LGBTIQA* im Alter - Psychologische Hilfe Salzburg/Hamburg/Berlin

Florian Friedrich • 1. März 2023

Schwule, lesbische, bisexuelle, trans*, inter* und queere Menschen im Alter

Etwa zehn Prozent aller Menschen sind homosexuell/bisexuell und etwa 25 Prozent sind bisexuell. D.h. in Österreich leben weit über zwei Millionen Menschen, die schwul, lesbisch und bisexuell sind. Im Jahr 2022 sind etwa 19,5 Prozent aller Österreicher*innen über 65 Jahre alt. Das sind in Zahlen rund 1,75 Millionen Senior*innen. D.h. in Österreich leben mindestens 500.000 Menschen über 65 Jahre, die homosexuell oder bisexuell sind (das ist eher zu gering geschätzt).


Ich biete in Salzburg, Wien, Hamburg und Berlin psychologische Hilfe und Psychotherapie für LGBTIQA* und queere Senior*innen an.

Schwule, lesbische, bisexuelle, trans*, inter* und queere Menschen im Alter

Kaum Pflegeeinrichtungen, die auf alte LGBTIQA* spezialisiert sind

In den letzten Jahrzehnten hat sich bezüglich der rechtlichen Gleichstellung viel verbessert: So gibt es nicht nur die Möglichkeit, gleichgeschlechtlich zu heiraten oder sich zu verpartnern, sondern auch der Diskriminierungsschutz in Österreich kann sich sehen lassen. Es existiert eine umfassende rechtliche Absicherung und der Staat ahndet Diskriminierungen in jeder Form.
Ein Manko ist jedoch noch immer, dass es kaum Anlaufstellen, Beratungs- oder Pflegeeinrichtungen für alte und hochbetagte LGBTIQA* (Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans*Idente, Intersexuelle, Queere, Asexuelle, Pansexuelle …) gibt. LGBTIQA* unterscheiden sich zwar hinsichtlich ihres Bedürfnisses nach Pflege nur wenig von heterosexuellen und cis Menschen, allerdings bedürfen Pfleger*innen, Mediziner*innen und Berater*innen besonderer Sensibilität, wenn es um LGBTIQA* im Alter geht.

Film: "Queer im Alter – Öffnung der Altenhilfe für LSBTIQ*"

Homophobe und trans*phobe Sozialisation

Alte LGBTIQA* wurden nämlich in einer Zeit sozialisiert, in der Homosexualität und trans*Identität kriminalisiert, verfolgt und sozial schwer geächtet wurde. Viele haben diese externe Homophobie und trans*Phobie verinnerlicht und haben Schuld- und Schamgefühle wegen ihrer sexuellen Orientierung oder Identität. Reagieren Fachkräfte dann nicht dementsprechend sensibel, so kann das zu Depressionen oder anderen psychischen Problematiken führen. Viele LGBTIQA* versuchen auch im Alter ihr anders-Sein zu verheimlichen – immerhin mussten sie das ja ihr ganzes Leben lang tun. Zu bedenken ist hier auch, dass diese älteren und hochbetagten Generationen an LGBTIQA* auch noch immer von anderen Gleichaltrigen umgeben sind, die starke Vorbehalte gegenüber ihnen haben.

Trans*Identität und Homosexualität - was ist der Unterschied?
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Alte und gängige Klischees und Vorurteile Immer wieder stoße ich in meiner Arbeit auf das Vorurteil, dass schwule/bisexuelle Männer eigentlich Frauen und lesbische/bisexuelle Frauen eigentlich Männer sein möchten. Besonders ältere Menschen glauben an dieses Vorurteil und verwechseln die Dimension der sexuellen Orientierung gerne mit der Dimension der Geschlechtsidentität. Homosexualität und Trans*Identität (Transsexualität) sind zwei verschiedene Dimensionen. Doch was ist der genaue Unterschied?
Pansexualität - Coming Out Beratung und psychologische Hilfe
30. Juli 2025
Psychotherapie in Salzburg, Wien, Hamburg und München Pansexualität steht für die Vielfalt der menschlichen Sexualität und der sexuellen Orientierungen Ich biete psychologische Hilfe, Coming-out Beratung und Psychotherapie für pansexuelle Personen an, auch online.
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Diskriminierung ist omnipräsent HIV-positive Menschen werden sogar in Krankenhäusern oder bei Ärzt*innen , die in der Regel besser als die Allgemeinbevölkerung aufgeklärt sind, diskriminiert. Oder sie werden bei medizinischen Behandlungen an die letzte Stelle gereiht, mitunter erst gar nicht behandelt. Darüber hinaus kommt es auch im Arbeitsleben, in Ausbildungsstätten, in Schulen und Kindergärten und im Privatleben zu massiven Diskriminierungen. HIV ist noch immer ein großes kulturelles, soziales und psychologisches Stigma. Medizinisch betrachtet ist HIV heute kaum noch ein Problem. Das sogenannte „Soziale AIDS“ hingegen ist für von HIV-Betroffene eine immense Belastung. Für den schlechten gesellschaftlichen Umgang mit HIV kommen verschiedene Ursachen infrage, die einander ergänzen. Die Diskriminierung und Stigmatisierung wegen HIV können schlimmer sein als die Infektion selbst. Lesen Sie in diesem Beitrag über das Stigma "Soziales AIDS".
Keine Lust auf Sex, Libidoverlust und Lustkiller - Sexualtherapie
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Sexuelle Unlust - Hilfe in Salzburg, Wien, Hamburg und München Sexuelle Lustlosigkeit meint, dass ein Mensch wenig oder gar keine Lust auf sexuelle Handlungen hat. Manche Personen leiden darunter. Nur dann ist psychologische Hilfe bzw. Sexualtherapie sinnvoll. Ohne Leidensdruck ist sexuelle Unlust nicht pathologisch, sondern normal. Ich biete Sexualtherapie und Sexualberatung an, wenn Sie unter Unlust und Libidoverlust leiden oder dieser Ihre Partnerschaft und Sexualität belastet.