Gerontopsychotherapie – Psychologische Hilfe für ältere Menschen

Florian Friedrich • 13. August 2025

Das Defizitmodell des Alters

Bedauerlicherweise herrscht in unserer Gesellschaft noch immer das Defizitmodell des Alters vor, und auch viele Fachkräfte vertreten die Meinung, dass sich Psychotherapie im Alter nichts bringe. Dies ist ein Irrtum, denn alte und hochbetagte Menschen besitzen eine differenzierte Persönlichkeit und können diese in jeder Lebensphase authentisch entfalten.


Gerontopsychotherapie heißt Psychotherapie und psychologische Hilfe für ältere, alte und hochbetagte Menschen.

Ich biete therapeutische Unterstützung Vorort in Salzburg an und mache auch Heim- und Krankenhausbesuche. Zudem arbeite ich online in Österreich und Deutschland.

Gerontopsychotherapie – Psychotherapie im Alter Salzburg/Hamburg

DAS Alter und DEN alten Menschen gibt es nicht

Es ist zu bedenken, dass nicht verallgemeinernd von DEM Alter und DEM alten Menschen gesprochen werden kann, da die Lebensphasen des Alters genauso individuell sind wie in jüngeren Jahren. Jeder Mensch ist aufgefordert, Authentisches in seinem Leben zu verwirklichen, auch im Alter. Aus diesem Grund gibt es mannigfaltige Lebensstile im Alter, die noch dazu vom sozialen Umfeld, von sozioökonomischen Bedingungen, von der Bildung, der Ausgangsbegabung, der Biografie u.v.m. beeinflusst werden.

Film: "Im Alter einsam? Muss nicht sein"

In der Psychotherapie spielt die persönliche Einstellung zum Älterwerden und zum Altern eine besondere Rolle.

Erlebt etwa ein Mensch das Alter als einengend und kann sein Altern nicht gestalten, so gehen ihm persönliche Potenziale verloren und er kann depressiv werden.
In der Logotherapie und Existenzanalyse geht es um die persönliche Einstellung zu Situationen und zu den kognitiven und emotionalen Belastungen, welche das Alter mit sich bringt. Die Existenzanalyse betrachtet den alten Menschen nicht als passives Opfer der Umstände, sondern als einen aktiv Gestaltenden, der – ganz gemäß dem Verständnis der Salutogenese – immer auch anders kann und immer auch gesunde, authentische und heile Potenziale in sich trägt, und zwar bis zum letzten Atemzug.
Setzen sich Menschen bewusst mit ihrem Älterwerden auseinander, so besteht die Chance, dass sie Kompetenzen gewinnen und zufriedener und ruhiger werden.


Psychotherapie ist auch im Alter hochwirksam

Psychotherapie im Alter wird unterschätzt und vor allem heute noch wenig in Anspruch genommen, da die älteren Generationen aufgrund ihrer Sozialisation Scheu und Angst vor Psychotherapie haben. Dies wird sich freilich in den nächsten Jahrzehnten ändern, wenn die Baby-Boomer-Generation alt wird. Gerade in der Logotherapie und Existenzanalyse gibt es viele Ansätze und Berührungspunkte für Psychotherapie mit älteren und hochbetagten Menschen.
Altern geht oft mit Sinnkrisen, Abschieden, Loslösung, Bestandsaufnahme, Krisen und Verlusten einher – etwa dann, wenn der/die Lebenspartner*in stirbt, und gerade hier kann die Existenzanalyse wertvolle Unterstützung und Begleitung bieten.


Anlässe für eine Psychotherapie können sein:

  • Schwierigkeiten mit dem Älterwerden
  • Krisen wegen des Nachlassens der körperlichen Kräfte
  • Sinnkrisen
  • Einsamkeit
  • Verluste wie Tod des Partners/der Partnerin
  • Verlust des Kindes
  • Sterben, Tod und Trauer
  • die Diagnose einer schweren Erkrankung
  • Depressionen und Angststörungen
  • Panikattacken
  • Liebeskummer und Trennungsschmerz, Scheidung
  • Sexualität und Partnerschaft
  • Ehe und Konflikte in der Ehe
  • Konflikte mit Angehörigen
  • der letzte Lebensabschnitt (palliative Begleitung, Hospiz)

Podcast von Verena König: "Trauma und Altern"

Die Traumatherapeutin Verena König spricht darüber, warum sich Traumafolgysymptome im Alter verstärken können.

Homosexualität - Was kann mir helfen, mich selber zu akzeptieren?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Auch Schwule, Lesben und Bisexuelle sind homophob Kein Mensch ist völlig frei von Homonegativität bzw. Homophobie. Wir alle haben Tendenzen dazu, so auch LGBs (schwule Männer, lesbische Frauen und bisexuelle Menschen). Lesen Sie in diesem Artikel, was Ihnen helfen kann, sich selbst zu akzeptieren.
Ängste, Zwänge:  Tipps zum Umgang mit zwanghaften Gedanken
von Florian Friedrich 12. September 2025
Zwangsgedanken und Katastrophenphantasien Viele Menschen, die unter Ängsten, Zwängen und Zwangsstörungen leiden, haben sehr angstmachende Gedanken, Katastrophenphantasien und Zwangsgedanken. Sie neigen zu stundenlangem Grübeln, verlieren sich selbst darin und vergeuden ihre Lebenszeit. Oder sie versuchen diese Gedanken zu unterdrücken, sich diese zu verbieten und abzustellen, was enorm viel Energie und Kräfte kostet und nicht lange gelingt. Denn je mehr wir etwas (Gedanken, Gefühle, Bedürfnisse) verdrängen, desto mächtiger kann es werden. Ich möchte hier eine Methode vorstellen, die sich "Defusion" nennt und die aus der Verhaltenstherapie (der Akzeptanz- und Commitment-Therapie) kommt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, um einen besseren Umgang mit Ängsten und zwanghaften Gedanken zu finden.
Zwang und Zwangsstörungen: Tipps zum Umgang mit Zwangshandlungen
von Florian Friedrich 12. September 2025
Wie kann ich Zwänge oder Zwangshandlungen loswerden? Nicht immer ist es möglich, alle Zwänge oder Zwangshandlungen loszuwerden. Allerdings können Sie lernen, besser mit sich selbst und Ihren Zwängen umzugehen, sodass diese Zwänge im Laufe der Zeit als Nebeneffekt immer weniger werden. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, Ideen und Anregungen, wie Sie Ihre Zwangshandlungen besser in den Griff beko mmen und wie Sie anders damit umgehen können. Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Zwangsstörungen, Zwänge oder Zwangshandlungen Ihre Lebensqualität vermindern.
Psychische Gewalt: Wie kann ich mich vom Täter lösen?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Verinnerlichte Täter*innen und Täter*innen-States Lebe ich in ein er toxischen zwischenmenschlichen Beziehung oder Partnerschaft und werde von meinem/meiner Partner*in chronisch psychisch, körperlich oder sexuell gewaltvoll behandelt, so nehme ich im Laufe der Zeit den/die Täter*in in mein Inneres hinein, ich verinnerliche ihn/sie also. Es bilden sich dann neue schädliche, maligne oder Täter*innen-loyale Ich-Zustände, die sogenannten „Ego-States“ aus, die ich hier umgangssprachlich als „innere Täter*innen“ oder „Täter*innen-States“ bezeichne. Innere Täter*innen können mich massiv unter Druck setzen, mich mit Angst, Schuldgefühlen, Panik, Ohnmacht und Hass überfluten und mich handlungsunfähig machen. Ich fühle mich dann unsicher, hilflos und stark beeinträchtigt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps und Anregungen, wie Sie sich vom (auch verinnerlichten) Täter/von der Täterin lösen können. Ich biete psychologische Hilfe und Traumatherapie an, wenn Ihnen psychische oder sexualisierte Gewalt widerfährt.