Atemmeditation: Die drei Atemräume

Florian Friedrich • 9. März 2024

Eine Meditation zur Entspannung und inneren Ruhe

Die Atemübung kann Dir helfen, Dich selbst zu beobachten und zu erden. Die Atemmeditation heißt "Die drei Atemräume" und ist inspiriert von der Vipassana Meditation.

Meine geführte Meditation, um Entspannung und innere Ruhe zu finden

Und hier noch eine weitere Atemübung für Deinen Alltag:

Schließe deine Augen und finde eine bequeme Position zum Sitzen. Nehme einen Moment, um deinen Körper zu

spüren und deine Gedanken zur Ruhe kommen zu lassen. Spüre, wie du dich mit jedem Atemzug entspannst und

zur Ruhe kommst.

Richte nun deine Aufmerksamkeit auf deine Atmung. Spüre, wie die Luft in deine Nase einströmt und wie du mit

jedem Atemzug neue Energie aufnimmst. Fühle die Frische und Klarheit des Atems, wie sie tief in deinen Körper

hineinfließt.

Lass deine Atmung sanft und gleichmäßig werden. Nimm wahr, wie sich deine Brust sanft hebt und senkt, während

du ein- und ausatmest. Spüre, wie sich dein Bauch mit jedem Atemzug leicht ausdehnt und wieder zusammenzieht.

Lass deine Atmung tief in deinen Körper hineinfließen, jedes Mal, wenn du ausatmest, fühle, wie du Spannungen

und Sorgen loslässt.

Stelle dir nun vor, dass du den reinigenden und belebenden Atem einatmest. Sieh vor deinem inneren Auge, wie

sich der Atem als strahlender, heller Lichtstrahl in deinem Körper ausbreitet. Spüre, wie er in jede Zelle deines

Körpers fließt und sie mit Energie und Heilung füllt.

Dein Atem verbindet dich mit der Lebenskraft des Universums. Fühle, wie du mit jedem Atemzug diese Energie

aufnimmst und sie dich durchströmt. Spüre, wie sich deine Energiezentren öffnen und Harmonie und

Ausgeglichenheit in deinen gesamten Körper fließt.

Atemmeditation: Die drei Atemräume

Während du weiterhin tief und gleichmäßig atmest, startest du eine innere Reise zu deinem Zentrum. Spüre, wie

sich deine Atmung beruhigt und du dich immer tiefer in einen Zustand der Entspannung begibst. Lass all deine

Gedanken los und fokussiere dich ganz auf deine Atmung.

Nimm dir nun einen Moment, um ganz bewusst zu atmen und diese wunderbare Verbindung zu deinem Atem zu

genießen. Erlaube dir, in diesem Moment ganz präsent zu sein und tiefe Dankbarkeit für deine Atmung zu

empfinden.

Langsam beginnst du nun, deine Atmung zu vertiefen. Nimm noch ein paar tiefe Atemzüge und spüre, wie du mit

jedem Atemzug wieder ganz ins Hier und Jetzt zurückkehrst.

Wenn du bereit bist, öffne langsam deine Augen und kehre mit einem Gefühl der Ruhe und Gelassenheit in den

restlichen Tag zurück. Du kannst diese Meditation jederzeit wiederholen, um dich an deine tiefe, befreiende Atmung

zu erinnern.

Atemübung für mehr Entspannung und Ruhe

Trans*Identität und Homosexualität - was ist der Unterschied?
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Alte und gängige Klischees und Vorurteile Immer wieder stoße ich in meiner Arbeit auf das Vorurteil, dass schwule/bisexuelle Männer eigentlich Frauen und lesbische/bisexuelle Frauen eigentlich Männer sein möchten. Besonders ältere Menschen glauben an dieses Vorurteil und verwechseln die Dimension der sexuellen Orientierung gerne mit der Dimension der Geschlechtsidentität. Homosexualität und Trans*Identität (Transsexualität) sind zwei verschiedene Dimensionen. Doch was ist der genaue Unterschied?
Pansexualität - Coming Out Beratung und psychologische Hilfe
30. Juli 2025
Psychotherapie in Salzburg, Wien, Hamburg und München Pansexualität steht für die Vielfalt der menschlichen Sexualität und der sexuellen Orientierungen Ich biete psychologische Hilfe, Coming-out Beratung und Psychotherapie für pansexuelle Personen an, auch online.
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Diskriminierung ist omnipräsent HIV-positive Menschen werden sogar in Krankenhäusern oder bei Ärzt*innen , die in der Regel besser als die Allgemeinbevölkerung aufgeklärt sind, diskriminiert. Oder sie werden bei medizinischen Behandlungen an die letzte Stelle gereiht, mitunter erst gar nicht behandelt. Darüber hinaus kommt es auch im Arbeitsleben, in Ausbildungsstätten, in Schulen und Kindergärten und im Privatleben zu massiven Diskriminierungen. HIV ist noch immer ein großes kulturelles, soziales und psychologisches Stigma. Medizinisch betrachtet ist HIV heute kaum noch ein Problem. Das sogenannte „Soziale AIDS“ hingegen ist für von HIV-Betroffene eine immense Belastung. Für den schlechten gesellschaftlichen Umgang mit HIV kommen verschiedene Ursachen infrage, die einander ergänzen. Die Diskriminierung und Stigmatisierung wegen HIV können schlimmer sein als die Infektion selbst. Lesen Sie in diesem Beitrag über das Stigma "Soziales AIDS".
Keine Lust auf Sex, Libidoverlust und Lustkiller - Sexualtherapie
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Sexuelle Unlust - Hilfe in Salzburg, Wien, Hamburg und München Sexuelle Lustlosigkeit meint, dass ein Mensch wenig oder gar keine Lust auf sexuelle Handlungen hat. Manche Personen leiden darunter. Nur dann ist psychologische Hilfe bzw. Sexualtherapie sinnvoll. Ohne Leidensdruck ist sexuelle Unlust nicht pathologisch, sondern normal. Ich biete Sexualtherapie und Sexualberatung an, wenn Sie unter Unlust und Libidoverlust leiden oder dieser Ihre Partnerschaft und Sexualität belastet.