Schwule / Bisexuelle und sexualisierte Gewalt - Traumatherapie

Florian Friedrich • 26. Dezember 2023

Hilfe für Männer, die Opfer sexualisierter und körperlicher Gewalt werden

Sexuelle Gewalt ist in der Schwulenszene, in Bars, in Dark Rooms, Cruising-Areas und auf Datingplattformen extrem weit verbreitet und zugleich ein riesiges Tabu.

Ich biete Psychotherapie und Traumatherapie für schwule und bisexuelle Männer an, die Opfer sexueller Gewalt geworden sind.

In Österreich ist eine kostenlose Psychotherapie über den Opferschutz möglich, wenn Du sexuelle oder körperliche Gewalt erlebt hast.

Schwule / Bisexuelle und sexualisierte Gewalt - Traumatherapie

Wenn schwule und bisexuelle Männer Opfer von sexueller Gewalt werden

In der schwulen Welt gibt es immens viel sexualisierte Gewalt.

Die Aufarbeitung und die Auseinandersetzung mit sexueller Gewalt ist in der Schwulenszene noch immer ein Tabu, als hätte es dort die Me-Too-Debatte nie gegeben.


Was fällt alles unter sexualisierte Gewalt?

  • Übergriffige Blicke
  • Wenn Dich jemand verbal und sexualisiert anmacht und anspricht, obwohl Du das nicht willst
  • Wenn Dir jemand Bilder seines Penisses (Dickpics) sendet, obwohl Du diese nicht sehen willst
  • Nachpfeifen
  • Grapschen und Berührungen, die Du nicht möchtest
  • Ein von Dir nicht gewollter Zungenkuss
  • Vergewaltigungen
  • Wenn Dein Sexpartner nicht mit dem Sex aufhört, obwohl Du "Stopp!" sagst

"Männer werden vergewaltigt. Schluss mit dem Tabuthema!"

Auch körperliche Gewalt ist in schwulen Partnerschaften häufig

Diese körperliche Gewalt wird wie die sexuelle Gewalt unter ein Tabu gestellt. Ein Mann könne doch nicht Opfer werden. Dies widerspricht dem Bild des starken Mannes.

Eine 2018 durchgeführte Studie kanadischer und italienischer Forscher über Gewalt in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften belegt, dass etwa 46 Prozent aller schwulen und bisexuellen Männer unter psychischer oder körperlicher Gewalt innerhalb ihrer Partnerschaft leiden.

Viele männliche Opfer verdrängen und dissoziieren, dass sie Opfer von körperlicher oder sexueller Gewalt sind. Es ist sehr schwer, sich als Mann einzugestehen, ein hilfloses Opfer zu sein, das sich nicht wehren kann. Schwule und bisexuelle Opfer von Gewalt suchen sich deshalb viel später Hilfe als heterosexuelle Menschen. So haben viele schwule und bisexuelle Männer Scheu davor, die Polizei zu rufen und eine Wegweisung zu machen, wenn sie Opfer von Gewalt werden.


Übrigens: Diskriminierte Minderheiten sind aufgrund ihres Minderheitenstresses und posttraumatischer Beschwerden gefährdet, die erlittene Gewalt auf psychischer, körperlicher und sexueller Ebene an andere weiterzugeben. Diskriminierung von Außen fördert also Gewalt innerhalb schwuler Partnerschaften.

Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass Du im Laufe Deines Lebens Opfer von Gewalt durch LGBTIQA* wirst.

Homosexualität - Was kann mir helfen, mich selber zu akzeptieren?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Auch Schwule, Lesben und Bisexuelle sind homophob Kein Mensch ist völlig frei von Homonegativität bzw. Homophobie. Wir alle haben Tendenzen dazu, so auch LGBs (schwule Männer, lesbische Frauen und bisexuelle Menschen). Lesen Sie in diesem Artikel, was Ihnen helfen kann, sich selbst zu akzeptieren.
Ängste, Zwänge:  Tipps zum Umgang mit zwanghaften Gedanken
von Florian Friedrich 12. September 2025
Zwangsgedanken und Katastrophenphantasien Viele Menschen, die unter Ängsten, Zwängen und Zwangsstörungen leiden, haben sehr angstmachende Gedanken, Katastrophenphantasien und Zwangsgedanken. Sie neigen zu stundenlangem Grübeln, verlieren sich selbst darin und vergeuden ihre Lebenszeit. Oder sie versuchen diese Gedanken zu unterdrücken, sich diese zu verbieten und abzustellen, was enorm viel Energie und Kräfte kostet und nicht lange gelingt. Denn je mehr wir etwas (Gedanken, Gefühle, Bedürfnisse) verdrängen, desto mächtiger kann es werden. Ich möchte hier eine Methode vorstellen, die sich "Defusion" nennt und die aus der Verhaltenstherapie (der Akzeptanz- und Commitment-Therapie) kommt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, um einen besseren Umgang mit Ängsten und zwanghaften Gedanken zu finden.
Zwang und Zwangsstörungen: Tipps zum Umgang mit Zwangshandlungen
von Florian Friedrich 12. September 2025
Wie kann ich Zwänge oder Zwangshandlungen loswerden? Nicht immer ist es möglich, alle Zwänge oder Zwangshandlungen loszuwerden. Allerdings können Sie lernen, besser mit sich selbst und Ihren Zwängen umzugehen, sodass diese Zwänge im Laufe der Zeit als Nebeneffekt immer weniger werden. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, Ideen und Anregungen, wie Sie Ihre Zwangshandlungen besser in den Griff beko mmen und wie Sie anders damit umgehen können. Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Zwangsstörungen, Zwänge oder Zwangshandlungen Ihre Lebensqualität vermindern.
Psychische Gewalt: Wie kann ich mich vom Täter lösen?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Verinnerlichte Täter*innen und Täter*innen-States Lebe ich in ein er toxischen zwischenmenschlichen Beziehung oder Partnerschaft und werde von meinem/meiner Partner*in chronisch psychisch, körperlich oder sexuell gewaltvoll behandelt, so nehme ich im Laufe der Zeit den/die Täter*in in mein Inneres hinein, ich verinnerliche ihn/sie also. Es bilden sich dann neue schädliche, maligne oder Täter*innen-loyale Ich-Zustände, die sogenannten „Ego-States“ aus, die ich hier umgangssprachlich als „innere Täter*innen“ oder „Täter*innen-States“ bezeichne. Innere Täter*innen können mich massiv unter Druck setzen, mich mit Angst, Schuldgefühlen, Panik, Ohnmacht und Hass überfluten und mich handlungsunfähig machen. Ich fühle mich dann unsicher, hilflos und stark beeinträchtigt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps und Anregungen, wie Sie sich vom (auch verinnerlichten) Täter/von der Täterin lösen können. Ich biete psychologische Hilfe und Traumatherapie an, wenn Ihnen psychische oder sexualisierte Gewalt widerfährt.