Lehrer*innen - Supervision und Coaching in Salzburg / Hamburg

Florian Friedrich • 22. August 2023

Einzel-, Gruppen- und Teamsupervision in Salzburg / Wien / Hamburg

Für viele Lehrer*innen stellt besonders der Einstieg in den Beruf eine hohe Herausforderung dar. Nicht wenige haben sogar einen regelrechten Praxisschock. Doch auch erfahrene und langjährige Lehrer*innen geraten immer wieder an ihre Grenzen, etwa wenn sie Schüler*innen mit ADHS oder schweren psychischen Erkrankungen unterrichten. Zudem sind die Rollenerwartungen vonseiten der Eltern, der Schüler*innen, der Kolleg*innen, der Politik und der Gesellschaft höchst unterschiedlich, ambivalent und widersprüchlich. Des Weiteren werden Lehrer*innen in den Medien und von der Öffentlichkeit oft in einem sehr negativen Licht dargestellt. Es gibt viele Vorbehalte und Vorurteile gegenüber Lehrer*innen, und die Profession des Lehramtes genießt heute nur mehr wenig Prestige.

Viele Lehrer*innen fühlen sich mit ihren beruflichen Schwierigkeiten alleine und im Stich gelassen, da es noch immer kein gutes Mentoring gibt.


Als studierter Lehrer und Pädagoge kenne ich die spezifischen Probleme und meine eigenen Grenzen in Schulklassen.

Ich biete Coaching und Supervision (Einzel-, Gruppen- und Teamsupervision) für Lehrer*innen an. Gerne auch online.

Falls es Ihnen psychisch schlecht geht, gibt es bei mir auch die Möglichkeit der Psychotherapie.

Lehrer*innen - Coaching und Supervision

Was ist Supervision für Lehrer*innen

Supervision stellt eine professionelle Beratungsform dar, um berufliche Schwierigkeiten, Probleme und Herausforderungen lösungsorientiert zu bearbeiten und wieder selbstwirksam zu werden.

Im Studium des Lehramtes werden Lehramtskandidat*innen auf die psychosozialen und psychologischen Belastungen sowie auf die Komplexität ihrer Arbeit kaum vorbereitet. Auch psychologische Selbsterfahrung und das Aufarbeiten eigener biographischer Verletzungen und Schultraumen finden überhaupt nicht statt.


Herausforderungen im Unterricht in der Klasse, in der Elternarbeit, im Team, bei Mobbingsituationen oder wenn Eltern mich als Lehrer*in einschüchtern und psychisch gewaltvoll werden, werden in der Supervision reflektiert. Wenn Sie im Team oder vonseiten der Eltern psychische Gewalt erfahren müssen, so kann ich Ihnen als Traumatherapeut auch Hilfe geben, wie sie sich äußerlich und innerlich gut schützen können.


Im Rahmen meiner Supervision bekommen Sie Raum, Unsicherheiten, Sorgen, Ängste, aber auch biographische Wunden zur Sprache zu bringen und zu bearbeiten. Auf diese Weise können Sie sich auch langfristig Ihre Freude am Lehrberuf bewahren. Supervision unterstützt Ihre Professionalisierung und sichert die Qualität junger und erfahrener Lehrer*innen.

Film: "Bildungskrise in NRW: Burn Out-Gefahr beim Lehrpersonal"

Was können Themen der Supervision sein?

  • Unterstützung beim Einstieg in den neuen Beruf und Verarbeitung des Praxisschocks
  • Reflexion des eigenen Stils beim Unterrichten, Führen und Anleiten von Gruppen
  • Das Finden einer authentischen Position im System Schule
  • Fallsupervision: Hier können Sie etwa schwierige Schüler*innen einbringen, die Sie an Ihre Grenzen bringen
  • Das Entdecken persönlicher Stärken und Ressourcen
  • Erdung, innerer Halt und innere Ruhe in schwierigen Situationen zu trainieren


Eine regelmäßige Supervision ist die beste Prävention gegen Burnout und verschafft langfristig eine gesunde berufliche Selbstfürsorge, so dass sie dauerhaft und zufrieden in Ihrem Beruf arbeiten können. Zudem können Sie lernen, schwierige Situation selbstwirksamer zu meistern, noch besser zu kommunizieren, psychische Gewalt frühzeitig zu erkennen, sich besser zu schützen und angemessen abzugrenzen, komplexe Anforderungen leichter zu gestalten und Konflikte gut zu lösen.

Ich begleite Lehrer*innen aller Schulstufen. Sie können einzeln, in der Gruppe oder mit Ihrem Team zu mir kommen. Auch online-Supervisionen sind bei mir über Zoom möglich.

Film: "Schule ohne Pause: Er muss überall gleichzeitig sein"

Homosexualität - Was kann mir helfen, mich selber zu akzeptieren?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Auch Schwule, Lesben und Bisexuelle sind homophob Kein Mensch ist völlig frei von Homonegativität bzw. Homophobie. Wir alle haben Tendenzen dazu, so auch LGBs (schwule Männer, lesbische Frauen und bisexuelle Menschen). Lesen Sie in diesem Artikel, was Ihnen helfen kann, sich selbst zu akzeptieren.
Ängste, Zwänge:  Tipps zum Umgang mit zwanghaften Gedanken
von Florian Friedrich 12. September 2025
Zwangsgedanken und Katastrophenphantasien Viele Menschen, die unter Ängsten, Zwängen und Zwangsstörungen leiden, haben sehr angstmachende Gedanken, Katastrophenphantasien und Zwangsgedanken. Sie neigen zu stundenlangem Grübeln, verlieren sich selbst darin und vergeuden ihre Lebenszeit. Oder sie versuchen diese Gedanken zu unterdrücken, sich diese zu verbieten und abzustellen, was enorm viel Energie und Kräfte kostet und nicht lange gelingt. Denn je mehr wir etwas (Gedanken, Gefühle, Bedürfnisse) verdrängen, desto mächtiger kann es werden. Ich möchte hier eine Methode vorstellen, die sich "Defusion" nennt und die aus der Verhaltenstherapie (der Akzeptanz- und Commitment-Therapie) kommt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, um einen besseren Umgang mit Ängsten und zwanghaften Gedanken zu finden.
Zwang und Zwangsstörungen: Tipps zum Umgang mit Zwangshandlungen
von Florian Friedrich 12. September 2025
Wie kann ich Zwänge oder Zwangshandlungen loswerden? Nicht immer ist es möglich, alle Zwänge oder Zwangshandlungen loszuwerden. Allerdings können Sie lernen, besser mit sich selbst und Ihren Zwängen umzugehen, sodass diese Zwänge im Laufe der Zeit als Nebeneffekt immer weniger werden. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, Ideen und Anregungen, wie Sie Ihre Zwangshandlungen besser in den Griff beko mmen und wie Sie anders damit umgehen können. Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Zwangsstörungen, Zwänge oder Zwangshandlungen Ihre Lebensqualität vermindern.
Psychische Gewalt: Wie kann ich mich vom Täter lösen?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Verinnerlichte Täter*innen und Täter*innen-States Lebe ich in ein er toxischen zwischenmenschlichen Beziehung oder Partnerschaft und werde von meinem/meiner Partner*in chronisch psychisch, körperlich oder sexuell gewaltvoll behandelt, so nehme ich im Laufe der Zeit den/die Täter*in in mein Inneres hinein, ich verinnerliche ihn/sie also. Es bilden sich dann neue schädliche, maligne oder Täter*innen-loyale Ich-Zustände, die sogenannten „Ego-States“ aus, die ich hier umgangssprachlich als „innere Täter*innen“ oder „Täter*innen-States“ bezeichne. Innere Täter*innen können mich massiv unter Druck setzen, mich mit Angst, Schuldgefühlen, Panik, Ohnmacht und Hass überfluten und mich handlungsunfähig machen. Ich fühle mich dann unsicher, hilflos und stark beeinträchtigt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps und Anregungen, wie Sie sich vom (auch verinnerlichten) Täter/von der Täterin lösen können. Ich biete psychologische Hilfe und Traumatherapie an, wenn Ihnen psychische oder sexualisierte Gewalt widerfährt.