AIDS-Hilfen – Supervision für Mitarbeiter*innen

Florian Friedrich • 27. September 2023

Unterstützung und Supervision für Mitarbeiter*innen von AIDS-Hilfen

Meine Supervision ist auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen von Mitarbeiter*innen und Führungskräften in AIDS-Hilfen ausgerichtet.

Berufliche Supervision soll sicherstellen, dass Mitarbeiter*innen und Teams bestmöglich in ihrer Arbeit unterstützt werden. Somit dient Supervision dem professionellen Wachstum und fördert das biopsychosoziale Wohlbefinden von Mitarbeiter*innen.

Ich bin Mitarbeiter im Bereich der HIV-Prävention und psychosozialen Unterstützung von Menschen mit HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen.

Ich biete Coaching für Führungskräfte und Supervision für Mitarbeiter*innen von AIDS-Hilfen (Sozialarbeiter*innen, Peers, Berater*innen, Präventionist*innen, Ärzt*innen, Psycholog*innen, Administrator*innen, ehrenamtliche Helfer*innen …) an.

Ich biete Supervision sowohl im Einzelsetting als auch für gesamte Teams an.

AIDS-Hilfen – Supervision und Coaching für Mitarbeiter*innen

Warum ist Supervision so wichtig?

Supervision unterstützt Mitarbeiter*innen bei der Bewältigung von Stress und beruflichen Herausforderungen bzw. Überlastungen. Sie stärkt Ihre Selbstfürsorge und hilft Ihnen, mit emotionalen Schwierigkeiten besser umzugehen. Darüber hinaus bietet sie die Möglichkeit, bestehende Fähigkeiten zu verbessern, sich neue Methoden und Kompetenzen anzueignen, die Selbstfürsorge zu verbessern, Konflikte in Teams zu klären und Ihre professionelle Identität weiterzuentwickeln.


Sie erhalten in meiner Supervision einen sicheren Raum, um über Ihre Arbeit und persönliche Erfahrungen zu reflektieren, Schwierigkeiten mit Klient*innen, Teamkonflikte, Spannungen etc. zu besprechen und neue Perspektiven zu gewinnen.

Ich verfüge über Erfahrung im Handlungsfeld der AIDS-Hilfen und bin seit 2006 Mitarbeiter der Aidshilfe Salzburg. Dabei lege ich großen Wert auf Vertraulichkeit, Respekt und eine unterstützende Atmosphäre.


Wenn Sie Interesse an Supervision oder Coaching haben oder weitere Informationen erhalten möchten, können Sie mich gerne kontaktieren. Ich bin hier, um Sie in Ihrer wertvollen Arbeit zu unterstützen und Sie auf Ihrem beruflichen Weg zu begleiten.

Trans*Identitäten - Hilfe und Supervision bei der Diagnostik
von Florian Friedrich 30. Oktober 2025
Was ist bei der Diagnostik zu beachten? Erfahren Sie als Psychologe*/Psychologin*, Psychotherapeut*in oder Arzt*/Ärztin*, welche Kriterien nach ICD-10 (der international Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems in ihrer zehnten Version) oder ICD-11 erfüllt sein müssen, um die Diagnosen Transsexualismus oder Geschlechtsinkongruenz bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen stellen zu können.
Schwul/lesbisch im Alter - Psychologische Hilfe Salzburg/Hamburg
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Probleme und Schwierigkeiten homosexueller Senior*innen Menschen, die heute alt oder hochbetagt sind, kommen aus Generationen, in denen es nicht selbstverständlich war, offen als schwul/lesbisch oder bisexuell zu leben. Lange Zeit gab es in Deutschland und Österreich rechtliche Verfolgung und eine rigorose Strafgesetzgebung, welche Homosexualität streng verfolgte und mit Inhaftierung sanktionierte. Auch in der Psychologie galt Homosexualität bis in die 1990er Jahre als eine schwere psychische Störung, als eine abartige Perversion und psychische Pathologie, die es mittels Konversionstherapie zu heilen galt. In den Kirchen wurden schwule, lesbische und bisexuelle Menschen als schwere Sünder gebrandmarkt.
Schwule, lesbische, bisexuelle Lehrer*innen - Beratung und Hilfe
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Viele Lehrer*innen verstecken ihre Homosexualität Selbstverständlich ist es nicht notwendig, jedem Menschen oder seinen Schüler*innen die eigene sexuelle Orientierung mitzuteilen. Allerdings verstecken oder verheiml ichen viele Lehrer*innen ihre Homosexualität oder Bisexualität aktiv und gehen nicht locker, offen und selbstverständlich mit ihr um. Sie leben in ständiger Angst, dass ihre sexuelle Orientierung bekannt werden könnte. Dies kostet viel Kraft und Energie und kann zu Angststörungen oder Depressionen führen. Sexuelle Vielfalt und Diversität richtet sich nicht nur an Schüler*innen, sondern adressiert auch Lehrer*innen und möchte ihnen Sicherheit und Schutz vermitteln.
Schlafmythen zu Schlafstörungen  - Probleme beim Einschlafen
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Was kann ich tun, wenn ich Probleme beim Einschlafen habe? Bezüglich des gesunden Schlafes gibt es v iele Halbwahrheiten, Mythen und Märchen. Lesen Sie in diesem Artikel von den sieben Schlafmythen und Märchen und was gesunder Schlaf ist.