Netzwerk für trans* Menschen: YOUNG TRANS* SALZBURG

Florian Friedrich • 18. September 2023

Psychotherapeutische Gruppe für junge Menschen mit trans* und inter* Themen

Bei YOUNG TRANS* SALZBURG handelt es sich um ein Netzwerk für trans*idente und inter*sexuelle Menschen. Das Setting ist eine Gruppe bzw. Gruppenpsychotherapie.

Gruppentherapie für trans*Personen in Salzburg

Die COURAGE - die Partner*innen-,  Familien- & Sexualberatungsstelle bietet eine psychotherapeutische Gruppe für junge Menschen. 

Anmeldungen sind ab sofort möglich!


Trans*Gender, trans*Identitäten, Nonbinary Gender Identities, In*Between, Gender*Fluid, Gender*Dysphorie, Gender*Bending, Inter*Geschlechtlichkeiten etc. Alle diese Begriffe bezeichnen Personen, die in unterschiedlicher Weise nicht den gängigen Vorstellungen von Geschlecht und/oder Geschlechtsidentität folgen können/wollen, sondern Wege ihres individuellen Empfindens gehen.


Menschen, deren Geschlechtsempfinden nicht mit ihrem zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt, stoßen häufig auf Unverständnis und Hürden, institutionelle wie auch zwischenmenschliche, die es ihnen erschweren, so leben zu können, wie es ihrer persönlich empfundenen Körperwahrnehmung bzw. ihrem Gender entspricht.


Vor allem für junge Menschen, die genderdysphorisch empfinden, stellen sich oft vielerlei Fragen. Wer bin ich? Wie komme ich zu dem, was ich meine zu sein? Welche Gefühle habe ich dazu? Wodurch behindere ich mich, meine wahre Identität/Geschlechtsrollen zu leben? Welches Körperbild habe ich? Wie reagiert meine Umgebung? Wie kann ich damit umgehen? Welche Unsicherheiten und Ängste habe ich? …


Die Gruppe YOUNG TRANS* versteht sich als ein Ort der Begegnung, des Austausches und des Suchens und Findens einer tragfähigen persönlichen Geschlechtsidentität.


Leitung:

Claudia Exner
Lebens- und Sozialberaterin, Sexualberaterin in Supervision

Sabine Thayer, BEd, BA
Pädagogin, Philosophin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision


Zeit: monatlich jeweils jeden letzten Donnerstag, 18:00 – 20.30 Uhr (3 Therapieeinheiten)

Ort: Beratungsstelle Courage, 5020 Salzburg, Getreidegasse 21, 4. OG

Kosten: Kostenübernahme durch ÖGK; Ansonsten freie Spende

Teilnahme Voraussetzung: Vorgespräch mit Claudia Exner. Verbindliche Teilnahme an der Gruppe.

Info & Anmeldung: Email: salzburg@courage-beratung.at


Die Gruppe wird als psychotherapeutische Behandlung laut den Empfehlungen für den Behandlungsprozess bei Geschlechtsdysphorie des BMG anerkannt. Sollte Sie sich aktuell in einer Einzelpsychotherapie befinden und Interesse an der Gruppe haben, besprechen Sie das bitte mit Ihrer/m Psychotherapeut*in.


Hier geht es zu YOUNG TRANS* SALZBURG
Walt Disney: SCHNEEWITTCHEN (alte Synchronisationen)
von Florian Friedrich 26. April 2025
Die alten Synchronisationen von SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE Als alter Märchen-Fan möchte ich Ihnen hier Links zu den alten deutschen Synchronisationen des Walt Disney Films SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE (1937) zur Verfügung stellen. Beide Synchronfassungen sind offiziell nicht mehr im Umlauf.
Rituelle Sexuelle Gewalt ist eine Legende
von Florian Friedrich 19. April 2025
Das Verschwörungsnarrativ von Michaela Huber Insgesamt gibt es mindestens 20 Definitionen von Ritueller Gewalt (RG). Dieser Artikel bezieht sich auf die Verschwörungstheorie der berühmten Traumatherapeutin Michaela Huber, ein Narrativ, das leider in der Therapieszene noch immer als selbstverständlich hingenommen und zu wenig hinterfragt wird. Lesen Sie in diesem Beitrag, warum Rituelle Sexuelle Gewalt (nach Michaela Huber) und Satanic Ritual Abuse (SRA) Legenden und klassische Verschwörungstheorien sind.
Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern
von Florian Friedrich 16. April 2025
Unterstützung und Familienberatung Wenn Sie Kinder in Pflege nehmen oder adoptieren, dann kann Sie das neben allen Herausforderungen, die Kinder mit sich bringen, auch vor zusätzliche Aufgaben stellen. Das zuständige Jugendamt ermöglicht Ihnen auf Antrag, eine Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern zu machen. Die Kosten werden durch das Amt der Salzburger Landesregierung übernommen.
Diagnostik aus hypnosystemischer Sicht
von Florian Friedrich 21. März 2025
Diagnosen sagen nichts über unsere Klient*innen aus Als Hypnosystemiker erlebe ich Diagnosen meist als trivialisierend und als eine die Komplexität reduzierende Vernichtung von Informationen. Zudem werden Diagnosen überwiegend völlig blind für den Kontext gestellt, in dem ein Symptom auftritt. Ziel dienlich sind Diagnosen aus hypnosystemischer Sicht dann, wenn Patient*innen sie wollen, weil sie dadurch Entlastung erfahren (was ich dann wieder utilisieren kann), oder eben für die Krankenkassen und Sozialversicherungsträger. Der Begründer der Hypnosystemik Gunther Schmidt erwähnt etwas augenzwinkernd, dass sich seine Klient*innen eine der häufigsten Diagnosen (etwa "mittelgradige depressive Episode") selbst auswählen dürfen (sie können aber auch ausgewürfelt werden), wobei wir die Diagnosen dann zusammen mit unseren Klient*innen auf möglicherweise negative Auswirkungen überprüfen sollten.