Pfarrer*innen, Theolog*innen und Seelsorger*innen - Supervision
Existentielles Coaching und Supervision für Theolog*innen in Salzburg, Wien und Hamburg
Priester, Pfarrer*innen, Theolog*innen und Seelsorger*innen haben viel Verantwortung in ihrem Dienst. Sie leisten wichtige zwischenmenschliche Arbeit und sind mit dem Leid ihrer Mitmenschen konfrontiert. Dies kann eine gesunde Herausforderung, manchmal aber auch eine Überlastung sein. Zudem bringen Theolog*innen ihre eigene Persönlichkeit und Berufung stark in ihren Dienst mit ein.
Darüber hinaus sind sie den Strukturen ihrer Kirche und Glaubensgemeinschaft unterworfen und müssen sich mit veränderten Rahmenbedingungen, wie etwa Priester- und Seelsorger*innenmangel auseinandersetzen.
Auch eigene biographische Wunden, Erfahrungen oder Traumen können die Arbeit belasten.
Die berufliche Arbeit ist in der Regel vielschichtig und komplex. Es gibt unterschiedliche, manchmal auch widersprüchliche berufliche Rollenerwartungen und Aufträge, die reflektiert werden sollten. Manchmal fühlen sich Mitarbeiter*innen im kirchlichen Bereich dadurch verwirrt oder hilflos. Darunter leiden die Qualität ihrer Arbeit und die berufliche Zufriedenheit.
Ich biete Supervision und Coaching Vorort in Salzburg an. In Wien und Hamburg komme ich gerne in Ihre Einrichtung. Auch online-Supervisionen und online-Coachings sind bei mir möglich.
Ich selbst habe katholische Theologie als Unterrichtsfach studiert und abgeschlossen.

Film: "Gott als Beruf – warum wird man heute noch Priester?"
Warum Coaching und Supervision?
Supervision und Choaching können Ihnen helfen, Ihre beruflichen Fragen oder psychischen Belastungen, die mit der Ausübung ihres Amtes einhergehen, zu beantworten und zu klären. Als Psychotherapeut kann ich Ihnen selbstverständlich auch dann helfen, wenn Sie unter seelischen Beschwerden wie Depressionen, Traumafolgesymptomen oder Substanzmissbrauch leiden.
Supervision stellt einen wichtigen Blick von außen dar, der Ihnen helfen kann, Ihre Arbeit, schwierige berufliche Situationen und fachliche Aufgaben neu und selbstwirksam zu gestalten. Sie dient der beruflichen Klärung und zeigt neue Lösungswege, Handlungsperspektiven und Ressourcen auf. Auch eine gesunde Selbstfürsorge und eine gute Beziehung zu sich selbst sind Themen und Inhalt der Supervision.
Anlässe für Coaching und Supervision können sein:
- brodelnde oder ungelöste Konflikte in Teams
- mangelnde Wertschätzung
- Erschöpfung und Überlastung
- neue berufliche Aufgaben
- wenn sie Ihre Kommunikation verbessern wollen
- neue berufliche Rollen und Herausforderungen
- wenn es zu Umstrukturierungen an Ihrem Arbeitsplatz kommt
- wenn berufliche Beziehungen zu nah oder zu distanziert sind
- wenn sich private, familiäre oder partnerschaftliche Bedürfnisse nicht mit den beruflichen Interessen vereinbaren lassen
- wenn Sie als Führungskraft ihren Leitungsstil verbessern oder verändern wollen
- neue Mitarbeiter*innen und Kolleg*innen
- Fragen der eigenen sexuellen Identität und Orientierung
- wenn Sie es im Schuldienst mit schwierigen Schüler*innen zu tun haben
- eine neue berufliche Position oder Stelle
Film: "Kirche anders denken: Eine junge Pfarrerin im Aufbruch"
Teamsupervision oder Einzelsupervision
Meine Supervision ist sowohl im Einzel- als auch im Gruppensetting möglich. D.h. ich biete Supervision und Coaching auch für Teams in kirchlichen Einrichtungen, für Abteilungen und pastorale Gremien an.
An wen richtet sich meine Supervision im kirchlichen Bereich?
An alle Menschen, die in der Pastorale, der kirchlichen Verwaltung oder im Schuldienst tätig sind, darunter
- Priester
- Pfarrer*innen und Geistliche
- Lehrvikar*innen
- Pfarramtskandidat*innen
- Führungskräfte in kirchlichen Einrichtungen
- Religionslehrer*innen
- Sekretär*innen
- Ehrenamtliche Helfer*innen
Film: "Gott darf auch weiblich sein!": Wie Lena die Kirche reformieren möchte



