Abuse In Relationships"

Emotionaler Missbrauch meint, dass eine Person von einer anderer Person nicht um ihrer selbst willen geliebt wird, sondern dass sie als Mittel zum Zweck missbraucht wird.


Was macht eine toxische Beziehung aus?

Typisch ist eine Partnerschaft mit einem Menschen mit einer Persönlichkeitsstörung (etwa Narzissmus, Borderline oder Hysterie). Eine Persönlichkeitsstörung ist ein typisches Traumafolgesymptom. Der Mensch mit der Persönlichkeitsstörung ist oft ein*e Täter*in und nicht bereit, an seiner/ihrer Störung zu arbeiten und sich selbst zu regulieren.

Es ist nicht möglich, die toxische Partnerin zu heilen oder zu retten. Hierbei würden wir uns völlig coabhängig verhalten.

Der gesündere Partner kommt meist aus einer Familie, in der es auch toxische Strukturen gab, etwa einen narzisstischen Vater oder eine Borderline-Mutter. Oft wollen wir dann den Partner retten, um von ihm geliebt zu werden, weil wir unsere toxischen Eltern nicht retten konnten und nie bedingungslos und ehrlich von ihnen geliebt wurden. Ich selbst hatte früher auch diese Coabhängigkeit und Dynamik.

Wichtig ist, dass wir Verantwortung für uns selbst übernehmen und uns selbst mit unserer Coabhängigkeit zu regulieren lernen.

Podcast von Verena König: "Wie du dich aus toxischen Verbindungen lösen kannst"

Die Traumatherapeutin Verena König fasst prägnant die vielfältigen Formen von emotionaler Gewalt zusammen und warum es so schwer ist, sich aus gewaltvollen Beziehungen zu lösen.

Homosexualität - Was kann mir helfen, mich selber zu akzeptieren?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Auch Schwule, Lesben und Bisexuelle sind homophob Kein Mensch ist völlig frei von Homonegativität bzw. Homophobie. Wir alle haben Tendenzen dazu, so auch LGBs (schwule Männer, lesbische Frauen und bisexuelle Menschen). Lesen Sie in diesem Artikel, was Ihnen helfen kann, sich selbst zu akzeptieren.
Ängste, Zwänge:  Tipps zum Umgang mit zwanghaften Gedanken
von Florian Friedrich 12. September 2025
Zwangsgedanken und Katastrophenphantasien Viele Menschen, die unter Ängsten, Zwängen und Zwangsstörungen leiden, haben sehr angstmachende Gedanken, Katastrophenphantasien und Zwangsgedanken. Sie neigen zu stundenlangem Grübeln, verlieren sich selbst darin und vergeuden ihre Lebenszeit. Oder sie versuchen diese Gedanken zu unterdrücken, sich diese zu verbieten und abzustellen, was enorm viel Energie und Kräfte kostet und nicht lange gelingt. Denn je mehr wir etwas (Gedanken, Gefühle, Bedürfnisse) verdrängen, desto mächtiger kann es werden. Ich möchte hier eine Methode vorstellen, die sich "Defusion" nennt und die aus der Verhaltenstherapie (der Akzeptanz- und Commitment-Therapie) kommt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, um einen besseren Umgang mit Ängsten und zwanghaften Gedanken zu finden.
Zwang und Zwangsstörungen: Tipps zum Umgang mit Zwangshandlungen
von Florian Friedrich 12. September 2025
Wie kann ich Zwänge oder Zwangshandlungen loswerden? Nicht immer ist es möglich, alle Zwänge oder Zwangshandlungen loszuwerden. Allerdings können Sie lernen, besser mit sich selbst und Ihren Zwängen umzugehen, sodass diese Zwänge im Laufe der Zeit als Nebeneffekt immer weniger werden. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, Ideen und Anregungen, wie Sie Ihre Zwangshandlungen besser in den Griff beko mmen und wie Sie anders damit umgehen können. Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Zwangsstörungen, Zwänge oder Zwangshandlungen Ihre Lebensqualität vermindern.
Psychische Gewalt: Wie kann ich mich vom Täter lösen?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Verinnerlichte Täter*innen und Täter*innen-States Lebe ich in ein er toxischen zwischenmenschlichen Beziehung oder Partnerschaft und werde von meinem/meiner Partner*in chronisch psychisch, körperlich oder sexuell gewaltvoll behandelt, so nehme ich im Laufe der Zeit den/die Täter*in in mein Inneres hinein, ich verinnerliche ihn/sie also. Es bilden sich dann neue schädliche, maligne oder Täter*innen-loyale Ich-Zustände, die sogenannten „Ego-States“ aus, die ich hier umgangssprachlich als „innere Täter*innen“ oder „Täter*innen-States“ bezeichne. Innere Täter*innen können mich massiv unter Druck setzen, mich mit Angst, Schuldgefühlen, Panik, Ohnmacht und Hass überfluten und mich handlungsunfähig machen. Ich fühle mich dann unsicher, hilflos und stark beeinträchtigt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps und Anregungen, wie Sie sich vom (auch verinnerlichten) Täter/von der Täterin lösen können. Ich biete psychologische Hilfe und Traumatherapie an, wenn Ihnen psychische oder sexualisierte Gewalt widerfährt.