Trans*Identität - Theoretische Grundlagen für die Soziale Arbeit

Florian Friedrich • 19. September 2023

Wie können Sozialarbeiter*innen mit trans*identen Menschen gut arbeiten?

Hier finden Sie meine erste Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 zum Thema theoretische Grundlagen für die Soziale Arbeit mit trans* (transgender, transidenten, transsexuellen, diversen non binären) Menschen.

Trans*Identität - Theoretische Grundlagen für die Soziale Arbeit

Zusammenfassung

In der vorliegenden Bachelor-Arbeit wird der Frage nachgegangen, warum die Soziale Arbeit sich aus berufsethischer Sicht mit dem Phänomen der trans*Identität befassen und sich für trans*Menschen einsetzen muss. Aufgrund kollektiver Abwehrmechanismen stellt trans*Identität in der Fachliteratur der Sozialen Arbeit ein Forschungsdesiderat dar. Als Menschenrechtsprofession ist die Soziale Arbeit jedoch verpflichtet, sich für trans*Personen einzusetzen und Social Justice anzustreben. Dabei stehen der Sozialen Arbeit verschiedene Handlungsmethoden zur Verfügung, um mit trans*identen Klient*innen effektiv arbeiten zu können. Hier werden Case Management und Empowerment präsentiert. Zudem wird herausgearbeitet, warum die Beschäftigung mit trans*Identität und die Arbeit mit trans*Menschen eine Bereicherung für die Profession sowie die Gesellschaft darstellen.


Schlüsselwörter: Transidentität, Transsexualität, Transgender, Soziale Arbeit, Menschenrechte, Ethik, Social Justice, Case Management, Empowerment, Gesellschaft, sex, gender


Abstract

This Bachelor-Thesis answers the question, why social work is due to professional ethical standards obliged to give attention to the phenomenon of transidentiy and trans people. Because of collective defence mechanisms transidentity is a desideratum in social work. As a human right profession social work has to lobby for trans people and pursue Social Justice. Thereby social work has different methods and attitudes to work with trans clients effectively, for example Case Management and Empowerment. Furthermore, this thesis answers the question, how the engagement with transidentity and social work with trans people is an enrichment both for our profession and the whole society.


Key words: transidentity, transsexuality, transgender, social work, human rights, ethic, social justice, Case Management, Empowerment, society, sex, gender 


Hier geht es zur Arbeit

Homosexualität - Was kann mir helfen, mich selber zu akzeptieren?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Auch Schwule, Lesben und Bisexuelle sind homophob Kein Mensch ist völlig frei von Homonegativität bzw. Homophobie. Wir alle haben Tendenzen dazu, so auch LGBs (schwule Männer, lesbische Frauen und bisexuelle Menschen). Lesen Sie in diesem Artikel, was Ihnen helfen kann, sich selbst zu akzeptieren.
Ängste, Zwänge:  Tipps zum Umgang mit zwanghaften Gedanken
von Florian Friedrich 12. September 2025
Zwangsgedanken und Katastrophenphantasien Viele Menschen, die unter Ängsten, Zwängen und Zwangsstörungen leiden, haben sehr angstmachende Gedanken, Katastrophenphantasien und Zwangsgedanken. Sie neigen zu stundenlangem Grübeln, verlieren sich selbst darin und vergeuden ihre Lebenszeit. Oder sie versuchen diese Gedanken zu unterdrücken, sich diese zu verbieten und abzustellen, was enorm viel Energie und Kräfte kostet und nicht lange gelingt. Denn je mehr wir etwas (Gedanken, Gefühle, Bedürfnisse) verdrängen, desto mächtiger kann es werden. Ich möchte hier eine Methode vorstellen, die sich "Defusion" nennt und die aus der Verhaltenstherapie (der Akzeptanz- und Commitment-Therapie) kommt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, um einen besseren Umgang mit Ängsten und zwanghaften Gedanken zu finden.
Zwang und Zwangsstörungen: Tipps zum Umgang mit Zwangshandlungen
von Florian Friedrich 12. September 2025
Wie kann ich Zwänge oder Zwangshandlungen loswerden? Nicht immer ist es möglich, alle Zwänge oder Zwangshandlungen loszuwerden. Allerdings können Sie lernen, besser mit sich selbst und Ihren Zwängen umzugehen, sodass diese Zwänge im Laufe der Zeit als Nebeneffekt immer weniger werden. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, Ideen und Anregungen, wie Sie Ihre Zwangshandlungen besser in den Griff beko mmen und wie Sie anders damit umgehen können. Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Zwangsstörungen, Zwänge oder Zwangshandlungen Ihre Lebensqualität vermindern.
Psychische Gewalt: Wie kann ich mich vom Täter lösen?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Verinnerlichte Täter*innen und Täter*innen-States Lebe ich in ein er toxischen zwischenmenschlichen Beziehung oder Partnerschaft und werde von meinem/meiner Partner*in chronisch psychisch, körperlich oder sexuell gewaltvoll behandelt, so nehme ich im Laufe der Zeit den/die Täter*in in mein Inneres hinein, ich verinnerliche ihn/sie also. Es bilden sich dann neue schädliche, maligne oder Täter*innen-loyale Ich-Zustände, die sogenannten „Ego-States“ aus, die ich hier umgangssprachlich als „innere Täter*innen“ oder „Täter*innen-States“ bezeichne. Innere Täter*innen können mich massiv unter Druck setzen, mich mit Angst, Schuldgefühlen, Panik, Ohnmacht und Hass überfluten und mich handlungsunfähig machen. Ich fühle mich dann unsicher, hilflos und stark beeinträchtigt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps und Anregungen, wie Sie sich vom (auch verinnerlichten) Täter/von der Täterin lösen können. Ich biete psychologische Hilfe und Traumatherapie an, wenn Ihnen psychische oder sexualisierte Gewalt widerfährt.