Toxische Partnerschaften - Online-Seminare und online-Workshops

Florian Friedrich • 20. September 2025

Hilfe für Opfer von psychischer Gewalt

Ich biete online-Seminare und online-Workshops für Opfer von psychischer und emotionaler Gewalt an.

Toxische Partnerschaften - Online-Seminare und online-Workshops

Was heißt „toxisch“?

Das Wort toxisch wird zwar heute inflationär verwendet, häufig wird es auch von Täter*innen missbraucht, die ihre Opfer als „toxisch“ bezeichnen, um sich selber weniger schuldig zu fühlen. Allerdings bringt das Wort sehr klar auf den Punkt, was ich als Psychotherapeut in der Opferarbeit oft erlebe: dass ein gewaltsamer Mensch einer anderen Person sein psychisches Gift einimpft. Hier kann man dann von einer "toxischen Partnerschaft" oder einer "toxischen Beziehung" sprechen. Toxische Beziehungen können großes Leid verursachen.


Dieses Gift setzt sich zusammen aus:

  • Eigener Unzufriedenheit
  • Eigenen Ängsten und Sorgen
  • Eigenen Unzulänglichkeiten und Minderwertigkeitsgefühlen
  • Eigenem Selbsthass
  • Eigenen Schuldgefühlen
  • Innerer Leere
  • Mängeln, Selbstabwertungen


Das Opfer übernimmt dann innerseelisch dieses fremde Gift und fühlt sich im Laufe der Zeit selbst minderwertig, schuldhaft und vieles mehr. Vor allem Menschen mit narzisstischen Persönlichkeitsstörungen verhalten sich toxisch. 

Filmtipp: "Häusliche Gewalt – warum nimmt die Justiz Fälle oft nicht ernst?"

In diesem Kurzfilm wird zusammengefasst, wie sich toxische Partnerschaften häufig entwickeln. Die Opfer sind nicht nur Frauen, sondern auch Männer und Kinder. 

Psychische Gewalt findet überall statt, vor allem aber

  • In Familien
  • In Ehen und Partnerschaften
  • Am Arbeitsplatz
  • In Schulen und Ausbildungsstätten
  • In Ämter und Institutionen

 

Was ist psychische Gewalt?

  • Das Abwerten einer Person
  • Das Manipulieren von Ängsten und Schuldgefühlen
  • Drohungen
  • Isolierung
  • Gaslighting
  • Schlechtmachen
  • Rückzug in stunden- oder tagelanges gekränktes Schweigen
  • Homophobie
  • Transphobie
  • Kontrolle
  • Das Abgeben von Verantwortung über die eigenen Emotionen („Du bist schuld, wenn ich so eifersüchtig bin!
  • Sexualisierte Gewalt ist immer auch psychische Gewalt

Kurzfilm von Frauenservice Wien: "Was ist psychische Gewalt?"

Der Film fasst zusammen, was psychische Gewalt ist und wie Sie sich helfen können. 

Jeder dritte Mensch erlebt zumindest einmal in seinem Leben schwere psychische Gewalt.

Ich arbeite Vorort in Salzburg, online auch deutschlandweit mit Opfern von psychischer, emotionaler, körperlicher und sexueller Gewalt.


Das online-Seminar

Dieses online-Seminar richtet sich an Opfer von psychischer und emotionaler Gewalt.

Inhalte sind:

  • Frühwarnzeichen und Warnzeichen von psychischer Gewalt
  • Das Erleben der Opfer
  • Das Erleben der Täter*innen
  • Was mit uns seelisch, körperlich und emotional geschieht, wenn wir Opfer werden (etwa Traumafolgesymptome, Ängste, Depressionen)
  • Wie ich mir selbst (oder anderen) helfen und mich gut schützen kann
  • Ein psychologisches Handwerkszeug, um gut für sich selbst zu sorgen
  • Das Leben danach
  • Verinnerlichte Täter*innen
  • Achtsamkeit, Meditation und Selbstfürsorge
  • Erfahrungsberichte


Informationen

Wann: nach Terminvereinbarung

An Samstagen zwischen 8 und 17 Uhr (acht Unterrichtseinheiten, natürlich auch mit Pausen)

Kosten: 120€ pro Teilnehmerin* für ein Seminar zu je 8 Einheiten

Schwul/lesbisch im Alter - Psychologische Hilfe Salzburg/Hamburg
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Probleme und Schwierigkeiten homosexueller Senior*innen Menschen, die heute alt oder hochbetagt sind, kommen aus Generationen, in denen es nicht selbstverständlich war, offen als schwul/lesbisch oder bisexuell zu leben. Lange Zeit gab es in Deutschland und Österreich rechtliche Verfolgung und eine rigorose Strafgesetzgebung, welche Homosexualität streng verfolgte und mit Inhaftierung sanktionierte. Auch in der Psychologie galt Homosexualität bis in die 1990er Jahre als eine schwere psychische Störung, als eine abartige Perversion und psychische Pathologie, die es mittels Konversionstherapie zu heilen galt. In den Kirchen wurden schwule, lesbische und bisexuelle Menschen als schwere Sünder gebrandmarkt.
Schwule, lesbische, bisexuelle Lehrer*innen - Beratung und Hilfe
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Viele Lehrer*innen verstecken ihre Homosexualität Selbstverständlich ist es nicht notwendig, jedem Menschen oder seinen Schüler*innen die eigene sexuelle Orientierung mitzuteilen. Allerdings verstecken oder verheiml ichen viele Lehrer*innen ihre Homosexualität oder Bisexualität aktiv und gehen nicht locker, offen und selbstverständlich mit ihr um. Sie leben in ständiger Angst, dass ihre sexuelle Orientierung bekannt werden könnte. Dies kostet viel Kraft und Energie und kann zu Angststörungen oder Depressionen führen. Sexuelle Vielfalt und Diversität richtet sich nicht nur an Schüler*innen, sondern adressiert auch Lehrer*innen und möchte ihnen Sicherheit und Schutz vermitteln.
Schlafmythen zu Schlafstörungen  - Probleme beim Einschlafen
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Was kann ich tun, wenn ich Probleme beim Einschlafen habe? Bezüglich des gesunden Schlafes gibt es v iele Halbwahrheiten, Mythen und Märchen. Lesen Sie in diesem Artikel von den sieben Schlafmythen und Märchen und was gesunder Schlaf ist.
Hormontherapie für trans*Männer - Wirkungen auf den Körper
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Welche Effekte hat Testosteron auf den Körper? Biologische Mädchen und Frauen, die sich als Buben oder Männer fühlen (trans*Buben/trans*Männer, also Buben und Männer, die transident, transg ender oder transsexuell sind) nehmen häufig Hormonbehandlungen auf sich, um sich ihrem Wunschgeschlecht äußerlich anzunähern. Lesen Sie in diesem Artikel, welche erwünschte und unerwünschte Wirkungen auf den Körper die maskulinisierende Hormonbehandlung für trans*idente Männer haben kann.