Die Transition bei trans*Identität (Transgeschlechtlichkeit)

Florian Friedrich • 23. Juli 2025

Was ist trans*Identität/Transgeschlechtlichkeit überhaupt?

Trans* (trans*idente, transsexuelle, trans*gender, diverse, non-binäre oder genderfluide) Menschen fühlen sich dem anderen Geschlecht angehörig. Viele von ihnen möchten sich durch hormonelle Behandlungen und chirurgische Maßnahmen körperlich an das Gegengeschlecht angleichen und in der sozialen Rolle des anderen Geschlechts leben. Allerdings gibt es auch viele trans*Menschen, die weder hormonelle noch chirurgische Maßnahmen anstreben. Bedauerlicherweise gilt trans*Identität offiziell noch immer als eine psychische Erkrankung. Das wird sich in Zukunft ändern.

Es gibt keine „typischen“ trans*Menschen, weil jeder trans*idente Mensch über eine individuelle Lebensgeschichte und Persönlichkeit verfügt.


Lesen Sie in diesem Beitrag, was Sie bei der Transition, d.h. auf dem Weg in Ihr Wunschgeschlecht beachten müssen.

Die Transition bei trans*Identität (Transgeschlechtlichkeit)

Trans*Kinder und trans*Jugendliche

Auch immer mehr Kinder und Jugendliche teilen ihren Eltern mit, trans*ident zu sein, vor allem dann, wenn sie aus offenen, gut aufgeklärten Familien stammen. Diese Kinder haben es viel leichter als jene, die aus konservativen Familien kommen. Letztere verdrängen ihre trans*Identität oft bis weit ins Erwachsenenalter und leiden dann mitunter unter schweren psychischen Beschwerden (wie unter Ängsten, Depressionen etc.).


Eine gesunde Spielart menschlicher Identität

Expert*innen sind sich einig: Trans*Identität/Geschlechtsdysphorie hat nichts mit einer psychischen Erkrankung zu tun. In Österreich dürfen trans* Personen heute auch ohne körperliche Behandlungen (wie Hormoneinnahmen, geschlechtsangleichenden Operationen) ihren Personenstand ändern. Dazu sind allerdings psychologische Begutachtungen nötig, was viele trans* Menschen als Bevormundung empfinden, weil sie selbst darüber entscheiden möchten, wie sie leben.


Ein interkulturelles Phänomen

Trans*Identität tritt nicht nur bei uns auf, sondern es gab sie zu allen Zeiten und in allen Kulturen. In Asien und bei den Indianern in Nordamerika gibt es Menschen, die in der Rolle des anderen Geschlechts leben und häufig einen hohen sozialen Status haben. 


Transvestitismus und Cross-Dressing

Trans*Identität hat nichts mit Transvestitismus bzw. Cross-Dressing zu tun. Cross-Dresser* schlüpfen ab und zu gerne in die Kleider und Rolle des anderen Geschlechts. Sie erleben das mitunter als lustvoll oder auch als sexuell erregend. Sie möchten jedoch nicht im alltäglichen Leben in der sozialen Rolle des anderen Geschlechts leben oder ihren Körper verändern. Ein Beispiel für Transvestitismus wäre der Sänger Conchita Wurst, der nur auf der Bühne als Frau auftritt, aber im Alltag als Mann lebt und sich auch als Mann definiert. Auch ein Schauspieler, der auf der Bühne oder im Film eine Rolle des anderen Geschlechts spielt, fällt unter Transvestitismus (etwa Martin Lawrence in BIG MAMA‘S HOUSE). Viele Menschen verkleiden sich zudem im Fasching als das andere Geschlecht.


Sexuelle Orientierungen

Trans*Geschlechtlichkeit hat nichts mit der sexuellen Orientierung zu tun. Unter trans*Menschen gibt es heterosexuelle, bisexuelle, homosexuelle, pansexuelle und asexuelle Menschen. Unter trans*Personen findet sich jedoch eine erhöhte Zahl von Menschen, die in der von ihnen angestrebten Geschlechterrolle eine gleichgeschlechtliche Partnerschaft führen.


Beispiel 1:

Florian wird als Bub geboren und merkt schon in seiner Kindheit, dass er in der Rolle des anderen Geschlechts leben möchte. Wie die Mehrheit aller Buben ist Florian heterosexuell und steht auf das andere Geschlecht. Später lässt Florian seinen Personenstand ändern und gilt nun offiziell als Frau. Er nennt sich Flora und passt sich auch äußerlich dem anderen Geschlecht an.

Die sexuelle Orientierung hat sich natürlich nicht geändert. Flora steht nach wie vor auf Frauen und gilt jetzt als lesbische Frau.

Film: "Transgender: Der lange Weg vom Mann zur Frau "

Das innere und das äußere Coming-out

Trans*Menschen durchlaufen einen Prozess des inneren und des äußeren Coming-outs. In diesem Prozess, der schon in der frühen Kindheit beginnen kann, gestehen sie sich selbst ein, dass sie trans* sind. Idealerweise akzeptieren trans*idente Menschen im Laufe dieses Prozesses ihre trans*Geschlechtlichkeit. In der zweiten Phase, der auch als „äußeres Coming-out“ bezeichnet wird, treten sie auch gegenüber ihrer sozialen Umgebung als trans*idente Menschen auf. 

Es ist sinnvoll, die Phase der Transition im gesellschaftlichen Leben, aber auch die Transition in körperlicher Hinsicht psychologisch zu begleiten. Unter der Transition versteht man die Zeit des Überganges in das Wunschgeschlecht. Bei dieser Begleitung handelt es sich meist nicht um eine klassische Psychotherapie, sondern vielmehr um ein Coaching für die Probleme, die sich beim äußeren Coming-out ergeben und beim sozialen Rollenwechsel in das andere Geschlecht.


Coming-out der Angehörigen und Freund*innen

Auch Freund*innen, Angehörige, Eltern, Kinder oder Familienmitglieder durchlaufen einen Coming-out-Prozess. In diesem Prozess, der Jahre andauern kann, hadern sie häufig mit der trans*Geschlechtlichkeit des/der Angehörigen. Im Idealfall akzeptieren sie im Laufe der Zeit die trans*Identität und bekennen sich im sozialen Leben zur/zum trans*Angehörigen. Dieser Prozess kann dann problematisch werden, wenn Angehörige oder Freund*innen große Ängste vor dem Phänomen der trans*Identität haben. Diese Ängste können sekundär wiederum zu Wut, Hass oder Schuldgefühlen führen und sehr belastend für eine Familie sein. Gerade dann wäre Angehörigenberatung oder Familientherapie sinnvoll, um den starken Gefühlen einen konstruktiven Raum zu geben und besser damit umgehen zu können.


Beispiel 2:

Eine Familienmutter, 30 Jahre alt, outet sich gegenüber ihrem Ehemann, dass sie trans* ist und von nun an als Mann leben möchte. Ihr Mann ist schockiert und versteht die Welt nicht mehr, immerhin hat er ja eine Frau geheiratet und hat keinerlei homosexuellen Neigungen. Er kann sich nicht vorstellen, die Ehe weiterzuführen, wenn seine Ehefrau zum Mann wird. Und wie werden ihre zwei Kinder im Grundschulalter reagieren?

Auch die Familienmutter ist in großer Not. Das innere Coming-out hat sie viel Kraft gekostet. Sie stammt aus einer sehr patriarchalischen und konservativen Familie und musste ihre trans*Identität lange verdrängen. Die ganze Familie benötigt nun dringend Hilfe.

Die gute Nachricht ist, dass Kinder von trans*Menschen sich genauso gesund und gut entwickeln, wie Kinder aus anderen Familien, wenn die trans*Eltern ihnen liebevoll zugewandt sind und ihnen Halt geben.


Voraussetzungen für die Änderung des Personenstandes

Die meisten trans*identen Frauen möchten gesellschaftlich als Frauen und die meisten trans*identen Männer als Männer leben und akzeptiert werden. Um das zu können, ist die Personenstandsänderung wichtig.

In Österreich ist seit 2009 die Änderung des Personenstandes ohne hormonelle Behandlung oder geschlechtsangleichende Operationen möglich. Dazu muss allerdings die psychische Diagnose „Transsexualität“ gestellt werden.

Eine deutliche Annäherung an das äußere Erscheinungsbild des Gegengeschlechts ist jedoch keine zwingende Voraussetzung mehr für ein Sachverständigengutachten. Dieses Gutachten soll bestätigen, dass sich das Zugehörigkeitsempfinden zum anderen Geschlecht oder Wunschgeschlecht wahrscheinlich nicht mehr ändern wird.


Kein Alltagstest mehr in Österreich

Der Alltagstest hingegen, der vorsah, dass ein Mensch 24 Stunden am Tag in der Rolle des Gegengeschlechts lebt, ist heute nicht mehr notwendig, da er ein hohes Diskriminierungspotential in sich birgt.

Nach der Änderung des Personenstandes ist es sinnvoll, alle wichtigen Dokumente, Zeugnisse und Bescheinigungen von Fortbildungen und Ausbildungen auf das neue Geschlecht umschreiben zu lassen (etwa das Maturazeugnis, das Lehrabschlusszeugnis etc.).


Depressionen nach der Transition

Der Weg in das Wunschgeschlecht kostet enorm viel Kraft und Lebensenergie. Es passiert gar nicht so selten, dass trans*Personen nach der Transition eine Depression entwickeln oder zumindest sehr erschöpft sind. Die Belastungen, die oft Jahre das Leben geprägt haben, lassen nun nach, und Körper und Psyche fahren erst einmal in den Ruhezustand der Erschöpfung bzw. Depression. Hierbei wird auch der Sinn einer Depression ersichtlich: Jetzt geht erst mal gar nichts mehr.


Meine psychologische Hilfe in Salzburg, Wien, Hamburg und München

Ich biete Coaching, psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Sie als trans* (transidente, transsexuelle, tans*gender, diverse) Person Hilfe während des sozialen Rollenwechsels in Ihr Wunschgeschlecht und während körpermodifizierender Maßnahmen benötigen. Ich arbeite persönlich in Salzburg, online auch in Hamburg und deutschlandweit.

Homosexualität - Was kann mir helfen, mich selber zu akzeptieren?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Auch Schwule, Lesben und Bisexuelle sind homophob Kein Mensch ist völlig frei von Homonegativität bzw. Homophobie. Wir alle haben Tendenzen dazu, so auch LGBs (schwule Männer, lesbische Frauen und bisexuelle Menschen). Lesen Sie in diesem Artikel, was Ihnen helfen kann, sich selbst zu akzeptieren.
Ängste, Zwänge:  Tipps zum Umgang mit zwanghaften Gedanken
von Florian Friedrich 12. September 2025
Zwangsgedanken und Katastrophenphantasien Viele Menschen, die unter Ängsten, Zwängen und Zwangsstörungen leiden, haben sehr angstmachende Gedanken, Katastrophenphantasien und Zwangsgedanken. Sie neigen zu stundenlangem Grübeln, verlieren sich selbst darin und vergeuden ihre Lebenszeit. Oder sie versuchen diese Gedanken zu unterdrücken, sich diese zu verbieten und abzustellen, was enorm viel Energie und Kräfte kostet und nicht lange gelingt. Denn je mehr wir etwas (Gedanken, Gefühle, Bedürfnisse) verdrängen, desto mächtiger kann es werden. Ich möchte hier eine Methode vorstellen, die sich "Defusion" nennt und die aus der Verhaltenstherapie (der Akzeptanz- und Commitment-Therapie) kommt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, um einen besseren Umgang mit Ängsten und zwanghaften Gedanken zu finden.
Zwang und Zwangsstörungen: Tipps zum Umgang mit Zwangshandlungen
von Florian Friedrich 12. September 2025
Wie kann ich Zwänge oder Zwangshandlungen loswerden? Nicht immer ist es möglich, alle Zwänge oder Zwangshandlungen loszuwerden. Allerdings können Sie lernen, besser mit sich selbst und Ihren Zwängen umzugehen, sodass diese Zwänge im Laufe der Zeit als Nebeneffekt immer weniger werden. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, Ideen und Anregungen, wie Sie Ihre Zwangshandlungen besser in den Griff beko mmen und wie Sie anders damit umgehen können. Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Zwangsstörungen, Zwänge oder Zwangshandlungen Ihre Lebensqualität vermindern.
Psychische Gewalt: Wie kann ich mich vom Täter lösen?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Verinnerlichte Täter*innen und Täter*innen-States Lebe ich in ein er toxischen zwischenmenschlichen Beziehung oder Partnerschaft und werde von meinem/meiner Partner*in chronisch psychisch, körperlich oder sexuell gewaltvoll behandelt, so nehme ich im Laufe der Zeit den/die Täter*in in mein Inneres hinein, ich verinnerliche ihn/sie also. Es bilden sich dann neue schädliche, maligne oder Täter*innen-loyale Ich-Zustände, die sogenannten „Ego-States“ aus, die ich hier umgangssprachlich als „innere Täter*innen“ oder „Täter*innen-States“ bezeichne. Innere Täter*innen können mich massiv unter Druck setzen, mich mit Angst, Schuldgefühlen, Panik, Ohnmacht und Hass überfluten und mich handlungsunfähig machen. Ich fühle mich dann unsicher, hilflos und stark beeinträchtigt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps und Anregungen, wie Sie sich vom (auch verinnerlichten) Täter/von der Täterin lösen können. Ich biete psychologische Hilfe und Traumatherapie an, wenn Ihnen psychische oder sexualisierte Gewalt widerfährt.