Inter*sexuelle Menschen – psychologische Hilfe und Elternberatung

Florian Friedrich • 11. August 2025

Was ist inter*geschlechtlich/inter*sexuell?

Inter*sexuell bzw. inter*geschlechtlich ist eine Bezeichnung für alle jene Menschen, die nicht eindeutig dem biologisch männlichen oder weiblichen Geschlecht zugeordnet werden können, und zwar:

  1. anatomisch (aufgrund der Geschlechtsorgane) oder
  2. genetisch (aufgrund der Geschlechtschromosomen) oder
  3. hormonell (aufgrund der Geschlechtshormone)

Es gibt viel mehr als nur zwei biologische Geschlechter.


Psychotherapie in Salzburg, Wien, Hamburg und München

Ich biete psychologische Hilfe, Psychotherapie, Beratung und Elternberatung an, auch online.

Inter*sexuelle Personen - Beratung und Hilfe

Mehr als nur zwei biologische Geschlechter - Variationen der Geschlechtsentwicklung

Unsere Gesellschaft kennt nur zwei Geschlechter, nämlich Mann und Frau. Dabei gibt es viele Personen, die biologisch nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden können, nämlich inter*sexuelle/inter*geschlechtliche Menschen. Eines von 600 bis 3.000 Kindern kommt mit einem uneindeutigen Geschlecht zur Welt. Bei Tieren wird die Bezeichnung „Zwitter“ verwendet, bei Menschen hat sich „inter*sexuell“ oder „inter*geschlechtlich“ etabliert.


Inter*sexuelle Menschen haben es oft schwerer als andere, weil sie von der Gesellschaft diskriminiert werden. Ein uneindeutiges Geschlecht wird bei Babys in der Regel noch immer chirurgisch verändert oder angepasst. Es werden geschlechtsangleichende, invasive Maßnahmen vorgenommen, und dem Baby wird chirurgisch ein Geschlecht zugewiesen. Dies gilt als eine schwere Menschenrechtsverletzung. So kann z.B. ein inter*sexueller Mensch, dem als Kleinkind das weibliche Geschlecht zugewiesen und dementsprechend operiert wurde, heute massiv darunter leiden, weil er sich als männlich erlebt. Schwere Depressionen und Angststörungen, aber auch Suizidalität können die Spätfolgen derartiger Geschlechtszuweisungen sein.

Kurzfilm: "Weder Junge noch Mädchen: Kinder ohne definiertes Geschlecht"

Der Film klärt über Variationen der Geschlechtsentwicklung auf. Auch Eltern inter*sexueller Kinder kommen zu Wort, die massivem Druck zu Operationen ausgesetzt waren. Inter*geschlechtlichkeit hat viele Facetten und kann sehr unterschiedlich ausgeprägt sei.

Eltern werden noch immer zu invasiven Maßnahmen gedrängt

Auch auf Eltern und Angehörige wird oft ein großer Druck ausgeübt. So drängen Mediziner*innen Eltern noch immer zu hormonellen und invasiven Eingriffen, damit das Kind einem Geschlecht zugewiesen werden kann, obwohl diese Eingriffe heute als Menschenrechtsverletzung gelten.

Erschwerend kann hinzukommen, dass andere Eltern oder das soziale Umfeld starken Druck auf Familienangehörige bzw. Eltern inter*sexueller Kinder ausüben, unpassende Kommentare abgeben oder unangemessene Bemerkungen machen. Dies kann Eltern oder ein Familiensystem schwer belasten.


Meine Hilfe als Psychotherapeut

Als Psychotherapeut unterstütze ich Sie, wenn Sie Stigmatisierung, Diskriminierung oder Ausgrenzung erleben müssen. Eine Psychotherapie kann aber auch hilfreich sein, Ihre Selbstakzeptanz und Ihr Selbstwertgefühl zu stärken und belastenden Emotionen einen geschützten Raum zu geben.

Doku: "Junge oder Mädchen? Mein Kind ist intersexuell"

Homosexualität - Was kann mir helfen, mich selber zu akzeptieren?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Auch Schwule, Lesben und Bisexuelle sind homophob Kein Mensch ist völlig frei von Homonegativität bzw. Homophobie. Wir alle haben Tendenzen dazu, so auch LGBs (schwule Männer, lesbische Frauen und bisexuelle Menschen). Lesen Sie in diesem Artikel, was Ihnen helfen kann, sich selbst zu akzeptieren.
Ängste, Zwänge:  Tipps zum Umgang mit zwanghaften Gedanken
von Florian Friedrich 12. September 2025
Zwangsgedanken und Katastrophenphantasien Viele Menschen, die unter Ängsten, Zwängen und Zwangsstörungen leiden, haben sehr angstmachende Gedanken, Katastrophenphantasien und Zwangsgedanken. Sie neigen zu stundenlangem Grübeln, verlieren sich selbst darin und vergeuden ihre Lebenszeit. Oder sie versuchen diese Gedanken zu unterdrücken, sich diese zu verbieten und abzustellen, was enorm viel Energie und Kräfte kostet und nicht lange gelingt. Denn je mehr wir etwas (Gedanken, Gefühle, Bedürfnisse) verdrängen, desto mächtiger kann es werden. Ich möchte hier eine Methode vorstellen, die sich "Defusion" nennt und die aus der Verhaltenstherapie (der Akzeptanz- und Commitment-Therapie) kommt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, um einen besseren Umgang mit Ängsten und zwanghaften Gedanken zu finden.
Zwang und Zwangsstörungen: Tipps zum Umgang mit Zwangshandlungen
von Florian Friedrich 12. September 2025
Wie kann ich Zwänge oder Zwangshandlungen loswerden? Nicht immer ist es möglich, alle Zwänge oder Zwangshandlungen loszuwerden. Allerdings können Sie lernen, besser mit sich selbst und Ihren Zwängen umzugehen, sodass diese Zwänge im Laufe der Zeit als Nebeneffekt immer weniger werden. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, Ideen und Anregungen, wie Sie Ihre Zwangshandlungen besser in den Griff beko mmen und wie Sie anders damit umgehen können. Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Zwangsstörungen, Zwänge oder Zwangshandlungen Ihre Lebensqualität vermindern.
Psychische Gewalt: Wie kann ich mich vom Täter lösen?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Verinnerlichte Täter*innen und Täter*innen-States Lebe ich in ein er toxischen zwischenmenschlichen Beziehung oder Partnerschaft und werde von meinem/meiner Partner*in chronisch psychisch, körperlich oder sexuell gewaltvoll behandelt, so nehme ich im Laufe der Zeit den/die Täter*in in mein Inneres hinein, ich verinnerliche ihn/sie also. Es bilden sich dann neue schädliche, maligne oder Täter*innen-loyale Ich-Zustände, die sogenannten „Ego-States“ aus, die ich hier umgangssprachlich als „innere Täter*innen“ oder „Täter*innen-States“ bezeichne. Innere Täter*innen können mich massiv unter Druck setzen, mich mit Angst, Schuldgefühlen, Panik, Ohnmacht und Hass überfluten und mich handlungsunfähig machen. Ich fühle mich dann unsicher, hilflos und stark beeinträchtigt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps und Anregungen, wie Sie sich vom (auch verinnerlichten) Täter/von der Täterin lösen können. Ich biete psychologische Hilfe und Traumatherapie an, wenn Ihnen psychische oder sexualisierte Gewalt widerfährt.