Walt Disney: SCHNEEWITTCHEN (alte Synchronisationen)

Florian Friedrich • 7. September 2025

Die alten Synchronisationen von SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE, DUMBO und SUSI UND STROLCH

Als alter Märchen-Fan, Schauspieler und Nerd bezüglich Synchronisationen möchte ich Ihnen hier Links zu den alten deutschen Synchronisationen des Walt Disney Films SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE (1937), DUMBO und SUSI UND STROLCH zur Verfügung stellen. Beide Synchronfassungen sind offiziell nicht mehr im Umlauf.

Walt Disney: SCHNEWITTCHEN (Alte Synchronisationen)

Szene mit der Synchronisation von 1938

Die originale österreichische Synchronisation von 1938

Nachdem das Remake so umstritten ist, hier das Original in voller Länge in der österreichischen Ursynchronisation von 1938: historisch interessant und wertvoll.

Österreichische Synchronisation von 1938

Zitat von Wikipedia:

"Es existieren drei verschiedene deutsche Synchronfassungen des Films. Da trotz Verhandlungen Deutschlands mit Disney ein Ankauf des Films nicht realisierbar war, entstand die erste deutschsprachige Synchronisation für die Schweiz und Österreich im Frühjahr 1938 in den Cinetone Studios in Amsterdam. In dieser deutschen Version liehen mehrere aus Deutschland geflohene Schauspieler den Figuren ihre Stimmen, so sprach und sang Hortense Raky das Schneewittchen. Der Zauberspiegel wurde von Kurt Gerron gesprochen, der das Dialogbuch schrieb und, wie auch in der niederländischen Fassung, Synchronregie führte und die Königin von Dora Gerson, die 1943 mit ihrer gesamten Familie im KZ Auschwitz ermordet wurde. Der Zwerg „Chef“ wurde in dieser Fassung von dem 1933 aus Deutschland geflohenen und 1944 im Konzentrationslager Auschwitz ermordeten Schauspieler Otto Wallburg gesprochen. Es ist unklar, ob die Synchronfassung in Österreich noch vor dem Krieg öffentlich gezeigt wurde. Am 25. Juni 1948 lief der Film erstmals nach dem Krieg, über Atlantik-Filmverleih, in Wien an. Die bundesdeutsche Erstaufführung erfolgte erst am 24. Oktober 1950 in Köln im Verleih der deutschen RKO, Frankfurt am Main – in der Synchronisation von 1938. Im Dezember 1957 wurde die Erstsynchronisation letztmals im Verleih der Herzog Filmverleih München in der Bundesrepublik Deutschland wiederaufgeführt."


Die (zweite) deutsche Synchronisation von 1966

Und hier die zweite deutschen Synchronisation von 1966, die nicht mehr im Umlauf ist. Mein Synchron-Favorit:

Deutsche Synchronisation 1966

Zitat von Wikipedia:

"Für die Wiederaufführung im Walt-Disney-Filmverleih, Frankfurt am Main, im November 1966 entstand bei der Simoton Film GmbH, Berlin die zweite Synchronisation (Buch, Dialogregie und Liedertexte: Eberhard Cronshagen; Musikalische Leitung: Heinrich Riethmüller). In dieser Fassung war Uschi Wolff die Sprechstimme, Susanne Tremper die Gesangsstimme von Schneewittchen. Die zweite Fassung war gegenüber der ersten Synchronisation deutlich modernisiert, geglättet und „kindgerechter“ gestaltet."

Szene mit der Synchronisation von 1966

Dumbo - Deutsche Original Synchronfassung

Die erste Synchronfassung des Walt Disney-Films "Dumbo" entstand im Jahr 1952. Hier finden Sie diese Synchronfassung. Wikipedia schreibt: "Es existieren zwei deutsche Synchronfassungen. Die erste entstand 1952 anlässlich der deutschen Erstaufführung im Verleih der RKO. Für die Wiederaufführung im Jahr 1976 entstand bei der Simoton Film GmbH, Berlin eine zweite Synchronfassung. Heinrich Riethmüller schrieb das Dialogbuch und führte Regie.[3][2] Die ältere Synchronisation ist seitdem aus dem Verkehr genommen."

Disney's Dumbo - Wir gehen nicht auf Bäume! (Erste Synchro 1952)

Auch "Susi und Strolch" wurde ursprünglich anders synchronisiert. In der originalen Synchronfassung hat fast jeder Hund einen anderen Dialekt. So wurde etwa der Hund Peggy wurde von der österreichischen Schauspielerin Herta Kravina synchronisiert, die so richtig wienert. Hier finden Sie die Synchronfassung von 1956. Der Film wurde zweimal synchronisiert, nämlich in den Jahren 1956 und 1975 unter der Leitung von Wilfred Jackson in den Ateliers der Simoton Film GmbH in Berlin

Disney's Susi und Strolch - Er's a Strolch (Erste Synchro 1956)

Schwul/lesbisch im Alter - Psychologische Hilfe Salzburg/Hamburg
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Probleme und Schwierigkeiten homosexueller Senior*innen Menschen, die heute alt oder hochbetagt sind, kommen aus Generationen, in denen es nicht selbstverständlich war, offen als schwul/lesbisch oder bisexuell zu leben. Lange Zeit gab es in Deutschland und Österreich rechtliche Verfolgung und eine rigorose Strafgesetzgebung, welche Homosexualität streng verfolgte und mit Inhaftierung sanktionierte. Auch in der Psychologie galt Homosexualität bis in die 1990er Jahre als eine schwere psychische Störung, als eine abartige Perversion und psychische Pathologie, die es mittels Konversionstherapie zu heilen galt. In den Kirchen wurden schwule, lesbische und bisexuelle Menschen als schwere Sünder gebrandmarkt.
Schwule, lesbische, bisexuelle Lehrer*innen - Beratung und Hilfe
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Viele Lehrer*innen verstecken ihre Homosexualität Selbstverständlich ist es nicht notwendig, jedem Menschen oder seinen Schüler*innen die eigene sexuelle Orientierung mitzuteilen. Allerdings verstecken oder verheiml ichen viele Lehrer*innen ihre Homosexualität oder Bisexualität aktiv und gehen nicht locker, offen und selbstverständlich mit ihr um. Sie leben in ständiger Angst, dass ihre sexuelle Orientierung bekannt werden könnte. Dies kostet viel Kraft und Energie und kann zu Angststörungen oder Depressionen führen. Sexuelle Vielfalt und Diversität richtet sich nicht nur an Schüler*innen, sondern adressiert auch Lehrer*innen und möchte ihnen Sicherheit und Schutz vermitteln.
Schlafmythen zu Schlafstörungen  - Probleme beim Einschlafen
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Was kann ich tun, wenn ich Probleme beim Einschlafen habe? Bezüglich des gesunden Schlafes gibt es v iele Halbwahrheiten, Mythen und Märchen. Lesen Sie in diesem Artikel von den sieben Schlafmythen und Märchen und was gesunder Schlaf ist.
Hormontherapie für trans*Männer - Wirkungen auf den Körper
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Welche Effekte hat Testosteron auf den Körper? Biologische Mädchen und Frauen, die sich als Buben oder Männer fühlen (trans*Buben/trans*Männer, also Buben und Männer, die transident, transg ender oder transsexuell sind) nehmen häufig Hormonbehandlungen auf sich, um sich ihrem Wunschgeschlecht äußerlich anzunähern. Lesen Sie in diesem Artikel, welche erwünschte und unerwünschte Wirkungen auf den Körper die maskulinisierende Hormonbehandlung für trans*idente Männer haben kann.