Homosexualität / Bisexualität – Traumatherapie mit Berührung

Florian Friedrich • 1. Januar 2024

Körperorientierte und bindungsorientierte Traumatherapie für schwule und bisexuelle Männer

Männer leiden nicht direkt unter ihrer Homosexualität bzw. Bisexualität, sondern indirekt, wenn sie unter toxischer Scham und verinnerlichter Homophobie wegen ihrer sexuellen Orientierung leiden. Viele haben zudem Bindungsstörungen entwickelt und können nur durch anonymen Sex Näher und Kontakt herstellen.


Ich biete körperorientierte Traumatherapie und Psychotherapie an, wenn Du Dich für Deine Homosexualität / Bisexualität schämst. Wenn Du Berührungen auf Sex reduzierst, biete ich korrigierende und gesunde Bindungs- und Berührungserfahrungen als Referenzmodell an, damit Du Deine Berührungs- und Bindungsmuster umlernen und verbessern kannst.

Selbstverständlich können auch heterosexuelle Männer und Frauen in meine körperorientierte Therapie kommen.

Psychotherapie mit Berührung und Körperkontakt

Körperorientiertes Vorgehen

Weil Körperkontakt ein Menschenrecht sein sollte.

Körperkontakt ist bei Bindungs- und Entwicklungstraumen essentiell. Viele schwule und bisexuelle Männer haben aufgrund der verinnerlichten Ablehnung, manifester psychischer Gewalt, Stigmatisierungen, Diskriminierungen, Konversionstherapien und mangelnden Spiegelung schwere Bindungs- und Beziehungstraumen bis hin zu Persönlichkeitsstörungen entwickelt. Hierbei handelt es sich um typische Traumafolgesymptome.

Sie können dann Nähe und Kontakt nur durch Sexualität regulieren oder überhaupt herstellen. Gerade in der kommerzialisierten Schwulenszene und auf den einschlägigen Internet-Dating-Portalen geht es sehr übergriffig, gewaltvoll, narzisstisch und egozentrisch zu (auch dies sind typische Traumafolgesymptome und Ausdruck von Minderheitenstress), und viele Männer leiden unter gravierenden Bindungsstörungen. Sie können Nähe nur durch raschen, anonymen Sex zulassen und behandeln ihre Sexualpartner nicht als Menschen, sondern reduzieren diese auf ihre Geschlechtsorgane.


Im Rahmen meiner Psychotherapie biete ich als therapeutische Intervention Berührungen an, damit Du die Erfahrung machen kannst, dass Berührungen und Körperkontakt nicht automatisch sexualisiert und sexuell aufgeladen sein müssen. Auf diese Weise kannst Du lernen, Dich tiefer und echter auf andere Männer bzw. Menschen einzulassen und musst nicht habituiert Körperkontakt mit Sex assoziieren.

Video: "Wie wichtig sind Berührung und Körperkontakt?"

Die von mir sehr geschätzte Traumatherapeutin Dami Charf klärt in diesem Video auf, warum ein gesunder und nicht sexueller Körperkontakt Bestandteil einer modernen Psychotherapie sein sollte und wie er zur Heilung führen kann.


Berührungen fördern unsere Fähigkeiten zur Bindung und Selbstregulierung

Körperkontakt dient uns Menschen als sozialen Säugetieren der Selbstregulierung. Babys ohne Körperkontakt sterben sogar. Körperliche Berührungen sind so viel mehr als Sexualität. Es geht dabei um physische und emotionale Berührung und um berührt-Werden.

Denn auch Körperkontakt mit Menschen außerhalb erotischer Beziehungen zu haben (etwa mit dem besten Freund) verändert unsere Kontakt- und Beziehungsfähigkeit zum Positiven.


Es gibt Menschen, die noch nie gesunde und absichtslose Berührungen erlebt haben und vorerst von diesen gesunden Körperkontakten massiv irritiert sind. Berührungen und Körperkontakt müssen wir als Kinder lernen, wir können sie aber auch nachlernen, denn es ist im Gegensatz zur Volksmeinung nie zu spät.  

Gesunder Körperkontakt kann bei Dir allerdings zunächst Gefühle tiefer toxischer Scham und existentielle Ängste hervorrufen. Diese kannst Du im Rahmen meiner Traumatherapie zu regulieren lernen.

Dies braucht Zeit und einen sicheren Raum.


Was ist Sinnlichkeit?

Sinnlichkeit wird in unserer Gesellschaft meist nur noch mit Sex und Sexualität verbunden. Sie meint aber eigentlich Achtsamkeit, Lebendigkeit, Flow, Nähe und Transzendenz. Sinnlichkeit meint dann alles, was ich fühle, spüre und mit dem ich mich verbunden fühle. Dies erfordert Aufmerksamkeit. Denn Sinnlichkeit will immer wieder kultiviert werden und braucht Langsamkeit. Sie findet nur im Hier und Jetzt statt.

Unsere Gesellschaft ist hochgradig sexualisiert und zugleich hochgradig unsinnlich.


Zu meiner Person und meine berufsethische Haltung

Ich bin schwul und lebe in einer homosexuellen Partnerschaft. Ich setze Berührungen als therapeutische Intervention nur dann ein, wenn wir uns beide dabei wohl fühlen und diese wirklich für uns stimmig sind. Jede nicht sexuelle Berührung außerhalb des Intimbereichs und der erogenen Zonen, die nicht meine eigenen Bedürfnisse befriedigt (dies wäre Missbrauch), ist dann legitim.

Ich setze Berührungen also nur dann ein, wenn sie therapeutisch Sinn machen. Ich bin kein Kuscheltherapeut (diese Berufsgruppe gibt es auch, etwa die Kuschelkiste)

Körperkontakt ist natürlich kein Allheilmittel, sondern eine gute Ergänzung zur bindungsorientierten Traumatherapie.

Ich lasse meine berufliche Traumaarbeit fortlaufend von anderen PsychotherapeutInnen supervidieren.

Trans*Identität und Homosexualität - was ist der Unterschied?
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Alte und gängige Klischees und Vorurteile Immer wieder stoße ich in meiner Arbeit auf das Vorurteil, dass schwule/bisexuelle Männer eigentlich Frauen und lesbische/bisexuelle Frauen eigentlich Männer sein möchten. Besonders ältere Menschen glauben an dieses Vorurteil und verwechseln die Dimension der sexuellen Orientierung gerne mit der Dimension der Geschlechtsidentität. Homosexualität und Trans*Identität (Transsexualität) sind zwei verschiedene Dimensionen. Doch was ist der genaue Unterschied?
Pansexualität - Coming Out Beratung und psychologische Hilfe
30. Juli 2025
Psychotherapie in Salzburg, Wien, Hamburg und München Pansexualität steht für die Vielfalt der menschlichen Sexualität und der sexuellen Orientierungen Ich biete psychologische Hilfe, Coming-out Beratung und Psychotherapie für pansexuelle Personen an, auch online.
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Diskriminierung ist omnipräsent HIV-positive Menschen werden sogar in Krankenhäusern oder bei Ärzt*innen , die in der Regel besser als die Allgemeinbevölkerung aufgeklärt sind, diskriminiert. Oder sie werden bei medizinischen Behandlungen an die letzte Stelle gereiht, mitunter erst gar nicht behandelt. Darüber hinaus kommt es auch im Arbeitsleben, in Ausbildungsstätten, in Schulen und Kindergärten und im Privatleben zu massiven Diskriminierungen. HIV ist noch immer ein großes kulturelles, soziales und psychologisches Stigma. Medizinisch betrachtet ist HIV heute kaum noch ein Problem. Das sogenannte „Soziale AIDS“ hingegen ist für von HIV-Betroffene eine immense Belastung. Für den schlechten gesellschaftlichen Umgang mit HIV kommen verschiedene Ursachen infrage, die einander ergänzen. Die Diskriminierung und Stigmatisierung wegen HIV können schlimmer sein als die Infektion selbst. Lesen Sie in diesem Beitrag über das Stigma "Soziales AIDS".
Keine Lust auf Sex, Libidoverlust und Lustkiller - Sexualtherapie
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Sexuelle Unlust - Hilfe in Salzburg, Wien, Hamburg und München Sexuelle Lustlosigkeit meint, dass ein Mensch wenig oder gar keine Lust auf sexuelle Handlungen hat. Manche Personen leiden darunter. Nur dann ist psychologische Hilfe bzw. Sexualtherapie sinnvoll. Ohne Leidensdruck ist sexuelle Unlust nicht pathologisch, sondern normal. Ich biete Sexualtherapie und Sexualberatung an, wenn Sie unter Unlust und Libidoverlust leiden oder dieser Ihre Partnerschaft und Sexualität belastet.