HPV (Gebärmutterhalskrebs) - Psychologische Hilfe

Florian Friedrich • 23. Juli 2025

Meine Hilfe und Unterstützung in Salzburg, Wien, Hamburg und München

Ich biete psychologische Hilfe, Beratung und Psychotherapie für Frauen an, die unter Gebärmutterhalskrebs leiden - auch online.

HPV (Gebärmutterhalskrebs) - Psychologische Hilfe

Was ist HPV/Gebärmutterhalskrebs?

Beim Gebärmutterhalskrebs handelt es sich um die weltweit zweithäufigste Krebsform und um die dritthäufigste Krebstodesursache bei Frauen. Viele Menschen wissen nicht, dass dieser Krebs meist beim Sex übertragen wird, nämlich durch das Virus HPV.


Factsheet HPV

HPV/FEIGWARZEN:

werden verursacht durch das Humane Papillom Virus und sind eine der häufigsten Ursachen für Gebärmutterhalskrebs. HPV ist in der Gesamtbevölkerung weit verbreitet und in den letzten Jahren zu einer Epidemie geworden. Da HPV mitunter Krebs verursacht (auch Rachen-, Penis- und Analkrebs) ist das Virus gefährlich und wird stark unterschätzt.


MÖGLICHE KRANKHEITSZEICHEN:

sind keine, oder Warzen auf und in den Geschlechtsorganen, die nicht weh tun.


ÜBERTRAGUNGSWEGE:

HPV wird übertragen beim Sex ohne Kondom, beim Oralverkehr, beim Küssen, bei direktem Hautkontakt mit den betroffenen Hautstellen und beim Petting.


MÖGLICHE FOLGEN:

Feigwarzen können immer wieder kommen und auch wuchern; bei Frauen können sie Gebärmutterhalskrebs (Krebs-Metastasen) fördern, bei beiden Geschlechtern führen sie manchmal zu Penis-, Rachen- und Analkrebs.


BEHANDLUNG:

Die Warzen können von Ärzt*innen entfernt werden; wer regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung geht, kann sicher sein, dass auch mögliche Krebsvorstufen rechtzeitig erkannt und damit behandelt werden können.


SCHUTZ:

Kondome verwenden; direkten Kontakt mit Warzen vermeiden; gegen die gefährlichen HPV-Arten gibt es zuverlässige Impfungen; die Impfung ist der beste Schutz.

Film: "Rückgang bei Impfungen HPV"

HPV - ein Virus, das gefährlicher ist als HIV / AIDS. Die Impfung ist der beste Schutz.


Was ist HPV und was hat es mit Gebärmutterhalskrebs zu tun?

HPV steht für Humanes Papillomvirus. HPV kann gefährlicher als HIV, das menschliche Immunschwächevirus, werden: So sterben in Österreich laut der Statistik Austria jedes Jahr 150-180 Frauen an den Folgen von HPV-Gebärmutterhalskrebs. An AIDS hingegen stirbt kaum noch jemand (mit der Ausnahme von Menschen, die keine Medikamente gegen HIV einnehmen). 

Mittlerweile gibt es eine zuverlässige Impfung gegen die Risikotypen von HPV, die vor allem für Mädchen und Frauen beworben wird. Doch nicht nur für Mädchen ist die Impfung sinnvoll, da auch Männer betroffen sind. Humane Papilloma Viren können auch am Penis, am Anus, auf der Darmschleimhaut oder im Mund- und Rachenraum Krebs verursachen. Bei der HPV-Impfung handelt es sich um eine der am besten beobachteten Impfungen. Sie ist sicher und nebenwirkungsarm.


Impfungen gegen HPV in Österreich

Im nationalen, kostenfreien Impfprogramm wird der neunfach-Impfstoff gegen HPV für Mädchen und Buben vom neunten bis zum zwölften Geburtstag angeboten. Die HPV-Impfungen werden im bereits bestehenden Schulimpfprogramm in der vierten Klasse Volksschule angeboten. Aber auch an öffentlichen Impfstellen der Bundesländer (Sanitätsdienste der Bezirkshauptmannschaften bzw. Gesundheitsämter) ist die Impfung bis zum zwölften Geburtstag kostenfrei erhältlich. Für Mädchen und Buben vom zwölften bis zum 15. Geburtstag gibt es Nachholimpfungen zum vergünstigten Selbstkostenpreis. Bis zum 15. Geburtstag wird der Impfstoff in zwei Teilimpfungen im Mindestabstand von sechs Monaten verabreicht. Nach dem 15. Geburtstag muss die HPV-Impfung für einen gleichwertigen Schutz dreimal verabreicht werden, wobei die Impfung in den Oberarmmuskel verabreicht wird.


Die Impfung ist ein hervorragender Schutz. Dies beweisen Studien aus Australien, bei welchen aufgrund flächendeckender Impfprogramme kaum noch Krebserkrankungen auftreten, die mit HPV assoziiert sind. Der Gebärmutterhalskrebs ist dort markant zurückgegangen. 

Homosexualität - Was kann mir helfen, mich selber zu akzeptieren?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Auch Schwule, Lesben und Bisexuelle sind homophob Kein Mensch ist völlig frei von Homonegativität bzw. Homophobie. Wir alle haben Tendenzen dazu, so auch LGBs (schwule Männer, lesbische Frauen und bisexuelle Menschen). Lesen Sie in diesem Artikel, was Ihnen helfen kann, sich selbst zu akzeptieren.
Ängste, Zwänge:  Tipps zum Umgang mit zwanghaften Gedanken
von Florian Friedrich 12. September 2025
Zwangsgedanken und Katastrophenphantasien Viele Menschen, die unter Ängsten, Zwängen und Zwangsstörungen leiden, haben sehr angstmachende Gedanken, Katastrophenphantasien und Zwangsgedanken. Sie neigen zu stundenlangem Grübeln, verlieren sich selbst darin und vergeuden ihre Lebenszeit. Oder sie versuchen diese Gedanken zu unterdrücken, sich diese zu verbieten und abzustellen, was enorm viel Energie und Kräfte kostet und nicht lange gelingt. Denn je mehr wir etwas (Gedanken, Gefühle, Bedürfnisse) verdrängen, desto mächtiger kann es werden. Ich möchte hier eine Methode vorstellen, die sich "Defusion" nennt und die aus der Verhaltenstherapie (der Akzeptanz- und Commitment-Therapie) kommt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, um einen besseren Umgang mit Ängsten und zwanghaften Gedanken zu finden.
Zwang und Zwangsstörungen: Tipps zum Umgang mit Zwangshandlungen
von Florian Friedrich 12. September 2025
Wie kann ich Zwänge oder Zwangshandlungen loswerden? Nicht immer ist es möglich, alle Zwänge oder Zwangshandlungen loszuwerden. Allerdings können Sie lernen, besser mit sich selbst und Ihren Zwängen umzugehen, sodass diese Zwänge im Laufe der Zeit als Nebeneffekt immer weniger werden. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, Ideen und Anregungen, wie Sie Ihre Zwangshandlungen besser in den Griff beko mmen und wie Sie anders damit umgehen können. Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Zwangsstörungen, Zwänge oder Zwangshandlungen Ihre Lebensqualität vermindern.
Psychische Gewalt: Wie kann ich mich vom Täter lösen?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Verinnerlichte Täter*innen und Täter*innen-States Lebe ich in ein er toxischen zwischenmenschlichen Beziehung oder Partnerschaft und werde von meinem/meiner Partner*in chronisch psychisch, körperlich oder sexuell gewaltvoll behandelt, so nehme ich im Laufe der Zeit den/die Täter*in in mein Inneres hinein, ich verinnerliche ihn/sie also. Es bilden sich dann neue schädliche, maligne oder Täter*innen-loyale Ich-Zustände, die sogenannten „Ego-States“ aus, die ich hier umgangssprachlich als „innere Täter*innen“ oder „Täter*innen-States“ bezeichne. Innere Täter*innen können mich massiv unter Druck setzen, mich mit Angst, Schuldgefühlen, Panik, Ohnmacht und Hass überfluten und mich handlungsunfähig machen. Ich fühle mich dann unsicher, hilflos und stark beeinträchtigt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps und Anregungen, wie Sie sich vom (auch verinnerlichten) Täter/von der Täterin lösen können. Ich biete psychologische Hilfe und Traumatherapie an, wenn Ihnen psychische oder sexualisierte Gewalt widerfährt.