LGBTIQA* im Alter - Psychologische Hilfe Salzburg/Hamburg/Berlin

Florian Friedrich • 1. März 2023

Schwule, lesbische, bisexuelle, trans*, inter* und queere Menschen im Alter

Etwa zehn Prozent aller Menschen sind homosexuell/bisexuell und etwa 25 Prozent sind bisexuell. D.h. in Österreich leben weit über zwei Millionen Menschen, die schwul, lesbisch und bisexuell sind. Im Jahr 2022 sind etwa 19,5 Prozent aller Österreicher*innen über 65 Jahre alt. Das sind in Zahlen rund 1,75 Millionen Senior*innen. D.h. in Österreich leben mindestens 500.000 Menschen über 65 Jahre, die homosexuell oder bisexuell sind (das ist eher zu gering geschätzt).


Ich biete in Salzburg, Wien, Hamburg und Berlin psychologische Hilfe und Psychotherapie für LGBTIQA* und queere Senior*innen an.

Schwule, lesbische, bisexuelle, trans*, inter* und queere Menschen im Alter

Kaum Pflegeeinrichtungen, die auf alte LGBTIQA* spezialisiert sind

In den letzten Jahrzehnten hat sich bezüglich der rechtlichen Gleichstellung viel verbessert: So gibt es nicht nur die Möglichkeit, gleichgeschlechtlich zu heiraten oder sich zu verpartnern, sondern auch der Diskriminierungsschutz in Österreich kann sich sehen lassen. Es existiert eine umfassende rechtliche Absicherung und der Staat ahndet Diskriminierungen in jeder Form.
Ein Manko ist jedoch noch immer, dass es kaum Anlaufstellen, Beratungs- oder Pflegeeinrichtungen für alte und hochbetagte LGBTIQA* (Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans*Idente, Intersexuelle, Queere, Asexuelle, Pansexuelle …) gibt. LGBTIQA* unterscheiden sich zwar hinsichtlich ihres Bedürfnisses nach Pflege nur wenig von heterosexuellen und cis Menschen, allerdings bedürfen Pfleger*innen, Mediziner*innen und Berater*innen besonderer Sensibilität, wenn es um LGBTIQA* im Alter geht.

Film: "Queer im Alter – Öffnung der Altenhilfe für LSBTIQ*"

Homophobe und trans*phobe Sozialisation

Alte LGBTIQA* wurden nämlich in einer Zeit sozialisiert, in der Homosexualität und trans*Identität kriminalisiert, verfolgt und sozial schwer geächtet wurde. Viele haben diese externe Homophobie und trans*Phobie verinnerlicht und haben Schuld- und Schamgefühle wegen ihrer sexuellen Orientierung oder Identität. Reagieren Fachkräfte dann nicht dementsprechend sensibel, so kann das zu Depressionen oder anderen psychischen Problematiken führen. Viele LGBTIQA* versuchen auch im Alter ihr anders-Sein zu verheimlichen – immerhin mussten sie das ja ihr ganzes Leben lang tun. Zu bedenken ist hier auch, dass diese älteren und hochbetagten Generationen an LGBTIQA* auch noch immer von anderen Gleichaltrigen umgeben sind, die starke Vorbehalte gegenüber ihnen haben.

Walt Disney: SCHNEEWITTCHEN (alte Synchronisationen)
von Florian Friedrich 26. April 2025
Die alten Synchronisationen von SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE Als alter Märchen-Fan möchte ich Ihnen hier Links zu den alten deutschen Synchronisationen des Walt Disney Films SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE (1937) zur Verfügung stellen. Beide Synchronfassungen sind offiziell nicht mehr im Umlauf.
Rituelle Sexuelle Gewalt ist eine Legende
von Florian Friedrich 19. April 2025
Das Verschwörungsnarrativ von Michaela Huber Insgesamt gibt es mindestens 20 Definitionen von Ritueller Gewalt (RG). Dieser Artikel bezieht sich auf die Verschwörungstheorie der berühmten Traumatherapeutin Michaela Huber, ein Narrativ, das leider in der Therapieszene noch immer als selbstverständlich hingenommen und zu wenig hinterfragt wird. Lesen Sie in diesem Beitrag, warum Rituelle Sexuelle Gewalt (nach Michaela Huber) und Satanic Ritual Abuse (SRA) Legenden und klassische Verschwörungstheorien sind.
Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern
von Florian Friedrich 16. April 2025
Unterstützung und Familienberatung Wenn Sie Kinder in Pflege nehmen oder adoptieren, dann kann Sie das neben allen Herausforderungen, die Kinder mit sich bringen, auch vor zusätzliche Aufgaben stellen. Das zuständige Jugendamt ermöglicht Ihnen auf Antrag, eine Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern zu machen. Die Kosten werden durch das Amt der Salzburger Landesregierung übernommen.
Diagnostik aus hypnosystemischer Sicht
von Florian Friedrich 21. März 2025
Diagnosen sagen nichts über unsere Klient*innen aus Als Hypnosystemiker erlebe ich Diagnosen meist als trivialisierend und als eine die Komplexität reduzierende Vernichtung von Informationen. Zudem werden Diagnosen überwiegend völlig blind für den Kontext gestellt, in dem ein Symptom auftritt. Ziel dienlich sind Diagnosen aus hypnosystemischer Sicht dann, wenn Patient*innen sie wollen, weil sie dadurch Entlastung erfahren (was ich dann wieder utilisieren kann), oder eben für die Krankenkassen und Sozialversicherungsträger. Der Begründer der Hypnosystemik Gunther Schmidt erwähnt etwas augenzwinkernd, dass sich seine Klient*innen eine der häufigsten Diagnosen (etwa "mittelgradige depressive Episode") selbst auswählen dürfen (sie können aber auch ausgewürfelt werden), wobei wir die Diagnosen dann zusammen mit unseren Klient*innen auf möglicherweise negative Auswirkungen überprüfen sollten.