HIV/AIDS: Wird HIV leicht übertragen?

Florian Friedrich • 18. September 2023

HIV/AIDS ist nur wenig infektiös

Nein, HIV wird nicht leicht übertragen. Denn das Immunschwächevirus zählt zu jenen Virusarten, die nur wenig infektiös bzw. ansteckend sind. Das heißt, dass es nur sehr wenige Wege gibt, wie es zu einer HIV-Infektion kommen kann und dass HIV eigentlich schwer übertragbar ist. Das liegt unter anderem daran, dass eine ziemlich hohe Anzahl von HI-Viren in unseren Blutkreislauf gelangen muss, damit es zu einer Ansteckung mit HIV kommen kann. Eine gewisse Anzahl von HI-Viren kann vom Immunsystem gut eliminiert werden, bevor es zu einer Infektion kommt.

Darüber hinaus ist auch das Einzelfallrisiko, wenn wir etwa ungeschützten Sex mit einer HIV-positiven-Person haben, die noch ansteckend ist, nur sehr gering und liegt bei unter einem Prozent.

Basiswissen HIV / AIDS: Wird HIV leicht übertragen?

Wie hoch ist das Infektionsrisiko bei verschiedenen ungeschützten sexuellen Kontakten?

  • Ungeschützter rezeptiver Analverkehr: 0,82% (0,24-2,76)*
  • mit infektiösem HIV-positivem Partner: Range 0,1-7,5%
  • mit Ejakulation: 1,43% (0,48-2,85)
  • ohne Ejakulation: 0,65% (0,15-1,53)
  • Ungeschützter rezeptiver Analverkehr mit Partner von unbekanntem HIV-Serostatus: 0,27 % (0,06 – 0,49)*
  • Ungeschützter insertiver Analverkehr mit infektiösem HIV-positivem Partner unbeschnitten: 0,62% (0,07-1,68)
  • beschnitten: 0,11% (0,02-0,24)
  • Ungeschützter insertiver Analverkehr mit Partner von unbekanntem HIV-Serostatus: 0,06 % (0,02 – 0,19)* (siehe Kommentierung!!)
  • Ungeschützter rezeptiver Vaginalverkehr mit HIV-positivem Partner: 0,05 – 0,15 % #
  • Ungeschützter insertiver Vaginalverkehr mit HIV-positivem Partner: Range 0,03 – 5,6 % #
  • Oraler Sex: keine Wahrscheinlichkeit bekannt, jedoch sind Einzelfälle, insbesondere bei der Aufnahme von Sperma in den Mund, beschrieben


° die angegebenen Zahlenwerte geben lediglich grobe Anhaltspunkte – siehe auch Kommentierung

* Seroinzidenzstudie bei homosexuellen Männern in US-amerikanischen Großstädten

# Partnerstudien bei serodiskordanten Paaren


Zufall, Glück und Pech

Wichtig: Ich kenne Menschen die sich beim ersten ungeschützten sexuellen Kontakt mit einem HIV-positiven Menschen sofort angesteckt haben. Allerdings sind mir auch Personen bekannt, die jahrelang mit einem HIV-positiven Menschen, der noch ansteckend war, ungeschützten Sex hatten und sich nicht infiziert haben.


Wo gibt es psychologische Hilfe?

Ich biete in Zusammenarbeit mit der Aidshilfe Salzburg psychologische Beratung, Paartherapie und Psychotherapie für HIV-positive Menschen und deren Angehörige in Salzburg, online auch in Wien, München, Köln, Hamburg und Berlin an. 

Film: „Wie kann HIV übertragen werden?“

Walt Disney: SCHNEEWITTCHEN (alte Synchronisationen)
von Florian Friedrich 26. April 2025
Die alten Synchronisationen von SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE Als alter Märchen-Fan möchte ich Ihnen hier Links zu den alten deutschen Synchronisationen des Walt Disney Films SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE (1937) zur Verfügung stellen. Beide Synchronfassungen sind offiziell nicht mehr im Umlauf.
Rituelle Sexuelle Gewalt ist eine Legende
von Florian Friedrich 19. April 2025
Das Verschwörungsnarrativ von Michaela Huber Insgesamt gibt es mindestens 20 Definitionen von Ritueller Gewalt (RG). Dieser Artikel bezieht sich auf die Verschwörungstheorie der berühmten Traumatherapeutin Michaela Huber, ein Narrativ, das leider in der Therapieszene noch immer als selbstverständlich hingenommen und zu wenig hinterfragt wird. Lesen Sie in diesem Beitrag, warum Rituelle Sexuelle Gewalt (nach Michaela Huber) und Satanic Ritual Abuse (SRA) Legenden und klassische Verschwörungstheorien sind.
Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern
von Florian Friedrich 16. April 2025
Unterstützung und Familienberatung Wenn Sie Kinder in Pflege nehmen oder adoptieren, dann kann Sie das neben allen Herausforderungen, die Kinder mit sich bringen, auch vor zusätzliche Aufgaben stellen. Das zuständige Jugendamt ermöglicht Ihnen auf Antrag, eine Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern zu machen. Die Kosten werden durch das Amt der Salzburger Landesregierung übernommen.
Diagnostik aus hypnosystemischer Sicht
von Florian Friedrich 21. März 2025
Diagnosen sagen nichts über unsere Klient*innen aus Als Hypnosystemiker erlebe ich Diagnosen meist als trivialisierend und als eine die Komplexität reduzierende Vernichtung von Informationen. Zudem werden Diagnosen überwiegend völlig blind für den Kontext gestellt, in dem ein Symptom auftritt. Ziel dienlich sind Diagnosen aus hypnosystemischer Sicht dann, wenn Patient*innen sie wollen, weil sie dadurch Entlastung erfahren (was ich dann wieder utilisieren kann), oder eben für die Krankenkassen und Sozialversicherungsträger. Der Begründer der Hypnosystemik Gunther Schmidt erwähnt etwas augenzwinkernd, dass sich seine Klient*innen eine der häufigsten Diagnosen (etwa "mittelgradige depressive Episode") selbst auswählen dürfen (sie können aber auch ausgewürfelt werden), wobei wir die Diagnosen dann zusammen mit unseren Klient*innen auf möglicherweise negative Auswirkungen überprüfen sollten.