Existenzanalytische Zugänge zum Phänomen der trans*Identität

Florian Friedrich • 12. Februar 2024

Meine Abschlussarbeit für die Ausbildung zum Psychotherapeuten

Existenzanalyse und trans*Identität / Geschlechtsdysphorie

Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um meine Abschlussarbeit für das Fachspezifikum bei der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse Österreich. Die Arbeit wurde von meinen Lehrtherapeuten Dr. Anton Nindl und Dr. Rupert Dinhobl begutachtet.


In der Arbeit wird herausgearbeitet, wie die Schule der Existenzanalyse trans* (trans*idente, trans*gender, transsexuelle, diverse, genderfluide, nicht binäre, geschlechtsinkongruente) Klient*innen unterstützen kann. Dabei liefere ich auch Anregungen und Methoden.

Existenzanalyse und trans*Identität / Geschlechtsdysphorie

"Zusammenfassung

Die hier vorliegende Abschlussarbeit zeigt auf, inwiefern gerade die Psychotherapieschule der Existenzanalyse mit ihrer phänomenologischen Haltung und ihrem Menschenbild einen wertvollen Zugang zur psychotherapeutischen Arbeit mit trans*identen Menschen darstellt. Zudem beantwortet der Verfasser die Frage, mit welchen existenzanalytischen Haltungen und Methoden wir trans*Personen auf ihrem Weg der Selbstfindung und des Spürens ihrer Geschlechtsidentität unterstützen können und warum trans*Geschlechtlichkeit aus existenzanalytischer Perspektive keine Pathologie ist. Darüber hinaus wird das Phänomen thematisiert, dass manche Menschen nach der Transition wieder in ihr biologisches Geschlecht zurück möchten, und es wird die Diskussion eröffnet, ob trans*Identität auch eine Modeerscheinung oder ein Hype sei.


Schlüsselwörter: trans*Identität, Existenzanalyse, Psychotherapie, Detransition, Pathologisierung, Grundmotivation, Gewissen, personal



Abstract

In this thesis I answer the research question in what way the type of psychotherapy Existenzanalyse with its phenomenological attitude and its conception of man represents a valuable approach to therapeutically work with trans*people. In addition, the author answers the question with which existential analytic attitudes and methods we can support trans*people in psychotherapy on their way of self-discovery and feeling their gender identity and why trans*identity is not a pathology from an existential analytic perspective. In addition, I present the phenomenon that some people want to go back to their biological sex after their transition, and I open the discussion whether trans*identity is also a fad or a hype.


Keywords: trans*identity, existential analysis, psychotherapy, detransition, pathologisation, basic motivation, conscience, personal"


Zitiert aus Florian Friedrich: Existenzanalytische Zugänge zum Phänomen der trans*Identität. Salzburg / Hamburg 2023.


Meine Abschlussarbeit steht Ihnen hier zur Verfügung

Schwul/lesbisch im Alter - Psychologische Hilfe Salzburg/Hamburg
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Probleme und Schwierigkeiten homosexueller Senior*innen Menschen, die heute alt oder hochbetagt sind, kommen aus Generationen, in denen es nicht selbstverständlich war, offen als schwul/lesbisch oder bisexuell zu leben. Lange Zeit gab es in Deutschland und Österreich rechtliche Verfolgung und eine rigorose Strafgesetzgebung, welche Homosexualität streng verfolgte und mit Inhaftierung sanktionierte. Auch in der Psychologie galt Homosexualität bis in die 1990er Jahre als eine schwere psychische Störung, als eine abartige Perversion und psychische Pathologie, die es mittels Konversionstherapie zu heilen galt. In den Kirchen wurden schwule, lesbische und bisexuelle Menschen als schwere Sünder gebrandmarkt.
Schwule, lesbische, bisexuelle Lehrer*innen - Beratung und Hilfe
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Viele Lehrer*innen verstecken ihre Homosexualität Selbstverständlich ist es nicht notwendig, jedem Menschen oder seinen Schüler*innen die eigene sexuelle Orientierung mitzuteilen. Allerdings verstecken oder verheiml ichen viele Lehrer*innen ihre Homosexualität oder Bisexualität aktiv und gehen nicht locker, offen und selbstverständlich mit ihr um. Sie leben in ständiger Angst, dass ihre sexuelle Orientierung bekannt werden könnte. Dies kostet viel Kraft und Energie und kann zu Angststörungen oder Depressionen führen. Sexuelle Vielfalt und Diversität richtet sich nicht nur an Schüler*innen, sondern adressiert auch Lehrer*innen und möchte ihnen Sicherheit und Schutz vermitteln.
Schlafmythen zu Schlafstörungen  - Probleme beim Einschlafen
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Was kann ich tun, wenn ich Probleme beim Einschlafen habe? Bezüglich des gesunden Schlafes gibt es v iele Halbwahrheiten, Mythen und Märchen. Lesen Sie in diesem Artikel von den sieben Schlafmythen und Märchen und was gesunder Schlaf ist.
Hormontherapie für trans*Männer - Wirkungen auf den Körper
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Welche Effekte hat Testosteron auf den Körper? Biologische Mädchen und Frauen, die sich als Buben oder Männer fühlen (trans*Buben/trans*Männer, also Buben und Männer, die transident, transg ender oder transsexuell sind) nehmen häufig Hormonbehandlungen auf sich, um sich ihrem Wunschgeschlecht äußerlich anzunähern. Lesen Sie in diesem Artikel, welche erwünschte und unerwünschte Wirkungen auf den Körper die maskulinisierende Hormonbehandlung für trans*idente Männer haben kann.