HPV (Gebärmutterhalskrebs) - Psychologische Hilfe

Florian Friedrich • 23. Juli 2025

Meine Hilfe und Unterstützung in Salzburg, Wien, Hamburg und München

Ich biete psychologische Hilfe, Beratung und Psychotherapie für Frauen an, die unter Gebärmutterhalskrebs leiden - auch online.

HPV (Gebärmutterhalskrebs) - Psychologische Hilfe

Was ist HPV/Gebärmutterhalskrebs?

Beim Gebärmutterhalskrebs handelt es sich um die weltweit zweithäufigste Krebsform und um die dritthäufigste Krebstodesursache bei Frauen. Viele Menschen wissen nicht, dass dieser Krebs meist beim Sex übertragen wird, nämlich durch das Virus HPV.


Factsheet HPV

HPV/FEIGWARZEN:

werden verursacht durch das Humane Papillom Virus und sind eine der häufigsten Ursachen für Gebärmutterhalskrebs. HPV ist in der Gesamtbevölkerung weit verbreitet und in den letzten Jahren zu einer Epidemie geworden. Da HPV mitunter Krebs verursacht (auch Rachen-, Penis- und Analkrebs) ist das Virus gefährlich und wird stark unterschätzt.


MÖGLICHE KRANKHEITSZEICHEN:

sind keine, oder Warzen auf und in den Geschlechtsorganen, die nicht weh tun.


ÜBERTRAGUNGSWEGE:

HPV wird übertragen beim Sex ohne Kondom, beim Oralverkehr, beim Küssen, bei direktem Hautkontakt mit den betroffenen Hautstellen und beim Petting.


MÖGLICHE FOLGEN:

Feigwarzen können immer wieder kommen und auch wuchern; bei Frauen können sie Gebärmutterhalskrebs (Krebs-Metastasen) fördern, bei beiden Geschlechtern führen sie manchmal zu Penis-, Rachen- und Analkrebs.


BEHANDLUNG:

Die Warzen können von Ärzt*innen entfernt werden; wer regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung geht, kann sicher sein, dass auch mögliche Krebsvorstufen rechtzeitig erkannt und damit behandelt werden können.


SCHUTZ:

Kondome verwenden; direkten Kontakt mit Warzen vermeiden; gegen die gefährlichen HPV-Arten gibt es zuverlässige Impfungen; die Impfung ist der beste Schutz.

Film: "Rückgang bei Impfungen HPV"

HPV - ein Virus, das gefährlicher ist als HIV / AIDS. Die Impfung ist der beste Schutz.


Was ist HPV und was hat es mit Gebärmutterhalskrebs zu tun?

HPV steht für Humanes Papillomvirus. HPV kann gefährlicher als HIV, das menschliche Immunschwächevirus, werden: So sterben in Österreich laut der Statistik Austria jedes Jahr 150-180 Frauen an den Folgen von HPV-Gebärmutterhalskrebs. An AIDS hingegen stirbt kaum noch jemand (mit der Ausnahme von Menschen, die keine Medikamente gegen HIV einnehmen). 

Mittlerweile gibt es eine zuverlässige Impfung gegen die Risikotypen von HPV, die vor allem für Mädchen und Frauen beworben wird. Doch nicht nur für Mädchen ist die Impfung sinnvoll, da auch Männer betroffen sind. Humane Papilloma Viren können auch am Penis, am Anus, auf der Darmschleimhaut oder im Mund- und Rachenraum Krebs verursachen. Bei der HPV-Impfung handelt es sich um eine der am besten beobachteten Impfungen. Sie ist sicher und nebenwirkungsarm.


Impfungen gegen HPV in Österreich

Im nationalen, kostenfreien Impfprogramm wird der neunfach-Impfstoff gegen HPV für Mädchen und Buben vom neunten bis zum zwölften Geburtstag angeboten. Die HPV-Impfungen werden im bereits bestehenden Schulimpfprogramm in der vierten Klasse Volksschule angeboten. Aber auch an öffentlichen Impfstellen der Bundesländer (Sanitätsdienste der Bezirkshauptmannschaften bzw. Gesundheitsämter) ist die Impfung bis zum zwölften Geburtstag kostenfrei erhältlich. Für Mädchen und Buben vom zwölften bis zum 15. Geburtstag gibt es Nachholimpfungen zum vergünstigten Selbstkostenpreis. Bis zum 15. Geburtstag wird der Impfstoff in zwei Teilimpfungen im Mindestabstand von sechs Monaten verabreicht. Nach dem 15. Geburtstag muss die HPV-Impfung für einen gleichwertigen Schutz dreimal verabreicht werden, wobei die Impfung in den Oberarmmuskel verabreicht wird.


Die Impfung ist ein hervorragender Schutz. Dies beweisen Studien aus Australien, bei welchen aufgrund flächendeckender Impfprogramme kaum noch Krebserkrankungen auftreten, die mit HPV assoziiert sind. Der Gebärmutterhalskrebs ist dort markant zurückgegangen. 

Trans*Identität und Homosexualität - was ist der Unterschied?
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Alte und gängige Klischees und Vorurteile Immer wieder stoße ich in meiner Arbeit auf das Vorurteil, dass schwule/bisexuelle Männer eigentlich Frauen und lesbische/bisexuelle Frauen eigentlich Männer sein möchten. Besonders ältere Menschen glauben an dieses Vorurteil und verwechseln die Dimension der sexuellen Orientierung gerne mit der Dimension der Geschlechtsidentität. Homosexualität und Trans*Identität (Transsexualität) sind zwei verschiedene Dimensionen. Doch was ist der genaue Unterschied?
Pansexualität - Coming Out Beratung und psychologische Hilfe
30. Juli 2025
Psychotherapie in Salzburg, Wien, Hamburg und München Pansexualität steht für die Vielfalt der menschlichen Sexualität und der sexuellen Orientierungen Ich biete psychologische Hilfe, Coming-out Beratung und Psychotherapie für pansexuelle Personen an, auch online.
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Diskriminierung ist omnipräsent HIV-positive Menschen werden sogar in Krankenhäusern oder bei Ärzt*innen , die in der Regel besser als die Allgemeinbevölkerung aufgeklärt sind, diskriminiert. Oder sie werden bei medizinischen Behandlungen an die letzte Stelle gereiht, mitunter erst gar nicht behandelt. Darüber hinaus kommt es auch im Arbeitsleben, in Ausbildungsstätten, in Schulen und Kindergärten und im Privatleben zu massiven Diskriminierungen. HIV ist noch immer ein großes kulturelles, soziales und psychologisches Stigma. Medizinisch betrachtet ist HIV heute kaum noch ein Problem. Das sogenannte „Soziale AIDS“ hingegen ist für von HIV-Betroffene eine immense Belastung. Für den schlechten gesellschaftlichen Umgang mit HIV kommen verschiedene Ursachen infrage, die einander ergänzen. Die Diskriminierung und Stigmatisierung wegen HIV können schlimmer sein als die Infektion selbst. Lesen Sie in diesem Beitrag über das Stigma "Soziales AIDS".
Keine Lust auf Sex, Libidoverlust und Lustkiller - Sexualtherapie
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Sexuelle Unlust - Hilfe in Salzburg, Wien, Hamburg und München Sexuelle Lustlosigkeit meint, dass ein Mensch wenig oder gar keine Lust auf sexuelle Handlungen hat. Manche Personen leiden darunter. Nur dann ist psychologische Hilfe bzw. Sexualtherapie sinnvoll. Ohne Leidensdruck ist sexuelle Unlust nicht pathologisch, sondern normal. Ich biete Sexualtherapie und Sexualberatung an, wenn Sie unter Unlust und Libidoverlust leiden oder dieser Ihre Partnerschaft und Sexualität belastet.