Netzwerk für trans* Menschen: YOUNG TRANS* SALZBURG

Florian Friedrich • 18. September 2023

Psychotherapeutische Gruppe für junge Menschen mit trans* und inter* Themen

Bei YOUNG TRANS* SALZBURG handelt es sich um ein Netzwerk für trans*idente und inter*sexuelle Menschen. Das Setting ist eine Gruppe bzw. Gruppenpsychotherapie.

Gruppentherapie für trans*Personen in Salzburg

Die COURAGE - die Partner*innen-,  Familien- & Sexualberatungsstelle bietet eine psychotherapeutische Gruppe für junge Menschen. 

Anmeldungen sind ab sofort möglich!


Trans*Gender, trans*Identitäten, Nonbinary Gender Identities, In*Between, Gender*Fluid, Gender*Dysphorie, Gender*Bending, Inter*Geschlechtlichkeiten etc. Alle diese Begriffe bezeichnen Personen, die in unterschiedlicher Weise nicht den gängigen Vorstellungen von Geschlecht und/oder Geschlechtsidentität folgen können/wollen, sondern Wege ihres individuellen Empfindens gehen.


Menschen, deren Geschlechtsempfinden nicht mit ihrem zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt, stoßen häufig auf Unverständnis und Hürden, institutionelle wie auch zwischenmenschliche, die es ihnen erschweren, so leben zu können, wie es ihrer persönlich empfundenen Körperwahrnehmung bzw. ihrem Gender entspricht.


Vor allem für junge Menschen, die genderdysphorisch empfinden, stellen sich oft vielerlei Fragen. Wer bin ich? Wie komme ich zu dem, was ich meine zu sein? Welche Gefühle habe ich dazu? Wodurch behindere ich mich, meine wahre Identität/Geschlechtsrollen zu leben? Welches Körperbild habe ich? Wie reagiert meine Umgebung? Wie kann ich damit umgehen? Welche Unsicherheiten und Ängste habe ich? …


Die Gruppe YOUNG TRANS* versteht sich als ein Ort der Begegnung, des Austausches und des Suchens und Findens einer tragfähigen persönlichen Geschlechtsidentität.


Leitung:

Claudia Exner
Lebens- und Sozialberaterin, Sexualberaterin in Supervision

Sabine Thayer, BEd, BA
Pädagogin, Philosophin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision


Zeit: monatlich jeweils jeden letzten Donnerstag, 18:00 – 20.30 Uhr (3 Therapieeinheiten)

Ort: Beratungsstelle Courage, 5020 Salzburg, Getreidegasse 21, 4. OG

Kosten: Kostenübernahme durch ÖGK; Ansonsten freie Spende

Teilnahme Voraussetzung: Vorgespräch mit Claudia Exner. Verbindliche Teilnahme an der Gruppe.

Info & Anmeldung: Email: salzburg@courage-beratung.at


Die Gruppe wird als psychotherapeutische Behandlung laut den Empfehlungen für den Behandlungsprozess bei Geschlechtsdysphorie des BMG anerkannt. Sollte Sie sich aktuell in einer Einzelpsychotherapie befinden und Interesse an der Gruppe haben, besprechen Sie das bitte mit Ihrer/m Psychotherapeut*in.


Hier geht es zu YOUNG TRANS* SALZBURG
Trans*Identität und Homosexualität - was ist der Unterschied?
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Alte und gängige Klischees und Vorurteile Immer wieder stoße ich in meiner Arbeit auf das Vorurteil, dass schwule/bisexuelle Männer eigentlich Frauen und lesbische/bisexuelle Frauen eigentlich Männer sein möchten. Besonders ältere Menschen glauben an dieses Vorurteil und verwechseln die Dimension der sexuellen Orientierung gerne mit der Dimension der Geschlechtsidentität. Homosexualität und Trans*Identität (Transsexualität) sind zwei verschiedene Dimensionen. Doch was ist der genaue Unterschied?
Pansexualität - Coming Out Beratung und psychologische Hilfe
30. Juli 2025
Psychotherapie in Salzburg, Wien, Hamburg und München Pansexualität steht für die Vielfalt der menschlichen Sexualität und der sexuellen Orientierungen Ich biete psychologische Hilfe, Coming-out Beratung und Psychotherapie für pansexuelle Personen an, auch online.
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Diskriminierung ist omnipräsent HIV-positive Menschen werden sogar in Krankenhäusern oder bei Ärzt*innen , die in der Regel besser als die Allgemeinbevölkerung aufgeklärt sind, diskriminiert. Oder sie werden bei medizinischen Behandlungen an die letzte Stelle gereiht, mitunter erst gar nicht behandelt. Darüber hinaus kommt es auch im Arbeitsleben, in Ausbildungsstätten, in Schulen und Kindergärten und im Privatleben zu massiven Diskriminierungen. HIV ist noch immer ein großes kulturelles, soziales und psychologisches Stigma. Medizinisch betrachtet ist HIV heute kaum noch ein Problem. Das sogenannte „Soziale AIDS“ hingegen ist für von HIV-Betroffene eine immense Belastung. Für den schlechten gesellschaftlichen Umgang mit HIV kommen verschiedene Ursachen infrage, die einander ergänzen. Die Diskriminierung und Stigmatisierung wegen HIV können schlimmer sein als die Infektion selbst. Lesen Sie in diesem Beitrag über das Stigma "Soziales AIDS".
Keine Lust auf Sex, Libidoverlust und Lustkiller - Sexualtherapie
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Sexuelle Unlust - Hilfe in Salzburg, Wien, Hamburg und München Sexuelle Lustlosigkeit meint, dass ein Mensch wenig oder gar keine Lust auf sexuelle Handlungen hat. Manche Personen leiden darunter. Nur dann ist psychologische Hilfe bzw. Sexualtherapie sinnvoll. Ohne Leidensdruck ist sexuelle Unlust nicht pathologisch, sondern normal. Ich biete Sexualtherapie und Sexualberatung an, wenn Sie unter Unlust und Libidoverlust leiden oder dieser Ihre Partnerschaft und Sexualität belastet.