Dialektisch-Behaviorale Therapie - Gruppentherapie in Salzburg

Florian Friedrich • 22. Mai 2023

Was ist die DBT?

Die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT, auch "dialektische Verhaltenstherapie" genannt) ist eine Methode der Psychotherapie und richtet sich an alle Menschen, die zu selbst- und fremdgefährdendem Verhalten, zu Selbstverletzungen (wie z.B. sich ritzen oder schneiden, rasen mit dem Auto, sich verbrennen) und zum Verlust der Impulskontrolle (etwa Rage, Wutanfälle, Schlägereien) neigen.

Diese Selbstverletzungen finden wir vor allem bei Personen mit Borderline-Akzentuierungen oder Borderline-Persönlichkeitsstörungen, aber auch bei Menschen mit dissozialen Zügen bzw. bei einer Dissozialen Persönlichkeitsstörung oder bei Personen, die unter Komplexen Posttraumatischen Belastungsstörungen leiden.

Dialektisch-Behaviorale Therapie - Gruppentherapie in Salzburg

Meine Hilfe

Die DBT geht auf die amerikanischee Psychologin Marsha M. Linehan zurück, die selbst unter Borderline leidet und wurde von ihr in den 1980er Jahren entwickelt. Die DBT hat die kognitive Verhaltenstherapie als Grundlage, integriert aber auch Elemente anderer Therapierichtungen und fernöstliche Ansätze.


Ich ergänze die DBT mit existenzanalytischen und tiefenpsychologischen Ansätzen, aber auch mit Meditationstechniken und der Akzeptanz- und Commitmenttherapie.

Ich biete in Salzburg Skillsgruppen, Gruppentherapie und Psychotherapie mit DBT-Ansätzen an.


Skillstraining

Sehr wichtig ist mir auch das Skillstraining. Skills sind Fertigkeiten, die wir zur Regulierung sehr starker Emotionen und innerer Spannungszustände einsetzen können und die im Gegensatz zu selbstschädigenden Verhaltensweisen keine Narben oder Schäden hinterlassen.


Kosten: 60 € pro Teilnehmerin* für einen Termin zu je drei Einheiten

Sie bekommen pro Gruppensitzung von Ihrer Krankenkasse folgende Kosten rückerstattet:

BVAB: 14,20 €

ÖGK: 19,20 €

SVS: EUR 15,01 €

Film: "MARSHA LINEHAN - How She Learned Radical Acceptance"

In diesem Video erzählt die Begründerin der DBT Marsha Linehan, wie sie selbst radikale Akzeptanz gelernt hat.

Schwul/lesbisch im Alter - Psychologische Hilfe Salzburg/Hamburg
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Probleme und Schwierigkeiten homosexueller Senior*innen Menschen, die heute alt oder hochbetagt sind, kommen aus Generationen, in denen es nicht selbstverständlich war, offen als schwul/lesbisch oder bisexuell zu leben. Lange Zeit gab es in Deutschland und Österreich rechtliche Verfolgung und eine rigorose Strafgesetzgebung, welche Homosexualität streng verfolgte und mit Inhaftierung sanktionierte. Auch in der Psychologie galt Homosexualität bis in die 1990er Jahre als eine schwere psychische Störung, als eine abartige Perversion und psychische Pathologie, die es mittels Konversionstherapie zu heilen galt. In den Kirchen wurden schwule, lesbische und bisexuelle Menschen als schwere Sünder gebrandmarkt.
Schwule, lesbische, bisexuelle Lehrer*innen - Beratung und Hilfe
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Viele Lehrer*innen verstecken ihre Homosexualität Selbstverständlich ist es nicht notwendig, jedem Menschen oder seinen Schüler*innen die eigene sexuelle Orientierung mitzuteilen. Allerdings verstecken oder verheiml ichen viele Lehrer*innen ihre Homosexualität oder Bisexualität aktiv und gehen nicht locker, offen und selbstverständlich mit ihr um. Sie leben in ständiger Angst, dass ihre sexuelle Orientierung bekannt werden könnte. Dies kostet viel Kraft und Energie und kann zu Angststörungen oder Depressionen führen. Sexuelle Vielfalt und Diversität richtet sich nicht nur an Schüler*innen, sondern adressiert auch Lehrer*innen und möchte ihnen Sicherheit und Schutz vermitteln.
Schlafmythen zu Schlafstörungen  - Probleme beim Einschlafen
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Was kann ich tun, wenn ich Probleme beim Einschlafen habe? Bezüglich des gesunden Schlafes gibt es v iele Halbwahrheiten, Mythen und Märchen. Lesen Sie in diesem Artikel von den sieben Schlafmythen und Märchen und was gesunder Schlaf ist.
Hormontherapie für trans*Männer - Wirkungen auf den Körper
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Welche Effekte hat Testosteron auf den Körper? Biologische Mädchen und Frauen, die sich als Buben oder Männer fühlen (trans*Buben/trans*Männer, also Buben und Männer, die transident, transg ender oder transsexuell sind) nehmen häufig Hormonbehandlungen auf sich, um sich ihrem Wunschgeschlecht äußerlich anzunähern. Lesen Sie in diesem Artikel, welche erwünschte und unerwünschte Wirkungen auf den Körper die maskulinisierende Hormonbehandlung für trans*idente Männer haben kann.