HIV-Therapie: die erfolgreiche Behandlung von HIV

Florian Friedrich • 30. Januar 2023

Unter der Nachweisgrenze und nicht mehr infektiös

Wenn die Viruslast bei einer Infektion mit HIV unterhalb der Nachweisgrenze und damit im Blut nicht festzustellen ist, ist ein HIV-positiver Mensch für andere Personen nicht mehr ansteckend. Zu dieser Erkenntnis kam die sogenannte Partner-Studie bereits vor rund acht Jahren.

Durch eine wirksame HIV-Therapie wird die Virenproduktion nämlich dermaßen unterdrückt, dass ein Nachweis im Blut mit den gängigen Methoden nicht mehr möglich ist. In Folge ist dann auch eine Übertragung von HIV auf andere Menschen ausgeschlossen. Wer HIV-positiv ist, ist dann wegen der Medikamente nicht mehr ansteckend für andere Menschen.

Fazit: Die erfolgreiche Behandlung von HIV schützt auch andere Menschen und dämmt die Ausbreitung von HIV ein.

Langzeitstudie untermauert Wirksamkeit der HIV-Therapie

In der Untersuchung wurden Paare mit unterschiedlichem HIV-Status insgesamt vier Jahre lang beobachtet und regelmäßig befragt und medizinisch untersucht. Sie hatten ungeschützten Geschlechtsverkehr, doch die Ansteckung war gleich null. In einer Folgeuntersuchung, der Partner-2-Studie, nahmen ausschließlich homosexuelle Männer in fixen Beziehungen teil. Bei den 972 Paaren, bei denen jeweils ein Partner HIV-positiv war, kam es bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr zu keiner einzigen Ansteckung.

Im Verlauf der acht Jahre dauernden Partner-2-Studienzeit steckten sich 15 ursprünglich HIV-negative Männer mit dem Virus an. Die WissenschaftlerInnen fanden jedoch mittels genetischen Screenings des Virusmaterials heraus, dass die Ansteckung nicht von dem in der Studie registrierten Partner ausging, sondern von einem anderen HIV-positiven Mann. Die ForscherInnen betonen deshalb dezidiert, dass nicht nur die antiretrovirale Therapie allein, sondern auch regelmäßige HIV-Tests eine wichtige Maßnahme seien, um das Virus langfristig auszurotten.


Vorsicht vor anderen sexuell übertragbaren Infektionen

Zudem warnen die WissenschaftlerInnen auch weiterhin vor ungeschütztem Geschlechtsverkehr. Vor allem bei wechselnden Sexpartner*innen ist die Gefahr, sich mit anderen sexuell übertragbaren Krankheiten zu infizieren, extrem hoch. So sind die Infektionszahlen für Gonorrhoe (" Tripper"), Syphilis und HPV (Humane Papilloma-Viren) in den letzten Jahren vor allem in der westlichen Welt wieder stark angestiegen.


Ich biete psychologische Beratung und Psychotherapie für Menschen mit HIV an - in Salzburg vorort, online zudem in München, Köln, Berlin und Hamburg.

Ich bin LGBTIQA* friendly und kink-aware-professional.

Film: Schutz vor HIV durch Therapie (Interview mit Armin Scharfberger)

Walt Disney: SCHNEEWITTCHEN (alte Synchronisationen)
von Florian Friedrich 26. April 2025
Die alten Synchronisationen von SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE Als alter Märchen-Fan möchte ich Ihnen hier Links zu den alten deutschen Synchronisationen des Walt Disney Films SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE (1937) zur Verfügung stellen. Beide Synchronfassungen sind offiziell nicht mehr im Umlauf.
Rituelle Sexuelle Gewalt ist eine Legende
von Florian Friedrich 19. April 2025
Das Verschwörungsnarrativ von Michaela Huber Insgesamt gibt es mindestens 20 Definitionen von Ritueller Gewalt (RG). Dieser Artikel bezieht sich auf die Verschwörungstheorie der berühmten Traumatherapeutin Michaela Huber, ein Narrativ, das leider in der Therapieszene noch immer als selbstverständlich hingenommen und zu wenig hinterfragt wird. Lesen Sie in diesem Beitrag, warum Rituelle Sexuelle Gewalt (nach Michaela Huber) und Satanic Ritual Abuse (SRA) Legenden und klassische Verschwörungstheorien sind.
Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern
von Florian Friedrich 16. April 2025
Unterstützung und Familienberatung Wenn Sie Kinder in Pflege nehmen oder adoptieren, dann kann Sie das neben allen Herausforderungen, die Kinder mit sich bringen, auch vor zusätzliche Aufgaben stellen. Das zuständige Jugendamt ermöglicht Ihnen auf Antrag, eine Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern zu machen. Die Kosten werden durch das Amt der Salzburger Landesregierung übernommen.
Diagnostik aus hypnosystemischer Sicht
von Florian Friedrich 21. März 2025
Diagnosen sagen nichts über unsere Klient*innen aus Als Hypnosystemiker erlebe ich Diagnosen meist als trivialisierend und als eine die Komplexität reduzierende Vernichtung von Informationen. Zudem werden Diagnosen überwiegend völlig blind für den Kontext gestellt, in dem ein Symptom auftritt. Ziel dienlich sind Diagnosen aus hypnosystemischer Sicht dann, wenn Patient*innen sie wollen, weil sie dadurch Entlastung erfahren (was ich dann wieder utilisieren kann), oder eben für die Krankenkassen und Sozialversicherungsträger. Der Begründer der Hypnosystemik Gunther Schmidt erwähnt etwas augenzwinkernd, dass sich seine Klient*innen eine der häufigsten Diagnosen (etwa "mittelgradige depressive Episode") selbst auswählen dürfen (sie können aber auch ausgewürfelt werden), wobei wir die Diagnosen dann zusammen mit unseren Klient*innen auf möglicherweise negative Auswirkungen überprüfen sollten.