Lehrer*innen - Supervision und Coaching in Salzburg / Hamburg

Florian Friedrich • 22. August 2023

Einzel-, Gruppen- und Teamsupervision in Salzburg / Wien / Hamburg

Für viele Lehrer*innen stellt besonders der Einstieg in den Beruf eine hohe Herausforderung dar. Nicht wenige haben sogar einen regelrechten Praxisschock. Doch auch erfahrene und langjährige Lehrer*innen geraten immer wieder an ihre Grenzen, etwa wenn sie Schüler*innen mit ADHS oder schweren psychischen Erkrankungen unterrichten. Zudem sind die Rollenerwartungen vonseiten der Eltern, der Schüler*innen, der Kolleg*innen, der Politik und der Gesellschaft höchst unterschiedlich, ambivalent und widersprüchlich. Des Weiteren werden Lehrer*innen in den Medien und von der Öffentlichkeit oft in einem sehr negativen Licht dargestellt. Es gibt viele Vorbehalte und Vorurteile gegenüber Lehrer*innen, und die Profession des Lehramtes genießt heute nur mehr wenig Prestige.

Viele Lehrer*innen fühlen sich mit ihren beruflichen Schwierigkeiten alleine und im Stich gelassen, da es noch immer kein gutes Mentoring gibt.


Als studierter Lehrer und Pädagoge kenne ich die spezifischen Probleme und meine eigenen Grenzen in Schulklassen.

Ich biete Coaching und Supervision (Einzel-, Gruppen- und Teamsupervision) für Lehrer*innen an. Gerne auch online.

Falls es Ihnen psychisch schlecht geht, gibt es bei mir auch die Möglichkeit der Psychotherapie.

Lehrer*innen - Coaching und Supervision

Was ist Supervision für Lehrer*innen

Supervision stellt eine professionelle Beratungsform dar, um berufliche Schwierigkeiten, Probleme und Herausforderungen lösungsorientiert zu bearbeiten und wieder selbstwirksam zu werden.

Im Studium des Lehramtes werden Lehramtskandidat*innen auf die psychosozialen und psychologischen Belastungen sowie auf die Komplexität ihrer Arbeit kaum vorbereitet. Auch psychologische Selbsterfahrung und das Aufarbeiten eigener biographischer Verletzungen und Schultraumen finden überhaupt nicht statt.


Herausforderungen im Unterricht in der Klasse, in der Elternarbeit, im Team, bei Mobbingsituationen oder wenn Eltern mich als Lehrer*in einschüchtern und psychisch gewaltvoll werden, werden in der Supervision reflektiert. Wenn Sie im Team oder vonseiten der Eltern psychische Gewalt erfahren müssen, so kann ich Ihnen als Traumatherapeut auch Hilfe geben, wie sie sich äußerlich und innerlich gut schützen können.


Im Rahmen meiner Supervision bekommen Sie Raum, Unsicherheiten, Sorgen, Ängste, aber auch biographische Wunden zur Sprache zu bringen und zu bearbeiten. Auf diese Weise können Sie sich auch langfristig Ihre Freude am Lehrberuf bewahren. Supervision unterstützt Ihre Professionalisierung und sichert die Qualität junger und erfahrener Lehrer*innen.

Film: "Bildungskrise in NRW: Burn Out-Gefahr beim Lehrpersonal"

Was können Themen der Supervision sein?

  • Unterstützung beim Einstieg in den neuen Beruf und Verarbeitung des Praxisschocks
  • Reflexion des eigenen Stils beim Unterrichten, Führen und Anleiten von Gruppen
  • Das Finden einer authentischen Position im System Schule
  • Fallsupervision: Hier können Sie etwa schwierige Schüler*innen einbringen, die Sie an Ihre Grenzen bringen
  • Das Entdecken persönlicher Stärken und Ressourcen
  • Erdung, innerer Halt und innere Ruhe in schwierigen Situationen zu trainieren


Eine regelmäßige Supervision ist die beste Prävention gegen Burnout und verschafft langfristig eine gesunde berufliche Selbstfürsorge, so dass sie dauerhaft und zufrieden in Ihrem Beruf arbeiten können. Zudem können Sie lernen, schwierige Situation selbstwirksamer zu meistern, noch besser zu kommunizieren, psychische Gewalt frühzeitig zu erkennen, sich besser zu schützen und angemessen abzugrenzen, komplexe Anforderungen leichter zu gestalten und Konflikte gut zu lösen.

Ich begleite Lehrer*innen aller Schulstufen. Sie können einzeln, in der Gruppe oder mit Ihrem Team zu mir kommen. Auch online-Supervisionen sind bei mir über Zoom möglich.

Film: "Schule ohne Pause: Er muss überall gleichzeitig sein"

Liebeskummer - was kann ich dagegen tun, wie werde ich ihn los?
von Florian Friedrich 28. Juli 2025
Gibt es Tricks und Tipps, wie ich meinen Liebeskummer schneller loswerde? Nein, Liebeskummer kann man nicht einfach mal schnell loswerden. Dagegen kann ich wenig tun, aber ich kann trotzdem viel für mich selbst tun und eine gute Selbstfürsorge entwickeln, die ich gerade in schwierigen Zeiten benötige. Lesen Sie in diesem Artikel, was Sie alles machen können, wenn Kummer und Schmerz Sie plagen. Ich biete psychologische Hilfe, Beratung und Psychotherapie in Salzburg, Wien, Hamburg und Berlin an, wenn Sie unter schwerem Liebeskummer leiden - auch online.
Trans*idente/transsexuelle/transgender Eltern und ihre Kinder
von Florian Friedrich 28. Juli 2025
Was muss ich im Umgang mit meinen Kindern beachten, wenn ich als Vater* oder Mutter* trans* bin? Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps für den Umgang mit Ihren Kindern, wenn Sie als Elternteil trans* (transident, transsexuell, transgender, divers, genderfluid, non binär) sind. Ich biete Familienberatung und Familientherapie für trans*idente, transsexuelle und transgender Eltern und ihre Kinder an.
HIV oder AIDS - Was ist der Unterschied - psychologische Hilfe
von Florian Friedrich 28. Juli 2025
Was ist HIV? Was ist AIDS? AIDS ist das Endstadium von HIV. Die Krankheit AIDS entwickelt sich also aus einer HIV-Infektion, d.h. man hat nicht sofort nach einer Ansteckung mit HIV auch AIDS. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was der genaue Unterschied zwischen HIV und AIDS ist.
Burnout, Erschöpfung und Stress - psychologische Hilfe
von Florian Friedrich 28. Juli 2025
Meine Hilfe in Salzburg, Wien, Hamburg und München Was ist Burnout? Herbert Freudenberger hat 1974 den Begriff „Burnout“ verwendet. Burnout gilt als eine Volkskrankheit, d.h. sehr viele Menschen entwickeln im Laufe ihres Lebens zumindest einmal ein Burnout-Syndrom. Burnout ist keine Modediagnose, wird aber heute häufiger erkannt als früher, weil unsere Gesellschaft sensibilisierter dafür ist als in vergangenen Zeiten. Ich biete in Salzburg, Wien, Hamburg und München psychologische Hilfe, Psychotherapie und Supervision an, wenn Sie unter Burnout, Erschöpfung und Stress leiden.