Atemmeditation: Die drei Atemräume

Florian Friedrich • 9. März 2024

Eine Meditation zur Entspannung und inneren Ruhe

Die Atemübung kann Dir helfen, Dich selbst zu beobachten und zu erden. Die Atemmeditation heißt "Die drei Atemräume" und ist inspiriert von der Vipassana Meditation.

Meine geführte Meditation, um Entspannung und innere Ruhe zu finden

Und hier noch eine weitere Atemübung für Deinen Alltag:

Schließe deine Augen und finde eine bequeme Position zum Sitzen. Nehme einen Moment, um deinen Körper zu

spüren und deine Gedanken zur Ruhe kommen zu lassen. Spüre, wie du dich mit jedem Atemzug entspannst und

zur Ruhe kommst.

Richte nun deine Aufmerksamkeit auf deine Atmung. Spüre, wie die Luft in deine Nase einströmt und wie du mit

jedem Atemzug neue Energie aufnimmst. Fühle die Frische und Klarheit des Atems, wie sie tief in deinen Körper

hineinfließt.

Lass deine Atmung sanft und gleichmäßig werden. Nimm wahr, wie sich deine Brust sanft hebt und senkt, während

du ein- und ausatmest. Spüre, wie sich dein Bauch mit jedem Atemzug leicht ausdehnt und wieder zusammenzieht.

Lass deine Atmung tief in deinen Körper hineinfließen, jedes Mal, wenn du ausatmest, fühle, wie du Spannungen

und Sorgen loslässt.

Stelle dir nun vor, dass du den reinigenden und belebenden Atem einatmest. Sieh vor deinem inneren Auge, wie

sich der Atem als strahlender, heller Lichtstrahl in deinem Körper ausbreitet. Spüre, wie er in jede Zelle deines

Körpers fließt und sie mit Energie und Heilung füllt.

Dein Atem verbindet dich mit der Lebenskraft des Universums. Fühle, wie du mit jedem Atemzug diese Energie

aufnimmst und sie dich durchströmt. Spüre, wie sich deine Energiezentren öffnen und Harmonie und

Ausgeglichenheit in deinen gesamten Körper fließt.

Atemmeditation: Die drei Atemräume

Während du weiterhin tief und gleichmäßig atmest, startest du eine innere Reise zu deinem Zentrum. Spüre, wie

sich deine Atmung beruhigt und du dich immer tiefer in einen Zustand der Entspannung begibst. Lass all deine

Gedanken los und fokussiere dich ganz auf deine Atmung.

Nimm dir nun einen Moment, um ganz bewusst zu atmen und diese wunderbare Verbindung zu deinem Atem zu

genießen. Erlaube dir, in diesem Moment ganz präsent zu sein und tiefe Dankbarkeit für deine Atmung zu

empfinden.

Langsam beginnst du nun, deine Atmung zu vertiefen. Nimm noch ein paar tiefe Atemzüge und spüre, wie du mit

jedem Atemzug wieder ganz ins Hier und Jetzt zurückkehrst.

Wenn du bereit bist, öffne langsam deine Augen und kehre mit einem Gefühl der Ruhe und Gelassenheit in den

restlichen Tag zurück. Du kannst diese Meditation jederzeit wiederholen, um dich an deine tiefe, befreiende Atmung

zu erinnern.

Atemübung für mehr Entspannung und Ruhe

Homosexualität - Was kann mir helfen, mich selber zu akzeptieren?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Auch Schwule, Lesben und Bisexuelle sind homophob Kein Mensch ist völlig frei von Homonegativität bzw. Homophobie. Wir alle haben Tendenzen dazu, so auch LGBs (schwule Männer, lesbische Frauen und bisexuelle Menschen). Lesen Sie in diesem Artikel, was Ihnen helfen kann, sich selbst zu akzeptieren.
Ängste, Zwänge:  Tipps zum Umgang mit zwanghaften Gedanken
von Florian Friedrich 12. September 2025
Zwangsgedanken und Katastrophenphantasien Viele Menschen, die unter Ängsten, Zwängen und Zwangsstörungen leiden, haben sehr angstmachende Gedanken, Katastrophenphantasien und Zwangsgedanken. Sie neigen zu stundenlangem Grübeln, verlieren sich selbst darin und vergeuden ihre Lebenszeit. Oder sie versuchen diese Gedanken zu unterdrücken, sich diese zu verbieten und abzustellen, was enorm viel Energie und Kräfte kostet und nicht lange gelingt. Denn je mehr wir etwas (Gedanken, Gefühle, Bedürfnisse) verdrängen, desto mächtiger kann es werden. Ich möchte hier eine Methode vorstellen, die sich "Defusion" nennt und die aus der Verhaltenstherapie (der Akzeptanz- und Commitment-Therapie) kommt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, um einen besseren Umgang mit Ängsten und zwanghaften Gedanken zu finden.
Zwang und Zwangsstörungen: Tipps zum Umgang mit Zwangshandlungen
von Florian Friedrich 12. September 2025
Wie kann ich Zwänge oder Zwangshandlungen loswerden? Nicht immer ist es möglich, alle Zwänge oder Zwangshandlungen loszuwerden. Allerdings können Sie lernen, besser mit sich selbst und Ihren Zwängen umzugehen, sodass diese Zwänge im Laufe der Zeit als Nebeneffekt immer weniger werden. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, Ideen und Anregungen, wie Sie Ihre Zwangshandlungen besser in den Griff beko mmen und wie Sie anders damit umgehen können. Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Zwangsstörungen, Zwänge oder Zwangshandlungen Ihre Lebensqualität vermindern.
Psychische Gewalt: Wie kann ich mich vom Täter lösen?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Verinnerlichte Täter*innen und Täter*innen-States Lebe ich in ein er toxischen zwischenmenschlichen Beziehung oder Partnerschaft und werde von meinem/meiner Partner*in chronisch psychisch, körperlich oder sexuell gewaltvoll behandelt, so nehme ich im Laufe der Zeit den/die Täter*in in mein Inneres hinein, ich verinnerliche ihn/sie also. Es bilden sich dann neue schädliche, maligne oder Täter*innen-loyale Ich-Zustände, die sogenannten „Ego-States“ aus, die ich hier umgangssprachlich als „innere Täter*innen“ oder „Täter*innen-States“ bezeichne. Innere Täter*innen können mich massiv unter Druck setzen, mich mit Angst, Schuldgefühlen, Panik, Ohnmacht und Hass überfluten und mich handlungsunfähig machen. Ich fühle mich dann unsicher, hilflos und stark beeinträchtigt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps und Anregungen, wie Sie sich vom (auch verinnerlichten) Täter/von der Täterin lösen können. Ich biete psychologische Hilfe und Traumatherapie an, wenn Ihnen psychische oder sexualisierte Gewalt widerfährt.