Walt Disney: SCHNEEWITTCHEN (alte Synchronisationen)

Florian Friedrich • 7. September 2025

Die alten Synchronisationen von SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE, DUMBO und SUSI UND STROLCH

Als alter Märchen-Fan, Schauspieler und Nerd bezüglich Synchronisationen möchte ich Ihnen hier Links zu den alten deutschen Synchronisationen des Walt Disney Films SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE (1937), DUMBO und SUSI UND STROLCH zur Verfügung stellen. Beide Synchronfassungen sind offiziell nicht mehr im Umlauf.

Walt Disney: SCHNEWITTCHEN (Alte Synchronisationen)

Szene mit der Synchronisation von 1938

Die originale österreichische Synchronisation von 1938

Nachdem das Remake so umstritten ist, hier das Original in voller Länge in der österreichischen Ursynchronisation von 1938: historisch interessant und wertvoll.

Österreichische Synchronisation von 1938

Zitat von Wikipedia:

"Es existieren drei verschiedene deutsche Synchronfassungen des Films. Da trotz Verhandlungen Deutschlands mit Disney ein Ankauf des Films nicht realisierbar war, entstand die erste deutschsprachige Synchronisation für die Schweiz und Österreich im Frühjahr 1938 in den Cinetone Studios in Amsterdam. In dieser deutschen Version liehen mehrere aus Deutschland geflohene Schauspieler den Figuren ihre Stimmen, so sprach und sang Hortense Raky das Schneewittchen. Der Zauberspiegel wurde von Kurt Gerron gesprochen, der das Dialogbuch schrieb und, wie auch in der niederländischen Fassung, Synchronregie führte und die Königin von Dora Gerson, die 1943 mit ihrer gesamten Familie im KZ Auschwitz ermordet wurde. Der Zwerg „Chef“ wurde in dieser Fassung von dem 1933 aus Deutschland geflohenen und 1944 im Konzentrationslager Auschwitz ermordeten Schauspieler Otto Wallburg gesprochen. Es ist unklar, ob die Synchronfassung in Österreich noch vor dem Krieg öffentlich gezeigt wurde. Am 25. Juni 1948 lief der Film erstmals nach dem Krieg, über Atlantik-Filmverleih, in Wien an. Die bundesdeutsche Erstaufführung erfolgte erst am 24. Oktober 1950 in Köln im Verleih der deutschen RKO, Frankfurt am Main – in der Synchronisation von 1938. Im Dezember 1957 wurde die Erstsynchronisation letztmals im Verleih der Herzog Filmverleih München in der Bundesrepublik Deutschland wiederaufgeführt."


Die (zweite) deutsche Synchronisation von 1966

Und hier die zweite deutschen Synchronisation von 1966, die nicht mehr im Umlauf ist. Mein Synchron-Favorit:

Deutsche Synchronisation 1966

Zitat von Wikipedia:

"Für die Wiederaufführung im Walt-Disney-Filmverleih, Frankfurt am Main, im November 1966 entstand bei der Simoton Film GmbH, Berlin die zweite Synchronisation (Buch, Dialogregie und Liedertexte: Eberhard Cronshagen; Musikalische Leitung: Heinrich Riethmüller). In dieser Fassung war Uschi Wolff die Sprechstimme, Susanne Tremper die Gesangsstimme von Schneewittchen. Die zweite Fassung war gegenüber der ersten Synchronisation deutlich modernisiert, geglättet und „kindgerechter“ gestaltet."

Szene mit der Synchronisation von 1966

Dumbo - Deutsche Original Synchronfassung

Die erste Synchronfassung des Walt Disney-Films "Dumbo" entstand im Jahr 1952. Hier finden Sie diese Synchronfassung. Wikipedia schreibt: "Es existieren zwei deutsche Synchronfassungen. Die erste entstand 1952 anlässlich der deutschen Erstaufführung im Verleih der RKO. Für die Wiederaufführung im Jahr 1976 entstand bei der Simoton Film GmbH, Berlin eine zweite Synchronfassung. Heinrich Riethmüller schrieb das Dialogbuch und führte Regie.[3][2] Die ältere Synchronisation ist seitdem aus dem Verkehr genommen."

Disney's Dumbo - Wir gehen nicht auf Bäume! (Erste Synchro 1952)

Auch "Susi und Strolch" wurde ursprünglich anders synchronisiert. In der originalen Synchronfassung hat fast jeder Hund einen anderen Dialekt. So wurde etwa der Hund Peggy wurde von der österreichischen Schauspielerin Herta Kravina synchronisiert, die so richtig wienert. Hier finden Sie die Synchronfassung von 1956. Der Film wurde zweimal synchronisiert, nämlich in den Jahren 1956 und 1975 unter der Leitung von Wilfred Jackson in den Ateliers der Simoton Film GmbH in Berlin

Disney's Susi und Strolch - Er's a Strolch (Erste Synchro 1956)

Homosexualität - Was kann mir helfen, mich selber zu akzeptieren?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Auch Schwule, Lesben und Bisexuelle sind homophob Kein Mensch ist völlig frei von Homonegativität bzw. Homophobie. Wir alle haben Tendenzen dazu, so auch LGBs (schwule Männer, lesbische Frauen und bisexuelle Menschen). Lesen Sie in diesem Artikel, was Ihnen helfen kann, sich selbst zu akzeptieren.
Ängste, Zwänge:  Tipps zum Umgang mit zwanghaften Gedanken
von Florian Friedrich 12. September 2025
Zwangsgedanken und Katastrophenphantasien Viele Menschen, die unter Ängsten, Zwängen und Zwangsstörungen leiden, haben sehr angstmachende Gedanken, Katastrophenphantasien und Zwangsgedanken. Sie neigen zu stundenlangem Grübeln, verlieren sich selbst darin und vergeuden ihre Lebenszeit. Oder sie versuchen diese Gedanken zu unterdrücken, sich diese zu verbieten und abzustellen, was enorm viel Energie und Kräfte kostet und nicht lange gelingt. Denn je mehr wir etwas (Gedanken, Gefühle, Bedürfnisse) verdrängen, desto mächtiger kann es werden. Ich möchte hier eine Methode vorstellen, die sich "Defusion" nennt und die aus der Verhaltenstherapie (der Akzeptanz- und Commitment-Therapie) kommt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, um einen besseren Umgang mit Ängsten und zwanghaften Gedanken zu finden.
Zwang und Zwangsstörungen: Tipps zum Umgang mit Zwangshandlungen
von Florian Friedrich 12. September 2025
Wie kann ich Zwänge oder Zwangshandlungen loswerden? Nicht immer ist es möglich, alle Zwänge oder Zwangshandlungen loszuwerden. Allerdings können Sie lernen, besser mit sich selbst und Ihren Zwängen umzugehen, sodass diese Zwänge im Laufe der Zeit als Nebeneffekt immer weniger werden. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, Ideen und Anregungen, wie Sie Ihre Zwangshandlungen besser in den Griff beko mmen und wie Sie anders damit umgehen können. Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Zwangsstörungen, Zwänge oder Zwangshandlungen Ihre Lebensqualität vermindern.
Psychische Gewalt: Wie kann ich mich vom Täter lösen?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Verinnerlichte Täter*innen und Täter*innen-States Lebe ich in ein er toxischen zwischenmenschlichen Beziehung oder Partnerschaft und werde von meinem/meiner Partner*in chronisch psychisch, körperlich oder sexuell gewaltvoll behandelt, so nehme ich im Laufe der Zeit den/die Täter*in in mein Inneres hinein, ich verinnerliche ihn/sie also. Es bilden sich dann neue schädliche, maligne oder Täter*innen-loyale Ich-Zustände, die sogenannten „Ego-States“ aus, die ich hier umgangssprachlich als „innere Täter*innen“ oder „Täter*innen-States“ bezeichne. Innere Täter*innen können mich massiv unter Druck setzen, mich mit Angst, Schuldgefühlen, Panik, Ohnmacht und Hass überfluten und mich handlungsunfähig machen. Ich fühle mich dann unsicher, hilflos und stark beeinträchtigt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps und Anregungen, wie Sie sich vom (auch verinnerlichten) Täter/von der Täterin lösen können. Ich biete psychologische Hilfe und Traumatherapie an, wenn Ihnen psychische oder sexualisierte Gewalt widerfährt.