Antidepressiva - Medikamente bei Depressionen und Ängsten

Florian Friedrich • 28. Februar 2023

Viele unbegründete Sorgen bezüglich Antidepressiva

Da ich immer wieder die Erfahrung mache, dass Menschen falsche Vorstellungen von Medikamenten haben, die Depressionen etwas lindern können, möchte ich hier ein paar Informationen weitergeben.

Erfahren Sie in diesem Beitrag über die Wirkung, Nebenwirkungen und die Notwendigkeit von Antidepressiva. 

Antidepressiva - Wirkung, Notwendigkeit und Nebenwirkungen

Antidepressiva sind ein Baustein der Behandlung

  • Medikamente wie Antidepressiva können bei Depressionen, körperlichen Beschwerden und starken Ängsten eine Brücke ins Leben bilden. Die Medikamente schwächen viel Leid ab.
    Antidepressiva machen nicht abhängig und sind auch kein Gift für den Körper. Sie zeigen ihre erste Wirkung erst nach sieben bis 14 Tagen, ihre volle Wirkung entfalten sie aber erst nach drei bis sechs Wochen.
  • In den ersten drei bis fünf Tagen kann es zu Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit und Herzbeschwerden kommen, die dann aber wieder verschwinden.
  • Manchmal kann es passieren, dass das richtige Medikament nicht gleich beim ersten Verschreiben getroffen wird. Dies liegt nicht an der Unerfahrenheit des Arztes*/der Ärztin*, sondern an der Spezialisierung der Medikamente.
  • Ja, es ist richtig: Antidepressiva können die Ursachen einer Depression nicht beseitigen, aber sie können Depressionen und Ängste lindern und ihnen die Spitzen nehmen. Menschen, die unter schweren Depressionen leiden, können sich zu einer Psychotherapie oft nicht einmal aufraffen oder sind derartig von Kummer, Schmerz und Hoffnungslosigkeit überflutet, dass eine Psychotherapie nicht gut möglich ist und dann auch wenig hilft. Es wäre somit ein Behandlungsfehler und auch gegen meine Berufsethik, wenn ich Menschen mit mittelschweren oder schweren Depressionen keine Antidepressiva empfehlen würde.


Antidepressiva sind einer von mehreren wichtigen Bausteinen zur Behandlung von Depressionen nach dem wissenschaftlichen State of the Art. Sie müssen es sich nicht noch zusätzlich zu einer Depression unnötig schwer machen. Mit Antidepressiva geht es leichter!

Filmtipp: "Was sind Antidepressiva?"

Liebeskummer - was kann ich dagegen tun, wie werde ich ihn los?
von Florian Friedrich 28. Juli 2025
Gibt es Tricks und Tipps, wie ich meinen Liebeskummer schneller loswerde? Nein, Liebeskummer kann man nicht einfach mal schnell loswerden. Dagegen kann ich wenig tun, aber ich kann trotzdem viel für mich selbst tun und eine gute Selbstfürsorge entwickeln, die ich gerade in schwierigen Zeiten benötige. Lesen Sie in diesem Artikel, was Sie alles machen können, wenn Kummer und Schmerz Sie plagen. Ich biete psychologische Hilfe, Beratung und Psychotherapie in Salzburg, Wien, Hamburg und Berlin an, wenn Sie unter schwerem Liebeskummer leiden - auch online.
Trans*idente/transsexuelle/transgender Eltern und ihre Kinder
von Florian Friedrich 28. Juli 2025
Was muss ich im Umgang mit meinen Kindern beachten, wenn ich als Vater* oder Mutter* trans* bin? Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps für den Umgang mit Ihren Kindern, wenn Sie als Elternteil trans* (transident, transsexuell, transgender, divers, genderfluid, non binär) sind. Ich biete Familienberatung und Familientherapie für trans*idente, transsexuelle und transgender Eltern und ihre Kinder an.
HIV oder AIDS - Was ist der Unterschied - psychologische Hilfe
von Florian Friedrich 28. Juli 2025
Was ist HIV? Was ist AIDS? AIDS ist das Endstadium von HIV. Die Krankheit AIDS entwickelt sich also aus einer HIV-Infektion, d.h. man hat nicht sofort nach einer Ansteckung mit HIV auch AIDS. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was der genaue Unterschied zwischen HIV und AIDS ist.
Burnout, Erschöpfung und Stress - psychologische Hilfe
von Florian Friedrich 28. Juli 2025
Meine Hilfe in Salzburg, Wien, Hamburg und München Was ist Burnout? Herbert Freudenberger hat 1974 den Begriff „Burnout“ verwendet. Burnout gilt als eine Volkskrankheit, d.h. sehr viele Menschen entwickeln im Laufe ihres Lebens zumindest einmal ein Burnout-Syndrom. Burnout ist keine Modediagnose, wird aber heute häufiger erkannt als früher, weil unsere Gesellschaft sensibilisierter dafür ist als in vergangenen Zeiten. Ich biete in Salzburg, Wien, Hamburg und München psychologische Hilfe, Psychotherapie und Supervision an, wenn Sie unter Burnout, Erschöpfung und Stress leiden.