Supervision und Teamsupervision im psychosozialen Bereich

Florian Friedrich • 8. Mai 2023

Meine supervisorische Hilfe als Psychotherapeut in Salzburg / Wien / Hamburg

Ich biete Einzelsupervision und Teamsupervision für Menschen im psychosozialen Arbeitsbereich, im Gesundheitsbereich und im Kulturbereich. Die Supervisionen sind online österreichweit und deutschlandweit möglich. Gerne komme ich in Salzburg, Wien, Linz, München, Hamburg und Berlin auch in Ihre Einrichtung.

Supervision und Teamsupervision im psychosozialen Bereich in Salzburg, Hamburg und Berlin

Film: "Pflege: Wie geht es Menschen, die im Altenheim arbeiten?"

Was ist Supervision?

Supervision ist eine Form der Beratung, die sich auf das Arbeitsfeld und die Aufgaben von Menschen im Beruf bezieht oder der Berufsvorbereitung dient. In der Supervision wird das berufliche Handeln reflektiert, um besser, stimmiger und effizienter gestalten und handeln zu können. Dies hilft auch dem Privatleben und dient der Prävention von Erschöpfung und Burnout.


In der Supervision können folgende Themen behandelt werden:

  • Spannungen im Team
  • das Finden und Wiederentdecken von Ressourcen, Fähigkeiten und Talenten
  • die Reflexion der professionellen Tätigkeit
  • Psychische Prävention
  • Burnout-Prävention
  • Konflikte mit und zwischen Teammitgliedern
  • Konflikte und schwierige Situationen mit Klient*innen
  • Fragestellungen zu bestimmten Lebenswelten der Klient*innen (etwa trans*Identität, LGBTIQA* Themen, Diversity, Sexualität im Alter ...)
  • Gefühle von Ohnmacht und Hilflosigkeit
  • die psychosoziale Gesundheit von Teams und Einzelpersonen
  • das Erweitern von beruflichen Kompetenzen
  • Spannungen zwischen der beruflichen und der privaten Rolle
  • das Entwickeln von Strategien


Als Supervisor arbeite ich mit
systemischen, tiefenpsychologischen und existenzanalytischen Ansätzen. Dabei orientiere ich mich an den Ressourcen und dem Authentischen von Individuen, Systemen und Teams.

Ich arbeite schon beinahe zwei Jahrzehnte im Gesundheits- und Sozialbereich sowie im Kunst- und Kulturbereich, und meine Supervision richtet sich an Menschen und Teams, die in psychosozialen Bereichen, im Gesundheitssystem, in der Pflege, in Schulen und im Bildungsbereich, im Kunst- und Kulturbereich u.v.m. arbeiten, also überall dort, wo an und mit Menschen gearbeitet wird.


Dies können folgende Berufsgruppen sein, wobei ich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebe:

Ärzt*innen, Pflegepersonal, medizinisches Personal, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen, Pädagog*innen, Administrator*innen, Künstler*innen, Schauspieler*innen, Musiker*innen, Sänger*innen, Führungskräfte. Selbstverständlich sind bei Bedarf auch Teams und Mitarbeiter*innen aus allen anderen Berufssparten und Arbeitsbereichen willkommen.


In folgenden Beiträgen auf meinem Blog können Sie sich in bestimmte Themen vertiefen:


Burnout, Erschöpfung und Stress


Künstler*innen/Schauspieler*innen/Musiker*innen und psychische Gewalt am Arbeitsplatz


Mobbing und Cybermobbing


Film: "Lehrer werden: Das erste Mal vor der Klasse"

Homosexualität - Was kann mir helfen, mich selber zu akzeptieren?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Auch Schwule, Lesben und Bisexuelle sind homophob Kein Mensch ist völlig frei von Homonegativität bzw. Homophobie. Wir alle haben Tendenzen dazu, so auch LGBs (schwule Männer, lesbische Frauen und bisexuelle Menschen). Lesen Sie in diesem Artikel, was Ihnen helfen kann, sich selbst zu akzeptieren.
Ängste, Zwänge:  Tipps zum Umgang mit zwanghaften Gedanken
von Florian Friedrich 12. September 2025
Zwangsgedanken und Katastrophenphantasien Viele Menschen, die unter Ängsten, Zwängen und Zwangsstörungen leiden, haben sehr angstmachende Gedanken, Katastrophenphantasien und Zwangsgedanken. Sie neigen zu stundenlangem Grübeln, verlieren sich selbst darin und vergeuden ihre Lebenszeit. Oder sie versuchen diese Gedanken zu unterdrücken, sich diese zu verbieten und abzustellen, was enorm viel Energie und Kräfte kostet und nicht lange gelingt. Denn je mehr wir etwas (Gedanken, Gefühle, Bedürfnisse) verdrängen, desto mächtiger kann es werden. Ich möchte hier eine Methode vorstellen, die sich "Defusion" nennt und die aus der Verhaltenstherapie (der Akzeptanz- und Commitment-Therapie) kommt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, um einen besseren Umgang mit Ängsten und zwanghaften Gedanken zu finden.
Zwang und Zwangsstörungen: Tipps zum Umgang mit Zwangshandlungen
von Florian Friedrich 12. September 2025
Wie kann ich Zwänge oder Zwangshandlungen loswerden? Nicht immer ist es möglich, alle Zwänge oder Zwangshandlungen loszuwerden. Allerdings können Sie lernen, besser mit sich selbst und Ihren Zwängen umzugehen, sodass diese Zwänge im Laufe der Zeit als Nebeneffekt immer weniger werden. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, Ideen und Anregungen, wie Sie Ihre Zwangshandlungen besser in den Griff beko mmen und wie Sie anders damit umgehen können. Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Zwangsstörungen, Zwänge oder Zwangshandlungen Ihre Lebensqualität vermindern.
Psychische Gewalt: Wie kann ich mich vom Täter lösen?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Verinnerlichte Täter*innen und Täter*innen-States Lebe ich in ein er toxischen zwischenmenschlichen Beziehung oder Partnerschaft und werde von meinem/meiner Partner*in chronisch psychisch, körperlich oder sexuell gewaltvoll behandelt, so nehme ich im Laufe der Zeit den/die Täter*in in mein Inneres hinein, ich verinnerliche ihn/sie also. Es bilden sich dann neue schädliche, maligne oder Täter*innen-loyale Ich-Zustände, die sogenannten „Ego-States“ aus, die ich hier umgangssprachlich als „innere Täter*innen“ oder „Täter*innen-States“ bezeichne. Innere Täter*innen können mich massiv unter Druck setzen, mich mit Angst, Schuldgefühlen, Panik, Ohnmacht und Hass überfluten und mich handlungsunfähig machen. Ich fühle mich dann unsicher, hilflos und stark beeinträchtigt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps und Anregungen, wie Sie sich vom (auch verinnerlichten) Täter/von der Täterin lösen können. Ich biete psychologische Hilfe und Traumatherapie an, wenn Ihnen psychische oder sexualisierte Gewalt widerfährt.