Genormte Sexualität - Schuldgefühle und Zwänge

Florian Friedrich • 7. September 2025

Narzissmus, Hysterie und Sexualität

Wir genießen heute in der Liebe und Sexualität so umfassende Freiheiten wie nie zuvor. Es gibt kaum noch Verbote, und fast alles, was gefällt, geil ist und Lust macht, ist erlaubt.

Allerdings hat eine wirkliche sexuelle Befreiung, bei der es immer um das authentische Spüren und Fühlen geht, bis heute nicht stattgefunden. Unsere Gesellschaft tickt diesbezüglich zu hysterisch und narzisstisch und belohnt entweder Leistungen, Körperkult und Selbstoptimierung (Ebene des Narzissmus) oder aufgesetzte Gefühle, die nicht echt sind (Ebene der Hysterie). Zudem gibt es heute neue Zwänge, wie etwa die Norm, möglichst viel Sex oder einen Orgasmus haben zu MÜSSEN.


Lesen Sie in diesem Artikel über genormte Sexualität, alte Schuldgefühle und neue Zwänge.

Sexualität  und Sex: Alte Schuldgefühle und neue Zwänge

Sexuelle Hypes und Moden - neue Zwänge

Immer mehr Spielarten der Sexualität werden zum Hype und zur Mode, etwa der Analverkehr, der mittlerweile in jedem Pornofilm Standard ist. Das ist im Grunde genommen nichts Schlechtes, wenn ich auf Analverkehr stehe und es sich für mich stimmig anfühlt, Analverkehr zu praktizieren. Wenn ich aber Analverkehr habe, weil es mein*e Partner*in einfordert oder weil es gesellschaftlich erwartet wird, dann ist es zutiefst falsch und eine Vergewaltigung meiner selbst, wenn ich dieser Sexualpraktik nachgehe, obwohl sich alles in mir sträubt, ich Angst, Ekel oder Unlust fühle.

Mitunter kommt es auch vor, dass Menschen, die dazu stehen, wenig oder gar keine sexuellen Bedürfnisse zu haben, als psychisch krank erklärt werden. Eine echte sexuelle Freiheit sieht anders aus.

Film zur Sexualität: "Begierde"

Sexuelle Ideologien und Normen

Viele Menschen erheben das eigene Verhalten und eigene Normen zu allgemein gültigen Normen, die nicht mehr hinterfragt werden. Jene Normen werden dann rational, ideologisch und intellektuell untermauert. Diese Psychodynamik bildet sich auch in der genormten Sexualität ab.

Beispiele dafür wären:

  • In einer Partnerschaft sollte man möglichst viel Sex haben.“ (Ideologie)
  • Wer keinen Analverkehr hat, ist prüde.“ (Ideologie)
  • Ich hab in einer Psychologie-Zeitschrift gelesen, dass es eine Infantilisierung der Genitalregion ist, wenn man sich im Intimbereich rasiert.“ (Hierbei handelt es sich um eine Ideologisierung einer tiefenpsychologischen Beobachtung, die im Einzelfall stimmen kann, hier in ihrer Absolutheit aber zu einer rationalisierenden Norm wird.)
  • Es ist unhygienisch, sich nicht im Intimbereich zu rasieren.“ (Rationalisierung – zudem medizinisch eine Falschaussage)
  • Selbstbefriedigung ist gesund für den Körper. Daher sollte man sich möglichst häufig masturbieren.“ (Rationalisierung)

 

Problematisch sind diese neuen sexuellen Zwänge dann, wenn sie den/die Sexualpartner*in belasten, wenn es zu Schuldzuweisungen oder Nötigungen kommt. Besonders schlimm ist es, wenn mittels Machtmissbrauch Verhaltensweisen zu Normen erklärt werden.


Alte Schuldgefühle und Strafängste beim Sex

In der alten Sexualerziehung galten folgende missbräuchliche Normen, welche mittels schwarzer Pädagogik Kindern und Jugendlichen eingebläut wurden und ihnen schwere Schuldgefühle manipulierten:

  • Wer sich selbst befriedigt, ist krank und pervers.
  • Homosexualität ist eine schwere Sünde und gegen die Natur.
  • Sex vor der Ehe ist widerwärtig – besonders bei Frauen.
  • Sexualität ist eine Sünde, wenn sie nicht darauf abzielt, Kinder zu zeugen.
  • Oralverkehr und Analverkehr sind verabscheuenswert und ekelhaft.
  • Eine Frau, die viel Sex hat, ist ein Flittchen.


Die neuen, repressiven Leistungs-Normen nach 1968 sind:

  • Wer nicht viel Sex hat, ist verklemmt und rigide.
  • Man muss sich in jungen Jahren die Hörner stoßen.
  • „Wer zweimal mit derselben pennt, gehört schon zum Establishment“
  • Man muss alles im Bett mal ausprobieren.
  • Man sollte in einer Partnerschaft dreimal pro Woche Sex haben.
  • Wer keinen Sex vor der Ehe hat, ist voll verklemmt.
  • „Was, Du stehst nicht aus Sex und hast kaum Lust? Dann geh doch mal zum Seelenklempner!“
  • u.v.m.


Die Gleichzeitigkeit der Ungleichzeitigkeit im Bett

Dabei beobachten wir, dass es heute eine Gleichzeitigkeit der Ungleichzeitigkeit gibt. Einerseits sind viele Menschen von der sexuellen Leistungsideologie vergiftet und machen sich selbst Stress und Druck beim Sex. Andererseits kenne ich in meiner Praxis einige Menschen, die christlich bzw. religiös sozialisiert wurden und noch immer glauben, dass Sex, verschiedene Sexualpraktiken oder Homosexualität etwas Sündhaftes seien, das im Jenseits bestraft werde (Schuld-Normen). Oft existieren auch beide Normensysteme in einem Menschen parallel nebeneinander: z.B. einerseits homophob, andererseits sich Stress machen, einen Orgasmus zu bekommen.

Gemeinsam haben Schuld- und Leistungs-Normen, dass es hier nie um die Gefühle und authentischen Bedürfnisse der Individuen geht. Die Norm wird als absolut erklärt, ohne jegliche Rücksicht auf Verluste.



Hier wird ersichtlich, dass Normen immer dann gesellschaftlich und individualpsychologisch gefährlich werden, wenn sie rationalisiert und nicht mehr hinterfragt werden. Sie werden dann leer, Gefühls- und Menschen-feindlich, egal ob es sich um die alten Schuld-Normen der Kirchen und Glaubenssysteme handelt oder um die modernen Leistungs-Normen nach 1968. Wer gegen die Kirche mit ihren Schuld-Normen wettert und am Abend seiner Frau Vorwürfe (und damit auch Schuldgefühle) macht, weil sie keine Lust auf Sex hat, hat nicht verstanden, worum es geht. Die Strenge des Über-Ichs bleibt dann gleich, lediglich seine Inhalte wurden ausgetauscht.

Homosexualität - Was kann mir helfen, mich selber zu akzeptieren?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Auch Schwule, Lesben und Bisexuelle sind homophob Kein Mensch ist völlig frei von Homonegativität bzw. Homophobie. Wir alle haben Tendenzen dazu, so auch LGBs (schwule Männer, lesbische Frauen und bisexuelle Menschen). Lesen Sie in diesem Artikel, was Ihnen helfen kann, sich selbst zu akzeptieren.
Ängste, Zwänge:  Tipps zum Umgang mit zwanghaften Gedanken
von Florian Friedrich 12. September 2025
Zwangsgedanken und Katastrophenphantasien Viele Menschen, die unter Ängsten, Zwängen und Zwangsstörungen leiden, haben sehr angstmachende Gedanken, Katastrophenphantasien und Zwangsgedanken. Sie neigen zu stundenlangem Grübeln, verlieren sich selbst darin und vergeuden ihre Lebenszeit. Oder sie versuchen diese Gedanken zu unterdrücken, sich diese zu verbieten und abzustellen, was enorm viel Energie und Kräfte kostet und nicht lange gelingt. Denn je mehr wir etwas (Gedanken, Gefühle, Bedürfnisse) verdrängen, desto mächtiger kann es werden. Ich möchte hier eine Methode vorstellen, die sich "Defusion" nennt und die aus der Verhaltenstherapie (der Akzeptanz- und Commitment-Therapie) kommt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, um einen besseren Umgang mit Ängsten und zwanghaften Gedanken zu finden.
Zwang und Zwangsstörungen: Tipps zum Umgang mit Zwangshandlungen
von Florian Friedrich 12. September 2025
Wie kann ich Zwänge oder Zwangshandlungen loswerden? Nicht immer ist es möglich, alle Zwänge oder Zwangshandlungen loszuwerden. Allerdings können Sie lernen, besser mit sich selbst und Ihren Zwängen umzugehen, sodass diese Zwänge im Laufe der Zeit als Nebeneffekt immer weniger werden. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, Ideen und Anregungen, wie Sie Ihre Zwangshandlungen besser in den Griff beko mmen und wie Sie anders damit umgehen können. Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Zwangsstörungen, Zwänge oder Zwangshandlungen Ihre Lebensqualität vermindern.
Psychische Gewalt: Wie kann ich mich vom Täter lösen?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Verinnerlichte Täter*innen und Täter*innen-States Lebe ich in ein er toxischen zwischenmenschlichen Beziehung oder Partnerschaft und werde von meinem/meiner Partner*in chronisch psychisch, körperlich oder sexuell gewaltvoll behandelt, so nehme ich im Laufe der Zeit den/die Täter*in in mein Inneres hinein, ich verinnerliche ihn/sie also. Es bilden sich dann neue schädliche, maligne oder Täter*innen-loyale Ich-Zustände, die sogenannten „Ego-States“ aus, die ich hier umgangssprachlich als „innere Täter*innen“ oder „Täter*innen-States“ bezeichne. Innere Täter*innen können mich massiv unter Druck setzen, mich mit Angst, Schuldgefühlen, Panik, Ohnmacht und Hass überfluten und mich handlungsunfähig machen. Ich fühle mich dann unsicher, hilflos und stark beeinträchtigt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps und Anregungen, wie Sie sich vom (auch verinnerlichten) Täter/von der Täterin lösen können. Ich biete psychologische Hilfe und Traumatherapie an, wenn Ihnen psychische oder sexualisierte Gewalt widerfährt.