Chlamydien - Symptome, Verlauf und Behandlung - Tests in Salzburg

Florian Friedrich • 3. August 2025

Wo kann ich mich in Salzburg testen lassen?

Bei Chlamydien handelt es sich um eine weit verbreitete sexuell übertragbare Krankheit, die zur Unfruchtbarkeit führen kann. Die Volkskrankheit kann nur durch Tests nachgewiesen werden.

In Salzburg können Sie sich in der Aidshilfe Salzburg auf Chlamydien testen lassen.

Chlamydien - Symptome, Verlauf und Behandlung - Tests in Salzburg

Chlamydien - die Hauptursache für ungewollte Kinderlosigkeit


CHLAMYDIEN

ist eine Entzündung der Harnröhre, der Genitalien oder des Enddarms durch Bakterien


MÖGLICHE KRANKHEITSZEICHEN UND SYMPTOME

meist keine, selten Ausfluss aus Scheide, Penis oder After, Brennen beim Wasserlassen


ANSTECKUNGSWEGE

Sex ohne Kondom, Oralverkehr, Küssen, manchmal auch beim Petting, Kuscheln; von der Mutter auf das Kind während der Geburt; Chlamydien sind eine der am häufigsten sexuell übertragbaren Krankheiten und auch unter Jugendlichen stark verbreitet


VERLAUF UND MÖGLICHE FOLGEN

Unfruchtbarkeit, da die Entzündung bei chronischem Verlauf die Eileiter und Samenstränge schädigen kann; wer Chlamydien hat, hat ein höheres Risiko, sich mit HIV und anderen STDs zu infizieren


BEHANDLUNG

mit Antibiotika lassen sich Chlamydien unkompliziert ausheilen



SCHUTZ

Kondome mindern das Risiko, eine Ansteckung beim Küssen, Oralverkehr und Petting kann damit aber nicht ausgeschlossen werden

Film: "Syphilis, Chlamydien, Tripper: Ich teste mich auf Geschlechtskrankheiten!"

Chlamydien sind Bakterien

Chlamydien werden durch Bakterien übertragen und zählen, obwohl die meisten Menschen diese Krankheit nicht kennen, zu den am häufigsten sexuell übertragenen Krankheiten.

Die Bakterien befinden sich hauptsächlich in den Schleimhäuten von Scheide, Harnröhre und Enddarm, darüber hinaus auch im Sperma, im Urin sowie im Lusttropfen. Zu einer Infektion kommt es überwiegend beim ungeschützten Kontakt einer Schleimhaut mit den Erregern, also beim Sex ohne Kondom. Allerdings sind Chlamydien so hochinfektiös, dass auch eine indirekte Übertragung beim Petting oder über Sexspielzeuge möglich ist.


Wie kann ich mich schützen?

Der beste Schutz ist Safer-Sex, d. h. Sex mit Kondom. Sexspielzeuge sollten nach Verwendung vor der Weitergabe immer gründlich gereinigt werden. Ganz verhindern lässt sich eine Übertragung dieser hochinfektiösen Bakterien allerdings nie.


Der Verlauf ist meist symptomlos

Bei einer Infektion mit Chlamydien kommt es nur in sehr seltenen Fällen zu Symptomen. Diese können in Ausfluss aus Scheide, Harnröhre, Enddarm oder nach einer oralen Übertragung auch in starken Halsschmerzen bestehen. Nach einer Infektion über die Augen kann es zu einer Augenentzündung kommen. Auch wenn die Krankheit vollkommen symptomlos verläuft, kann die Infektion leicht weitergegeben werden. Deshalb sind sehr viele Menschen mit Chlamydien infiziert, ohne davon zu wissen. Bei Nichtbehandlung können sich bei Männern Prostata, Hoden und Samenleiter entzünden und der Betroffene kann unfruchtbar werden. Bei Frauen kann sich der Unterleib entzünden und es kann zu einer Eileiterschwangerschaft, zu Verwachsungen oder zu Unfruchtbarkeit kommen. Darüber hinaus kann auch eine symptomlose Infektion mit Chlamydien zu Unfruchtbarkeit führen. Mediziner glauben, dass Chlamydien eine der häufigsten Ursachen für erworbene Unfruchtbarkeit sind, weshalb viele Frauenärzte ihren Patientinnen nahelegen, sich bei der jährlichen Vorsorgeuntersuchung auf Chlamydien testen zu lassen. Bei einer entzündeten Schleimhaut ist zudem das Risiko einer HIV-Infektion erhöht.


Diagnose und Testung

Zur Diagnose wird ein Abstrich gemacht (auch eine Untersuchung des Urins ist eine Testmethode). Diesen kann man ab zwei Wochen nach Risiko machen lassen, weil ab zwei Wochen nach Infektion ein sicherer Nachweis der Erkrankung möglich wäre. Wird dabei eine Infektion mit Chlamydien festgestellt, so wird mit Antibiotika behandelt. Chlamydien lassen sich gut behandeln, etwaige Spätfolgen (wie z. B. Unfruchtbarkeit) können allerdings nicht wieder rückgängig gemacht werden. Da Chlamydien hoch ansteckend sind, muss bis zum Abschluss der Behandlung auf Sex verzichtet werden. Der/die Sexualpartner*in muss stets mitbehandelt werden, weil die Infektion ansonsten immer hin- und herspringen kann (Ping-Pong-Effekt).


Testmöglichkeiten im Bundesland Salzburg

In der Aidshilfe Salzburg

Falls Sie dort einen Test machen wollen oder Fragen zu HIV und sexuell übertragbaren Infektionen haben, können Sie gerne die Aidshilfe Salzburg kontaktieren.

Telefonnummer: +43 (0)662 881488

Email: office@aidshilfen.at


Öffnungszeiten:

  • Telefonische Beratung und allgemeine Auskünfte: Mo. bis Fr von 9 bis 13 Uhr; Mo. und Do. von 17 bis 19 Uhr
  • Persönliche Beratung: Mo. und Do. von 17 bis 19 Uhr
  • Testung auf HIV, Syphilis, Hepatitis, Chlamydien, Tripper und Hepatitis-Impfung: Mo., Do. von 17 bis 19 Uhr
  • Psychosoziale Beratung und Betreuung für Betroffene: Mo. bis Fr von 9 bis 13 Uhr

Film: "Wie bemerke ich Chlamydien und wie schütze ich mich?"

Schwul/lesbisch im Alter - Psychologische Hilfe Salzburg/Hamburg
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Probleme und Schwierigkeiten homosexueller Senior*innen Menschen, die heute alt oder hochbetagt sind, kommen aus Generationen, in denen es nicht selbstverständlich war, offen als schwul/lesbisch oder bisexuell zu leben. Lange Zeit gab es in Deutschland und Österreich rechtliche Verfolgung und eine rigorose Strafgesetzgebung, welche Homosexualität streng verfolgte und mit Inhaftierung sanktionierte. Auch in der Psychologie galt Homosexualität bis in die 1990er Jahre als eine schwere psychische Störung, als eine abartige Perversion und psychische Pathologie, die es mittels Konversionstherapie zu heilen galt. In den Kirchen wurden schwule, lesbische und bisexuelle Menschen als schwere Sünder gebrandmarkt.
Schwule, lesbische, bisexuelle Lehrer*innen - Beratung und Hilfe
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Viele Lehrer*innen verstecken ihre Homosexualität Selbstverständlich ist es nicht notwendig, jedem Menschen oder seinen Schüler*innen die eigene sexuelle Orientierung mitzuteilen. Allerdings verstecken oder verheiml ichen viele Lehrer*innen ihre Homosexualität oder Bisexualität aktiv und gehen nicht locker, offen und selbstverständlich mit ihr um. Sie leben in ständiger Angst, dass ihre sexuelle Orientierung bekannt werden könnte. Dies kostet viel Kraft und Energie und kann zu Angststörungen oder Depressionen führen. Sexuelle Vielfalt und Diversität richtet sich nicht nur an Schüler*innen, sondern adressiert auch Lehrer*innen und möchte ihnen Sicherheit und Schutz vermitteln.
Schlafmythen zu Schlafstörungen  - Probleme beim Einschlafen
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Was kann ich tun, wenn ich Probleme beim Einschlafen habe? Bezüglich des gesunden Schlafes gibt es v iele Halbwahrheiten, Mythen und Märchen. Lesen Sie in diesem Artikel von den sieben Schlafmythen und Märchen und was gesunder Schlaf ist.
Hormontherapie für trans*Männer - Wirkungen auf den Körper
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Welche Effekte hat Testosteron auf den Körper? Biologische Mädchen und Frauen, die sich als Buben oder Männer fühlen (trans*Buben/trans*Männer, also Buben und Männer, die transident, transg ender oder transsexuell sind) nehmen häufig Hormonbehandlungen auf sich, um sich ihrem Wunschgeschlecht äußerlich anzunähern. Lesen Sie in diesem Artikel, welche erwünschte und unerwünschte Wirkungen auf den Körper die maskulinisierende Hormonbehandlung für trans*idente Männer haben kann.