Agoraphobie und Klaustrophobie – psychologische Hilfe

Florian Friedrich • 3. August 2025

Angstkonfrontation in Salzburg, Hamburg, Wien und München

Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie bei Agoraphobie und Klaustrophobie an. Ich arbeite mit verhaltenstherapeutischen und existenzanalytischen Ansätzen.

Agoraphobie und Klaustrophobie – psychologische Hilfe

Was ist Agoraphobie?

Bei der Agoraphobie handelt es sich um die Angst, über große, freie Plätze zu gehen, aber auch die Angst, überhaupt das Haus zu verlassen oder die Angst vor großen Menschenmengen.

Die Angst, sich nicht an einen sicheren Ort zurückziehen zu können, steht hier im Vordergrund. Beängstigend bei der Agoraphobie sind der geschlossene, aber auch der zu weite Raum, der keine Grenzen aufweist. Auch dort kann man sich verlieren, außer man läuft ganz am Rand. Oder Menschen gehen gebückt über den großen Platz, um das Sichtfeld zu verringern.

Film: "Was ist eine Agoraphobie?"

Was ist Klaustrophobie?

Die Klaustrophobie hingegen macht sich dann bemerkbar, wenn der Raum ganz eng wird, etwa beim Liftfahren oder beim Erstellen einer Computertomografie, wenn man in der Röhre liegen muss.

Beide Phobien haben gemeinsam, dass der/die Betroffene den Ort nicht schnell und augenblicklich verlassen kann. Er/sie fühlt sich völlig ausgeliefert. 


Die Diagnose

Folgende Symptome müssen vorliegen, damit die Agoraphobie diagnostiziert werden kann, wobei alle Kriterien erfüllt sein müssen: 

  • Die psychischen und vegetativen Symptome müssen primäre Manifestationen der Angst sein. Sie dürfen nicht auf anderen Symptomen wie Wahn- oder Zwangsgedanken beruhen.
  • Die Angst muss in mindestens zwei der umschriebenen Situationen auftreten: in Menschenmengen, auf öffentlichen Plätzen, bei Reisen mit weiter Entfernung von Zuhause oder bei Reisen alleine. 
  • Es besteht eine deutliche emotionale Belastung durch das Vermeiden der phobischen Situation. Die betroffenen Menschen haben die Einsicht, dass ihre Angst übertrieben ist.
  • Mindestens einmal nach dem Auftreten der Störung müssen in der befürchteten Situation zwei Angstsymptome vorhanden gewesen sein. 
  • Die Angstsymptome beschränken sich ausschließlich oder vornehmlich auf die gefürchtete Situation oder auf Gedanken daran. 
  • Zusätzlich gibt es eine Unterscheidung bei Vorliegen oder Fehlen einer Panikstörung (F40.00 ohne Panikstörung oder F40.01 mit Panikstörung)
Homosexualität - Was kann mir helfen, mich selber zu akzeptieren?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Auch Schwule, Lesben und Bisexuelle sind homophob Kein Mensch ist völlig frei von Homonegativität bzw. Homophobie. Wir alle haben Tendenzen dazu, so auch LGBs (schwule Männer, lesbische Frauen und bisexuelle Menschen). Lesen Sie in diesem Artikel, was Ihnen helfen kann, sich selbst zu akzeptieren.
Ängste, Zwänge:  Tipps zum Umgang mit zwanghaften Gedanken
von Florian Friedrich 12. September 2025
Zwangsgedanken und Katastrophenphantasien Viele Menschen, die unter Ängsten, Zwängen und Zwangsstörungen leiden, haben sehr angstmachende Gedanken, Katastrophenphantasien und Zwangsgedanken. Sie neigen zu stundenlangem Grübeln, verlieren sich selbst darin und vergeuden ihre Lebenszeit. Oder sie versuchen diese Gedanken zu unterdrücken, sich diese zu verbieten und abzustellen, was enorm viel Energie und Kräfte kostet und nicht lange gelingt. Denn je mehr wir etwas (Gedanken, Gefühle, Bedürfnisse) verdrängen, desto mächtiger kann es werden. Ich möchte hier eine Methode vorstellen, die sich "Defusion" nennt und die aus der Verhaltenstherapie (der Akzeptanz- und Commitment-Therapie) kommt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, um einen besseren Umgang mit Ängsten und zwanghaften Gedanken zu finden.
Zwang und Zwangsstörungen: Tipps zum Umgang mit Zwangshandlungen
von Florian Friedrich 12. September 2025
Wie kann ich Zwänge oder Zwangshandlungen loswerden? Nicht immer ist es möglich, alle Zwänge oder Zwangshandlungen loszuwerden. Allerdings können Sie lernen, besser mit sich selbst und Ihren Zwängen umzugehen, sodass diese Zwänge im Laufe der Zeit als Nebeneffekt immer weniger werden. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, Ideen und Anregungen, wie Sie Ihre Zwangshandlungen besser in den Griff beko mmen und wie Sie anders damit umgehen können. Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Zwangsstörungen, Zwänge oder Zwangshandlungen Ihre Lebensqualität vermindern.
Psychische Gewalt: Wie kann ich mich vom Täter lösen?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Verinnerlichte Täter*innen und Täter*innen-States Lebe ich in ein er toxischen zwischenmenschlichen Beziehung oder Partnerschaft und werde von meinem/meiner Partner*in chronisch psychisch, körperlich oder sexuell gewaltvoll behandelt, so nehme ich im Laufe der Zeit den/die Täter*in in mein Inneres hinein, ich verinnerliche ihn/sie also. Es bilden sich dann neue schädliche, maligne oder Täter*innen-loyale Ich-Zustände, die sogenannten „Ego-States“ aus, die ich hier umgangssprachlich als „innere Täter*innen“ oder „Täter*innen-States“ bezeichne. Innere Täter*innen können mich massiv unter Druck setzen, mich mit Angst, Schuldgefühlen, Panik, Ohnmacht und Hass überfluten und mich handlungsunfähig machen. Ich fühle mich dann unsicher, hilflos und stark beeinträchtigt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps und Anregungen, wie Sie sich vom (auch verinnerlichten) Täter/von der Täterin lösen können. Ich biete psychologische Hilfe und Traumatherapie an, wenn Ihnen psychische oder sexualisierte Gewalt widerfährt.