Suizidalität – wer ist besonders gefährdet? Psychologische Hilfe

Florian Friedrich • 18. August 2025

Wer ist gefährdet, sich selbst das Leben zu nehmen?

Depressionen, Alkohol- und Drogensucht, Psychosen und Schizophrenie, suizidales Verhalten in der Vergangenheit, Suizidversuche und familiäre Belastungen können Suizidalität bzw. eine Selbsttötung begünstigen oder besonders fördern.


Lesen Sie in diesem Artikel über Risikogruppen und die Gefährdung bezüglich Suiziden.

Suizidalität / Selbsttötung - Risikogruppen und Gefährdung

Wir können Suizidalität in den Griff bekommen

Suizidalität ist nicht nur ein biopsychosoziales Problem, sondern auch ein zutiefst existentielles Dilemma. Nach heutigem Wissensstand können nur Menschen sich bewusst für einen Suizid entscheiden, während Tiere diese Entscheidung nicht treffen können. Als Menschen haben wir jedoch immer auch gesunde Seiten und Anteile in uns, die lernen können, mit der eigenen Suizidalität, aber auch psychischen Symptomen, konstruktiv oder besser umzugehen. Immerhin suizidieren sich die meisten Personen auf dieser Welt nicht.
Suizidalität ist normalerweise kein Dauerzustand, sondern sie kommt und geht wieder. Wenn wir uns mit unseren gesunden Seiten verbünden und diese stärken, können wir der Suizidalität leichter widerstehen. Auch die Frage, was uns bisher aus schweren (suizidalen) Lebenskrisen herausgeholfen hat und uns überleben hat lassen, kann Suizidalität verringern.

Mein Filmtipp: "Tabuthema Suizid - Wenn Jugendliche am Leben verzweifeln"

In diesem Film brechen Jugendliche das Schweigen über ihre Suizidalität und das Tabu der Selbsttötung.

Suizidale Krisen engen unsere Sicht auf das Leben stark ein

Der Suizidexperte Erwin Ringel beschreibt suizidale Krisen als eine Einengung. Alles, was ein Leben bis dahin wertvoll machte, wird von der betroffenen Person nicht mehr gesehen. Stattdessen steht das Erleben von psychischen Schmerzen, Druck und innerer Unruhe so stark im Mittelpunkt, dass der/die Betroffene nicht mehr erkennen kann, dass es möglicherweise etwas Besseres als den Tod gibt. Menschen, die einen Suizidversuch überlebt haben, erzählen jedoch oft auch, dass sie sich in den Stunden vor dem Versuch wie in einem Tunnel befanden. In diesem Tunnel gibt es nur ein Ziel, nämlich die Selbsttötung, während alles andere ausgeblendet wird. Die betroffenen Menschen erleben in diesem Zustand auch keinen Schmerz mehr, die Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit sind auf einmal weg, während man sich ganz ruhig und gefasst erlebt und den Suizid rational plant.

Homosexualität - Was kann mir helfen, mich selber zu akzeptieren?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Auch Schwule, Lesben und Bisexuelle sind homophob Kein Mensch ist völlig frei von Homonegativität bzw. Homophobie. Wir alle haben Tendenzen dazu, so auch LGBs (schwule Männer, lesbische Frauen und bisexuelle Menschen). Lesen Sie in diesem Artikel, was Ihnen helfen kann, sich selbst zu akzeptieren.
Ängste, Zwänge:  Tipps zum Umgang mit zwanghaften Gedanken
von Florian Friedrich 12. September 2025
Zwangsgedanken und Katastrophenphantasien Viele Menschen, die unter Ängsten, Zwängen und Zwangsstörungen leiden, haben sehr angstmachende Gedanken, Katastrophenphantasien und Zwangsgedanken. Sie neigen zu stundenlangem Grübeln, verlieren sich selbst darin und vergeuden ihre Lebenszeit. Oder sie versuchen diese Gedanken zu unterdrücken, sich diese zu verbieten und abzustellen, was enorm viel Energie und Kräfte kostet und nicht lange gelingt. Denn je mehr wir etwas (Gedanken, Gefühle, Bedürfnisse) verdrängen, desto mächtiger kann es werden. Ich möchte hier eine Methode vorstellen, die sich "Defusion" nennt und die aus der Verhaltenstherapie (der Akzeptanz- und Commitment-Therapie) kommt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, um einen besseren Umgang mit Ängsten und zwanghaften Gedanken zu finden.
Zwang und Zwangsstörungen: Tipps zum Umgang mit Zwangshandlungen
von Florian Friedrich 12. September 2025
Wie kann ich Zwänge oder Zwangshandlungen loswerden? Nicht immer ist es möglich, alle Zwänge oder Zwangshandlungen loszuwerden. Allerdings können Sie lernen, besser mit sich selbst und Ihren Zwängen umzugehen, sodass diese Zwänge im Laufe der Zeit als Nebeneffekt immer weniger werden. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, Ideen und Anregungen, wie Sie Ihre Zwangshandlungen besser in den Griff beko mmen und wie Sie anders damit umgehen können. Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Zwangsstörungen, Zwänge oder Zwangshandlungen Ihre Lebensqualität vermindern.
Psychische Gewalt: Wie kann ich mich vom Täter lösen?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Verinnerlichte Täter*innen und Täter*innen-States Lebe ich in ein er toxischen zwischenmenschlichen Beziehung oder Partnerschaft und werde von meinem/meiner Partner*in chronisch psychisch, körperlich oder sexuell gewaltvoll behandelt, so nehme ich im Laufe der Zeit den/die Täter*in in mein Inneres hinein, ich verinnerliche ihn/sie also. Es bilden sich dann neue schädliche, maligne oder Täter*innen-loyale Ich-Zustände, die sogenannten „Ego-States“ aus, die ich hier umgangssprachlich als „innere Täter*innen“ oder „Täter*innen-States“ bezeichne. Innere Täter*innen können mich massiv unter Druck setzen, mich mit Angst, Schuldgefühlen, Panik, Ohnmacht und Hass überfluten und mich handlungsunfähig machen. Ich fühle mich dann unsicher, hilflos und stark beeinträchtigt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps und Anregungen, wie Sie sich vom (auch verinnerlichten) Täter/von der Täterin lösen können. Ich biete psychologische Hilfe und Traumatherapie an, wenn Ihnen psychische oder sexualisierte Gewalt widerfährt.