HIV - Der Unterschied zwischen Neudiagnose und Neuinfektion

Florian Friedrich • 7. März 2023

Etwa 40 HIV-Neudiagnosen im Bundesland Salzburg pro Jahr

Jährlich gibt es im Bundesland Salzburg etwa 40 Neudiagnosen mit HIV. Dies bedeutet aber nicht, dass sich diese 40 Personen alle in einem Kalenderjahr mit HIV infiziert haben. Einige dieser Infektionen sind schon vor fünf oder sechs Jahren passiert.


Lesen Sie in diesem Artikel, was der Unterschied zwischen HIV-Neudiagnosen und HIV-Neuinfektionen ist.

HIV-Neudiagnosen und HIV-Neuinfektionen: der Unterschied

Was sind Neuinfektionen mit HIV?

Unter „Neuinfektionen“ versteht man jene Infektionen, die in den letzten Monaten stattgefunden haben. Diese können nicht erhoben, sondern nur geschätzt werden. Einige Menschen, die sich heuer mit HIV neu infizieren, werden erst in einigen Jahren, wenn sie einen HIV-Test machen, von ihrer Infektion erfahren. Das ist natürlich gefährlich, weil sie in dieser Zeit das HI-Virus an andere Menschen unwissentlich weitergeben können. Daher ist es das Ziel der AIDS-Hilfen, Neuinfektionen möglichst früh zu erkennen.

Mein Filmtipp: "HIV-positiv: Infektion, Symptome & meine Diagnose!"

Der von HIV betroffene Marcel Dams erzählt, wie er seine Infektion bemerkt hat. Nach einem Risikokontakt kann ein Test HIV oft schon nach zwei bis drei Wochen nachweisen. Je früher die Infektion diagnostiziert wird, desto besser.

Ein Fallbeispiel für eine späte Neudiagnose einer alten Infektion

Herr A infiziert sich 2023 beim ungeschützten Sex mit HIV (Neuinfektion im Jahr 2023). Sechs Jahre weiß er nicht von seiner Infektion und hat ungeschützten Sex mit einigen anderen Menschen. Erst als sein Immunsystem 2029 sehr schlecht wird, empfiehlt ihm sein Hausarzt, einen HIV-Test zu machen. Das Testergebnis ist nun HIV-positiv (Neudiagnose im Jahr 2029 einer alten Infektion).


Kostenlose Psychotherapie für HIV-Positive

Ich biete psychologische Beratung und Psychotherapie für Menschen mit HIV an. Für Menschen, die wirtschaftlich schwach sind, kann ich, in Kooperation mit der Aidshilfe Salzburg, auch kostenlose Therapieplätze anbieten.
Falls Sie HIV-positiv sind und sich für eine psychologische Beratung oder Psychotherapie interessieren, können Sie mich gerne kontaktieren.

Walt Disney: SCHNEEWITTCHEN (alte Synchronisationen)
von Florian Friedrich 26. April 2025
Die alten Synchronisationen von SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE Als alter Märchen-Fan möchte ich Ihnen hier Links zu den alten deutschen Synchronisationen des Walt Disney Films SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE (1937) zur Verfügung stellen. Beide Synchronfassungen sind offiziell nicht mehr im Umlauf.
Rituelle Sexuelle Gewalt ist eine Legende
von Florian Friedrich 19. April 2025
Das Verschwörungsnarrativ von Michaela Huber Insgesamt gibt es mindestens 20 Definitionen von Ritueller Gewalt (RG). Dieser Artikel bezieht sich auf die Verschwörungstheorie der berühmten Traumatherapeutin Michaela Huber, ein Narrativ, das leider in der Therapieszene noch immer als selbstverständlich hingenommen und zu wenig hinterfragt wird. Lesen Sie in diesem Beitrag, warum Rituelle Sexuelle Gewalt (nach Michaela Huber) und Satanic Ritual Abuse (SRA) Legenden und klassische Verschwörungstheorien sind.
Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern
von Florian Friedrich 16. April 2025
Unterstützung und Familienberatung Wenn Sie Kinder in Pflege nehmen oder adoptieren, dann kann Sie das neben allen Herausforderungen, die Kinder mit sich bringen, auch vor zusätzliche Aufgaben stellen. Das zuständige Jugendamt ermöglicht Ihnen auf Antrag, eine Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern zu machen. Die Kosten werden durch das Amt der Salzburger Landesregierung übernommen.
Diagnostik aus hypnosystemischer Sicht
von Florian Friedrich 21. März 2025
Diagnosen sagen nichts über unsere Klient*innen aus Als Hypnosystemiker erlebe ich Diagnosen meist als trivialisierend und als eine die Komplexität reduzierende Vernichtung von Informationen. Zudem werden Diagnosen überwiegend völlig blind für den Kontext gestellt, in dem ein Symptom auftritt. Ziel dienlich sind Diagnosen aus hypnosystemischer Sicht dann, wenn Patient*innen sie wollen, weil sie dadurch Entlastung erfahren (was ich dann wieder utilisieren kann), oder eben für die Krankenkassen und Sozialversicherungsträger. Der Begründer der Hypnosystemik Gunther Schmidt erwähnt etwas augenzwinkernd, dass sich seine Klient*innen eine der häufigsten Diagnosen (etwa "mittelgradige depressive Episode") selbst auswählen dürfen (sie können aber auch ausgewürfelt werden), wobei wir die Diagnosen dann zusammen mit unseren Klient*innen auf möglicherweise negative Auswirkungen überprüfen sollten.