Gerontopsychotherapie – Psychologische Hilfe für ältere Menschen

Florian Friedrich • 3. November 2024

Das Defizitmodell des Alters

Bedauerlicherweise herrscht in unserer Gesellschaft noch immer das Defizitmodell des Alters vor, und auch viele Fachkräfte vertreten die Meinung, dass sich Psychotherapie im Alter nichts bringe. Dies ist ein Irrtum, denn alte und hochbetagte Menschen besitzen eine differenzierte Persönlichkeit und können diese in jeder Lebensphase authentisch entfalten.


Gerontopsychotherapie heißt Psychotherapie und psychologische Hilfe für ältere, alte und hochbetagte Menschen.

Ich biete therapeutische Unterstützung Vorort in Salzburg an und mache auch Heim- und Krankenhausbesuche. Zudem arbeite ich online in Österreich und Deutschland.

Gerontopsychotherapie – Psychotherapie im Alter Salzburg/Hamburg

DAS Alter und DEN alten Menschen gibt es nicht

Es ist zu bedenken, dass nicht verallgemeinernd von DEM Alter und DEM alten Menschen gesprochen werden kann, da die Lebensphasen des Alters genauso individuell sind wie in jüngeren Jahren. Jeder Mensch ist aufgefordert, Authentisches in seinem Leben zu verwirklichen, auch im Alter. Aus diesem Grund gibt es mannigfaltige Lebensstile im Alter, die noch dazu vom sozialen Umfeld, von sozioökonomischen Bedingungen, von der Bildung, der Ausgangsbegabung, der Biographie u.v.m. beeinflusst werden.

Film: "Im Alter einsam? Muss nicht sein"

In der Psychotherapie spielt die persönliche Einstellung zum Älterwerden und zum Altern eine besondere Rolle.

Erlebt etwa ein Mensch das Alter als einengend und kann sein Altern nicht gestalten, so gehen ihm persönliche Potenziale verloren und er kann depressiv werden.
In der Logotherapie und Existenzanalyse geht es um die persönliche Einstellungen zu Situationen und zu den kognitiven und emotionalen Belastungen, welche das Alter mit sich bringt. Die Existenzanalyse betrachtet den alten Menschen nicht als passives Opfer der Umstände, sondern als einen aktiv Gestaltenden, der – ganz gemäß des Verständnisses der Salutogenese – immer auch anders kann und immer auch gesunde, authentische und heile Potentiale in sich trägt und zwar bis zum letzten Atemzug.
Setzen sich Menschen bewusst mit ihrem Älterwerden auseinander, so besteht die Chance, dass sie Kompetenzen gewinnen und zufriedener und ruhiger werden.


Psychotherapie ist auch im Alter hoch wirksam

Psychotherapie im Alter wird unterschätzt und vor allem heute noch wenig in Anspruch genommen, da die älteren Generationen aufgrund ihrer Sozialisation Scheu und Angst vor Psychotherapie haben. Dies wird sich freilich in den nächsten Jahrzehnten ändern, wenn die Baby-Boomer-Generation alt wird. Gerade in der Logotherapie und Existenzanalyse gibt es viele Ansätze und Berührungspunkte für Psychotherapie mit älteren und hochbetagten Menschen.
Altern geht oft mit Sinnkrisen, Abschieden, Loslösung, Bestandsaufnahme, Krisen und Verlusten einher – etwa dann, wenn der/die Lebenspartner*in stirbt, und gerade hier kann die Existenzanalyse wertvolle Unterstützung und Begleitung bieten.



Anlässe für eine Psychotherapie können sein:

  • Schwierigkeiten mit dem Älterwerden
  • Krisen wegen dem Nachlassen der körperlichen Kräfte
  • Sinnkrisen
  • Einsamkeit
  • Verluste wie Tod des Partners/der Partnerin
  • Verlust des Kindes
  • Sterben, Tod und Trauer
  • die Diagnose einer schweren Erkrankung
  • Depressionen und Angststörungen
  • Panikattacken
  • Liebeskummer und Trennungsschmerz, Scheidung
  • Sexualität und Partnerschaft
  • Ehe und Konflikte in der Ehe
  • Konflikte mit Angehörigen
  • der letzte Lebensabschnitt (palliative Begleitung, Hospiz)

Podcast von Verena König: "Trauma und Altern"

Die Traumtherapeutin Verena König spricht darüber, warum sich Traumafolgysymptome im Alter verstärken können.

Walt Disney: SCHNEEWITTCHEN (alte Synchronisationen)
von Florian Friedrich 26. April 2025
Die alten Synchronisationen von SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE Als alter Märchen-Fan möchte ich Ihnen hier Links zu den alten deutschen Synchronisationen des Walt Disney Films SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE (1937) zur Verfügung stellen. Beide Synchronfassungen sind offiziell nicht mehr im Umlauf.
Rituelle Sexuelle Gewalt ist eine Legende
von Florian Friedrich 19. April 2025
Das Verschwörungsnarrativ von Michaela Huber Insgesamt gibt es mindestens 20 Definitionen von Ritueller Gewalt (RG). Dieser Artikel bezieht sich auf die Verschwörungstheorie der berühmten Traumatherapeutin Michaela Huber, ein Narrativ, das leider in der Therapieszene noch immer als selbstverständlich hingenommen und zu wenig hinterfragt wird. Lesen Sie in diesem Beitrag, warum Rituelle Sexuelle Gewalt (nach Michaela Huber) und Satanic Ritual Abuse (SRA) Legenden und klassische Verschwörungstheorien sind.
Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern
von Florian Friedrich 16. April 2025
Unterstützung und Familienberatung Wenn Sie Kinder in Pflege nehmen oder adoptieren, dann kann Sie das neben allen Herausforderungen, die Kinder mit sich bringen, auch vor zusätzliche Aufgaben stellen. Das zuständige Jugendamt ermöglicht Ihnen auf Antrag, eine Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern zu machen. Die Kosten werden durch das Amt der Salzburger Landesregierung übernommen.
Diagnostik aus hypnosystemischer Sicht
von Florian Friedrich 21. März 2025
Diagnosen sagen nichts über unsere Klient*innen aus Als Hypnosystemiker erlebe ich Diagnosen meist als trivialisierend und als eine die Komplexität reduzierende Vernichtung von Informationen. Zudem werden Diagnosen überwiegend völlig blind für den Kontext gestellt, in dem ein Symptom auftritt. Ziel dienlich sind Diagnosen aus hypnosystemischer Sicht dann, wenn Patient*innen sie wollen, weil sie dadurch Entlastung erfahren (was ich dann wieder utilisieren kann), oder eben für die Krankenkassen und Sozialversicherungsträger. Der Begründer der Hypnosystemik Gunther Schmidt erwähnt etwas augenzwinkernd, dass sich seine Klient*innen eine der häufigsten Diagnosen (etwa "mittelgradige depressive Episode") selbst auswählen dürfen (sie können aber auch ausgewürfelt werden), wobei wir die Diagnosen dann zusammen mit unseren Klient*innen auf möglicherweise negative Auswirkungen überprüfen sollten.