Trans*Identität - Theoretische Grundlagen für die Soziale Arbeit

Florian Friedrich • 19. September 2023

Wie können Sozialarbeiter*innen mit trans*identen Menschen gut arbeiten?

Hier finden Sie meine erste Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 zum Thema theoretische Grundlagen für die Soziale Arbeit mit trans* (transgender, transidenten, transsexuellen, diversen non binären) Menschen.

Trans*Identität - Theoretische Grundlagen für die Soziale Arbeit

Zusammenfassung

In der vorliegenden Bachelor-Arbeit wird der Frage nachgegangen, warum die Soziale Arbeit sich aus berufsethischer Sicht mit dem Phänomen der trans*Identität befassen und sich für trans*Menschen einsetzen muss. Aufgrund kollektiver Abwehrmechanismen stellt trans*Identität in der Fachliteratur der Sozialen Arbeit ein Forschungsdesiderat dar. Als Menschenrechtsprofession ist die Soziale Arbeit jedoch verpflichtet, sich für trans*Personen einzusetzen und Social Justice anzustreben. Dabei stehen der Sozialen Arbeit verschiedene Handlungsmethoden zur Verfügung, um mit trans*identen Klient*innen effektiv arbeiten zu können. Hier werden Case Management und Empowerment präsentiert. Zudem wird herausgearbeitet, warum die Beschäftigung mit trans*Identität und die Arbeit mit trans*Menschen eine Bereicherung für die Profession sowie die Gesellschaft darstellen.


Schlüsselwörter: Transidentität, Transsexualität, Transgender, Soziale Arbeit, Menschenrechte, Ethik, Social Justice, Case Management, Empowerment, Gesellschaft, sex, gender


Abstract

This Bachelor-Thesis answers the question, why social work is due to professional ethical standards obliged to give attention to the phenomenon of transidentiy and trans people. Because of collective defence mechanisms transidentity is a desideratum in social work. As a human right profession social work has to lobby for trans people and pursue Social Justice. Thereby social work has different methods and attitudes to work with trans clients effectively, for example Case Management and Empowerment. Furthermore, this thesis answers the question, how the engagement with transidentity and social work with trans people is an enrichment both for our profession and the whole society.


Key words: transidentity, transsexuality, transgender, social work, human rights, ethic, social justice, Case Management, Empowerment, society, sex, gender 


Hier geht es zur Arbeit

Trans*Identität und Homosexualität - was ist der Unterschied?
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Alte und gängige Klischees und Vorurteile Immer wieder stoße ich in meiner Arbeit auf das Vorurteil, dass schwule/bisexuelle Männer eigentlich Frauen und lesbische/bisexuelle Frauen eigentlich Männer sein möchten. Besonders ältere Menschen glauben an dieses Vorurteil und verwechseln die Dimension der sexuellen Orientierung gerne mit der Dimension der Geschlechtsidentität. Homosexualität und Trans*Identität (Transsexualität) sind zwei verschiedene Dimensionen. Doch was ist der genaue Unterschied?
Pansexualität - Coming Out Beratung und psychologische Hilfe
30. Juli 2025
Psychotherapie in Salzburg, Wien, Hamburg und München Pansexualität steht für die Vielfalt der menschlichen Sexualität und der sexuellen Orientierungen Ich biete psychologische Hilfe, Coming-out Beratung und Psychotherapie für pansexuelle Personen an, auch online.
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Diskriminierung ist omnipräsent HIV-positive Menschen werden sogar in Krankenhäusern oder bei Ärzt*innen , die in der Regel besser als die Allgemeinbevölkerung aufgeklärt sind, diskriminiert. Oder sie werden bei medizinischen Behandlungen an die letzte Stelle gereiht, mitunter erst gar nicht behandelt. Darüber hinaus kommt es auch im Arbeitsleben, in Ausbildungsstätten, in Schulen und Kindergärten und im Privatleben zu massiven Diskriminierungen. HIV ist noch immer ein großes kulturelles, soziales und psychologisches Stigma. Medizinisch betrachtet ist HIV heute kaum noch ein Problem. Das sogenannte „Soziale AIDS“ hingegen ist für von HIV-Betroffene eine immense Belastung. Für den schlechten gesellschaftlichen Umgang mit HIV kommen verschiedene Ursachen infrage, die einander ergänzen. Die Diskriminierung und Stigmatisierung wegen HIV können schlimmer sein als die Infektion selbst. Lesen Sie in diesem Beitrag über das Stigma "Soziales AIDS".
Keine Lust auf Sex, Libidoverlust und Lustkiller - Sexualtherapie
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Sexuelle Unlust - Hilfe in Salzburg, Wien, Hamburg und München Sexuelle Lustlosigkeit meint, dass ein Mensch wenig oder gar keine Lust auf sexuelle Handlungen hat. Manche Personen leiden darunter. Nur dann ist psychologische Hilfe bzw. Sexualtherapie sinnvoll. Ohne Leidensdruck ist sexuelle Unlust nicht pathologisch, sondern normal. Ich biete Sexualtherapie und Sexualberatung an, wenn Sie unter Unlust und Libidoverlust leiden oder dieser Ihre Partnerschaft und Sexualität belastet.