Wo bekomme ich die HIV-PEP in Salzburg?
PEP, die HIV-Pille danach
Bei der HIV-PEP (Post-Expositions-Prophylaxe) handelt es sich um eine Notfallmaßnahme nach einem Risikokontakt (z.B. geplatztes Kondom, ungeschützter Sex).
Nach einem Risikokontakt können Sie für vier Wochen lang Medikamente einnehmen. Diese Medikamente verhindern, dass es zu einer Infektion mit HIV kommt. Bei der PEP handelt es sich um eine ganz normale HIV-Therapie, die auch HIV-Positive einnehmen.
Doch wo bekomme ich die PEP in Salzburg?

Je früher die PEP eingenommen wird, desto besser
Der Beginn der PEP sollte möglichst innerhalb von zwei Stunden nach dem Risikokontakt erfolgen. Innerhalb von 24 Stunden wird der Behandlungsbeginn von Mediziner*innen noch als sinnvoll erachtet. Danach ist der Behandlungserfolg unsicher. Die PEP muss spätestens innerhalb von 48 Stunden nach einem Risikokontakt gestartet werden.
Beachten Sie: Diese Therapie stellt einen wesentlichen Eingriff in den Körper dar. Deshalb ist eine PEP nur in ganz bestimmten Fällen sinnvoll.
Wann macht die HIV-PEP Sinn?
- Wenn Sie ungeschützten Sex mit einem/einer Partner*in hatten, der/die HIV-positiv ist und keine HIV-Therapie einnimmt.
- Wenn Sie Ihre*n Partner*in nicht kennen (etwa nach One-Night-Stands oder nach anonymen Sexualkontakten in Saunen, Cruising Areas, Darkrooms …), diese*r aber einer Gruppe angehört, die statistisch von HIV häufiger betroffen ist (etwa schwule und bisexuelle Männer).
Film: "PEP to the HIV rescue! | World AIDS Day 2022"
Wann macht die PEP keinen Sinn?
- Wenn Sie ungeschützten Sex mit einem HIV-positiven Menschen hatten, der eine HIV-Therapie einnimmt und deshalb nicht mehr ansteckend ist. Zur Erklärung: HIV-positive Personen, welche die HIV-Therapie einnehmen, sind bei regelmäßiger Einnahme der HIV-Therapie nicht mehr infektiös und können daher das Virus nicht mehr weitergeben.
- Wenn Sie regelmäßig und konsequent die PrEP als Prophylaxe einnehmen. Diese Prä-Expositions-Prophylaxe schützt Sie sicher vor einer Infektion mit HIV.
In Salzburg erhalten Sie hier die PEP:
Unter der Woche zwischen 8 und 15 Uhr in der Infektionsambulanz (Haus C / Eingang 4) des Landeskrankenhauses Salzburg (Universitätsklinikum der PMU)
Müllner Hauptstraße 48
5020 Salzburg
Sonst in der Notfallambulanz des Landeskrankenhauses Salzburg (HAUS A)
Auch an den Wochenenden erhalten Sie die PEP in der Notfallambulanz (Haus A).
HIV-Test nach der PEP
Nach dem Abschluss der PEP ist ein HIV-Test sinnvoll, um eine Infektion sicher auszuschließen. Hierzu müssen Sie bestimmte diagnostische Fenster einhalten. Denn erst ab sechs Wochen nach Abschluss der PEP erreicht ein HIV-DUO-Test (Antikörpertest und p24-Antigentest) seine maximale Testsicherheit. Bei der PCR sind es vier Wochen. Erst dann kann also eine Infektion ganz sicher ausgeschlossen werden.
Film: "PrEP and PEP: HIV Prevention"



