Netzwerk für trans* Menschen: YOUNG TRANS* SALZBURG

Florian Friedrich • 18. September 2023

Psychotherapeutische Gruppe für junge Menschen mit trans* und inter* Themen

Bei YOUNG TRANS* SALZBURG handelt es sich um ein Netzwerk für trans*idente und inter*sexuelle Menschen. Das Setting ist eine Gruppe bzw. Gruppenpsychotherapie.

Gruppentherapie für trans*Personen in Salzburg

Die COURAGE - die Partner*innen-,  Familien- & Sexualberatungsstelle bietet eine psychotherapeutische Gruppe für junge Menschen. 

Anmeldungen sind ab sofort möglich!


Trans*Gender, trans*Identitäten, Nonbinary Gender Identities, In*Between, Gender*Fluid, Gender*Dysphorie, Gender*Bending, Inter*Geschlechtlichkeiten etc. Alle diese Begriffe bezeichnen Personen, die in unterschiedlicher Weise nicht den gängigen Vorstellungen von Geschlecht und/oder Geschlechtsidentität folgen können/wollen, sondern Wege ihres individuellen Empfindens gehen.


Menschen, deren Geschlechtsempfinden nicht mit ihrem zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt, stoßen häufig auf Unverständnis und Hürden, institutionelle wie auch zwischenmenschliche, die es ihnen erschweren, so leben zu können, wie es ihrer persönlich empfundenen Körperwahrnehmung bzw. ihrem Gender entspricht.


Vor allem für junge Menschen, die genderdysphorisch empfinden, stellen sich oft vielerlei Fragen. Wer bin ich? Wie komme ich zu dem, was ich meine zu sein? Welche Gefühle habe ich dazu? Wodurch behindere ich mich, meine wahre Identität/Geschlechtsrollen zu leben? Welches Körperbild habe ich? Wie reagiert meine Umgebung? Wie kann ich damit umgehen? Welche Unsicherheiten und Ängste habe ich? …


Die Gruppe YOUNG TRANS* versteht sich als ein Ort der Begegnung, des Austausches und des Suchens und Findens einer tragfähigen persönlichen Geschlechtsidentität.


Leitung:

Claudia Exner
Lebens- und Sozialberaterin, Sexualberaterin in Supervision

Sabine Thayer, BEd, BA
Pädagogin, Philosophin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision


Zeit: monatlich jeweils jeden letzten Donnerstag, 18:00 – 20.30 Uhr (3 Therapieeinheiten)

Ort: Beratungsstelle Courage, 5020 Salzburg, Getreidegasse 21, 4. OG

Kosten: Kostenübernahme durch ÖGK; Ansonsten freie Spende

Teilnahme Voraussetzung: Vorgespräch mit Claudia Exner. Verbindliche Teilnahme an der Gruppe.

Info & Anmeldung: Email: salzburg@courage-beratung.at


Die Gruppe wird als psychotherapeutische Behandlung laut den Empfehlungen für den Behandlungsprozess bei Geschlechtsdysphorie des BMG anerkannt. Sollte Sie sich aktuell in einer Einzelpsychotherapie befinden und Interesse an der Gruppe haben, besprechen Sie das bitte mit Ihrer/m Psychotherapeut*in.


Hier geht es zu YOUNG TRANS* SALZBURG
Homosexualität - Was kann mir helfen, mich selber zu akzeptieren?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Auch Schwule, Lesben und Bisexuelle sind homophob Kein Mensch ist völlig frei von Homonegativität bzw. Homophobie. Wir alle haben Tendenzen dazu, so auch LGBs (schwule Männer, lesbische Frauen und bisexuelle Menschen). Lesen Sie in diesem Artikel, was Ihnen helfen kann, sich selbst zu akzeptieren.
Ängste, Zwänge:  Tipps zum Umgang mit zwanghaften Gedanken
von Florian Friedrich 12. September 2025
Zwangsgedanken und Katastrophenphantasien Viele Menschen, die unter Ängsten, Zwängen und Zwangsstörungen leiden, haben sehr angstmachende Gedanken, Katastrophenphantasien und Zwangsgedanken. Sie neigen zu stundenlangem Grübeln, verlieren sich selbst darin und vergeuden ihre Lebenszeit. Oder sie versuchen diese Gedanken zu unterdrücken, sich diese zu verbieten und abzustellen, was enorm viel Energie und Kräfte kostet und nicht lange gelingt. Denn je mehr wir etwas (Gedanken, Gefühle, Bedürfnisse) verdrängen, desto mächtiger kann es werden. Ich möchte hier eine Methode vorstellen, die sich "Defusion" nennt und die aus der Verhaltenstherapie (der Akzeptanz- und Commitment-Therapie) kommt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, um einen besseren Umgang mit Ängsten und zwanghaften Gedanken zu finden.
Zwang und Zwangsstörungen: Tipps zum Umgang mit Zwangshandlungen
von Florian Friedrich 12. September 2025
Wie kann ich Zwänge oder Zwangshandlungen loswerden? Nicht immer ist es möglich, alle Zwänge oder Zwangshandlungen loszuwerden. Allerdings können Sie lernen, besser mit sich selbst und Ihren Zwängen umzugehen, sodass diese Zwänge im Laufe der Zeit als Nebeneffekt immer weniger werden. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, Ideen und Anregungen, wie Sie Ihre Zwangshandlungen besser in den Griff beko mmen und wie Sie anders damit umgehen können. Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Zwangsstörungen, Zwänge oder Zwangshandlungen Ihre Lebensqualität vermindern.
Psychische Gewalt: Wie kann ich mich vom Täter lösen?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Verinnerlichte Täter*innen und Täter*innen-States Lebe ich in ein er toxischen zwischenmenschlichen Beziehung oder Partnerschaft und werde von meinem/meiner Partner*in chronisch psychisch, körperlich oder sexuell gewaltvoll behandelt, so nehme ich im Laufe der Zeit den/die Täter*in in mein Inneres hinein, ich verinnerliche ihn/sie also. Es bilden sich dann neue schädliche, maligne oder Täter*innen-loyale Ich-Zustände, die sogenannten „Ego-States“ aus, die ich hier umgangssprachlich als „innere Täter*innen“ oder „Täter*innen-States“ bezeichne. Innere Täter*innen können mich massiv unter Druck setzen, mich mit Angst, Schuldgefühlen, Panik, Ohnmacht und Hass überfluten und mich handlungsunfähig machen. Ich fühle mich dann unsicher, hilflos und stark beeinträchtigt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps und Anregungen, wie Sie sich vom (auch verinnerlichten) Täter/von der Täterin lösen können. Ich biete psychologische Hilfe und Traumatherapie an, wenn Ihnen psychische oder sexualisierte Gewalt widerfährt.