Existenzanalytische Zugänge zum Phänomen der trans*Identität

Florian Friedrich • 12. Februar 2024

Meine Abschlussarbeit für die Ausbildung zum Psychotherapeuten

Existenzanalyse und trans*Identität / Geschlechtsdysphorie

Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um meine Abschlussarbeit für das Fachspezifikum bei der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse Österreich. Die Arbeit wurde von meinen Lehrtherapeuten Dr. Anton Nindl und Dr. Rupert Dinhobl begutachtet.


In der Arbeit wird herausgearbeitet, wie die Schule der Existenzanalyse trans* (trans*idente, trans*gender, transsexuelle, diverse, genderfluide, nicht binäre, geschlechtsinkongruente) Klient*innen unterstützen kann. Dabei liefere ich auch Anregungen und Methoden.

Existenzanalyse und trans*Identität / Geschlechtsdysphorie

"Zusammenfassung

Die hier vorliegende Abschlussarbeit zeigt auf, inwiefern gerade die Psychotherapieschule der Existenzanalyse mit ihrer phänomenologischen Haltung und ihrem Menschenbild einen wertvollen Zugang zur psychotherapeutischen Arbeit mit trans*identen Menschen darstellt. Zudem beantwortet der Verfasser die Frage, mit welchen existenzanalytischen Haltungen und Methoden wir trans*Personen auf ihrem Weg der Selbstfindung und des Spürens ihrer Geschlechtsidentität unterstützen können und warum trans*Geschlechtlichkeit aus existenzanalytischer Perspektive keine Pathologie ist. Darüber hinaus wird das Phänomen thematisiert, dass manche Menschen nach der Transition wieder in ihr biologisches Geschlecht zurück möchten, und es wird die Diskussion eröffnet, ob trans*Identität auch eine Modeerscheinung oder ein Hype sei.


Schlüsselwörter: trans*Identität, Existenzanalyse, Psychotherapie, Detransition, Pathologisierung, Grundmotivation, Gewissen, personal



Abstract

In this thesis I answer the research question in what way the type of psychotherapy Existenzanalyse with its phenomenological attitude and its conception of man represents a valuable approach to therapeutically work with trans*people. In addition, the author answers the question with which existential analytic attitudes and methods we can support trans*people in psychotherapy on their way of self-discovery and feeling their gender identity and why trans*identity is not a pathology from an existential analytic perspective. In addition, I present the phenomenon that some people want to go back to their biological sex after their transition, and I open the discussion whether trans*identity is also a fad or a hype.


Keywords: trans*identity, existential analysis, psychotherapy, detransition, pathologisation, basic motivation, conscience, personal"


Zitiert aus Florian Friedrich: Existenzanalytische Zugänge zum Phänomen der trans*Identität. Salzburg / Hamburg 2023.


Meine Abschlussarbeit steht Ihnen hier zur Verfügung

Walt Disney: SCHNEEWITTCHEN (alte Synchronisationen)
von Florian Friedrich 26. April 2025
Die alten Synchronisationen von SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE Als alter Märchen-Fan möchte ich Ihnen hier Links zu den alten deutschen Synchronisationen des Walt Disney Films SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE (1937) zur Verfügung stellen. Beide Synchronfassungen sind offiziell nicht mehr im Umlauf.
Rituelle Sexuelle Gewalt ist eine Legende
von Florian Friedrich 19. April 2025
Das Verschwörungsnarrativ von Michaela Huber Insgesamt gibt es mindestens 20 Definitionen von Ritueller Gewalt (RG). Dieser Artikel bezieht sich auf die Verschwörungstheorie der berühmten Traumatherapeutin Michaela Huber, ein Narrativ, das leider in der Therapieszene noch immer als selbstverständlich hingenommen und zu wenig hinterfragt wird. Lesen Sie in diesem Beitrag, warum Rituelle Sexuelle Gewalt (nach Michaela Huber) und Satanic Ritual Abuse (SRA) Legenden und klassische Verschwörungstheorien sind.
Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern
von Florian Friedrich 16. April 2025
Unterstützung und Familienberatung Wenn Sie Kinder in Pflege nehmen oder adoptieren, dann kann Sie das neben allen Herausforderungen, die Kinder mit sich bringen, auch vor zusätzliche Aufgaben stellen. Das zuständige Jugendamt ermöglicht Ihnen auf Antrag, eine Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern zu machen. Die Kosten werden durch das Amt der Salzburger Landesregierung übernommen.
Diagnostik aus hypnosystemischer Sicht
von Florian Friedrich 21. März 2025
Diagnosen sagen nichts über unsere Klient*innen aus Als Hypnosystemiker erlebe ich Diagnosen meist als trivialisierend und als eine die Komplexität reduzierende Vernichtung von Informationen. Zudem werden Diagnosen überwiegend völlig blind für den Kontext gestellt, in dem ein Symptom auftritt. Ziel dienlich sind Diagnosen aus hypnosystemischer Sicht dann, wenn Patient*innen sie wollen, weil sie dadurch Entlastung erfahren (was ich dann wieder utilisieren kann), oder eben für die Krankenkassen und Sozialversicherungsträger. Der Begründer der Hypnosystemik Gunther Schmidt erwähnt etwas augenzwinkernd, dass sich seine Klient*innen eine der häufigsten Diagnosen (etwa "mittelgradige depressive Episode") selbst auswählen dürfen (sie können aber auch ausgewürfelt werden), wobei wir die Diagnosen dann zusammen mit unseren Klient*innen auf möglicherweise negative Auswirkungen überprüfen sollten.