Toxische Partnerschaften - Online-Seminare und online-Workshops

Florian Friedrich • 20. September 2023

Hilfe für Opfer von psychischer Gewalt

Ich biete online-Seminare und online-Workshops für Opfer von psychischer und emotionaler Gewalt an.

Toxische Partnerschaften - Online-Seminare und online-Workshops

Was heißt „toxisch“?

Das Wort toxisch wird zwar heute inflationär verwendet, häufig wird es auch von Täter*innen missbraucht, die ihre Opfer als „toxisch“ bezeichnen, um sich selber weniger schuldig zu fühlen. Allerdings bringt das Wort sehr klar auf den Punkt, was ich als Psychotherapeut in der Opferarbeit oft erlebe: dass ein gewaltsamer Mensch einer anderen Person sein psychisches Gift einimpft. Hier kann man dann von einer "toxischen Partnerschaft" oder einer "toxischen Beziehung" sprechen. Toxische Beziehungen können großes Leid verursachen.


Dieses Gift setzt sich zusammen aus:

  • Eigener Unzufriedenheit
  • Eigenen Ängsten und Sorgen
  • Eigenen Unzulänglichkeiten und Minderwertigkeitsgefühlen
  • Eigenem Selbsthass
  • Eigenen Schuldgefühlen
  • Innerer Leere
  • Mängeln, Selbstabwertungen


Das Opfer übernimmt dann innerseelisch dieses fremde Gift und fühlt sich im Laufe der Zeit selbst minderwertig, schuldhaft und vieles mehr. Vor allem Menschen mit narzisstischen Persönlichkeitsstörungen verhalten sich toxisch. 

Filmtipp: "Häusliche Gewalt: Meine Ehe schmeckte nach Blut"

In diesem Kurzfilm wird zusammengefasst, wie sich toxische Partnerschaften häufig entwickeln. Die Opfer sind nicht nur Frauen, sondern auch Männer und Kinder. 


Psychische Gewalt findet überall statt, vor allem aber

  • In Familien
  • In Ehen und Partnerschaften
  • Am Arbeitsplatz
  • In Schulen und Ausbildungsstätten
  • In Ämter und Institutionen

 

Was ist psychische Gewalt?

  • Das Abwerten einer Person
  • Das Manipulieren von Ängsten und Schuldgefühlen
  • Drohungen
  • Isolierung
  • Gaslighting
  • Schlechtmachen
  • Rückzug in stunden- oder tagelanges gekränktes Schweigen
  • Homophobie
  • Transphobie
  • Kontrolle
  • Das Abgeben von Verantwortung über die eigenen Emotionen („Du bist schuld, wenn ich so eifersüchtig bin!
  • Sexualisierte Gewalt ist immer auch psychische Gewalt

Kurzfilm von Frauenservice Wien: "Was ist psychische Gewalt?"

Der Film fasst zusammen, was psychische Gewalt ist und wie Sie sich helfen können. 


Jeder dritte Mensch erlebt zumindest einmal in seinem Leben schwere psychische Gewalt.

Ich arbeite Vorort in Salzburg, online auch deutschlandweit mit Opfern von psychischer, emotionaler, körperlicher und sexueller Gewalt.


Das online-Seminar

Dieses online-Seminar richtet sich an Opfer von psychischer und emotionaler Gewalt.

Inhalte sind:

  • Frühwarnzeichen und Warnzeichen von psychischer Gewalt
  • Das Erleben der Opfer
  • Das Erleben der Täter*innen
  • Was mit uns seelisch, körperlich und emotional geschieht, wenn wir Opfer werden (etwa Traumafolgesymptome, Ängste, Depressionen)
  • Wie ich mir selbst (oder anderen) helfen und mich gut schützen kann
  • Ein psychologisches Handwerkszeug, um gut für sich selbst zu sorgen
  • Das Leben danach
  • Verinnerlichte Täter*innen
  • Achtsamkeit, Meditation und Selbstfürsorge
  • Erfahrungsberichte


Informationen

Wann: nach Terminvereinbarung

An Samstagen zwischen 8 und 17 Uhr (acht Unterrichtseinheiten, natürlich auch mit Pausen)

Kosten: 120€ pro Teilnehmerin* für ein Seminar zu je 8 Einheiten

Homosexualität - Was kann mir helfen, mich selber zu akzeptieren?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Auch Schwule, Lesben und Bisexuelle sind homophob Kein Mensch ist völlig frei von Homonegativität bzw. Homophobie. Wir alle haben Tendenzen dazu, so auch LGBs (schwule Männer, lesbische Frauen und bisexuelle Menschen). Lesen Sie in diesem Artikel, was Ihnen helfen kann, sich selbst zu akzeptieren.
Ängste, Zwänge:  Tipps zum Umgang mit zwanghaften Gedanken
von Florian Friedrich 12. September 2025
Zwangsgedanken und Katastrophenphantasien Viele Menschen, die unter Ängsten, Zwängen und Zwangsstörungen leiden, haben sehr angstmachende Gedanken, Katastrophenphantasien und Zwangsgedanken. Sie neigen zu stundenlangem Grübeln, verlieren sich selbst darin und vergeuden ihre Lebenszeit. Oder sie versuchen diese Gedanken zu unterdrücken, sich diese zu verbieten und abzustellen, was enorm viel Energie und Kräfte kostet und nicht lange gelingt. Denn je mehr wir etwas (Gedanken, Gefühle, Bedürfnisse) verdrängen, desto mächtiger kann es werden. Ich möchte hier eine Methode vorstellen, die sich "Defusion" nennt und die aus der Verhaltenstherapie (der Akzeptanz- und Commitment-Therapie) kommt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, um einen besseren Umgang mit Ängsten und zwanghaften Gedanken zu finden.
Zwang und Zwangsstörungen: Tipps zum Umgang mit Zwangshandlungen
von Florian Friedrich 12. September 2025
Wie kann ich Zwänge oder Zwangshandlungen loswerden? Nicht immer ist es möglich, alle Zwänge oder Zwangshandlungen loszuwerden. Allerdings können Sie lernen, besser mit sich selbst und Ihren Zwängen umzugehen, sodass diese Zwänge im Laufe der Zeit als Nebeneffekt immer weniger werden. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, Ideen und Anregungen, wie Sie Ihre Zwangshandlungen besser in den Griff beko mmen und wie Sie anders damit umgehen können. Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Zwangsstörungen, Zwänge oder Zwangshandlungen Ihre Lebensqualität vermindern.
Psychische Gewalt: Wie kann ich mich vom Täter lösen?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Verinnerlichte Täter*innen und Täter*innen-States Lebe ich in ein er toxischen zwischenmenschlichen Beziehung oder Partnerschaft und werde von meinem/meiner Partner*in chronisch psychisch, körperlich oder sexuell gewaltvoll behandelt, so nehme ich im Laufe der Zeit den/die Täter*in in mein Inneres hinein, ich verinnerliche ihn/sie also. Es bilden sich dann neue schädliche, maligne oder Täter*innen-loyale Ich-Zustände, die sogenannten „Ego-States“ aus, die ich hier umgangssprachlich als „innere Täter*innen“ oder „Täter*innen-States“ bezeichne. Innere Täter*innen können mich massiv unter Druck setzen, mich mit Angst, Schuldgefühlen, Panik, Ohnmacht und Hass überfluten und mich handlungsunfähig machen. Ich fühle mich dann unsicher, hilflos und stark beeinträchtigt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps und Anregungen, wie Sie sich vom (auch verinnerlichten) Täter/von der Täterin lösen können. Ich biete psychologische Hilfe und Traumatherapie an, wenn Ihnen psychische oder sexualisierte Gewalt widerfährt.