Homosexualität / Bisexualität – Traumatherapie mit Berührung

Florian Friedrich • 1. Januar 2024

Körperorientierte und bindungsorientierte Traumatherapie für schwule und bisexuelle Männer

Männer leiden nicht direkt unter ihrer Homosexualität bzw. Bisexualität, sondern indirekt, wenn sie unter toxischer Scham und verinnerlichter Homophobie wegen ihrer sexuellen Orientierung leiden. Viele haben zudem Bindungsstörungen entwickelt und können nur durch anonymen Sex Näher und Kontakt herstellen.


Ich biete körperorientierte Traumatherapie und Psychotherapie an, wenn Du Dich für Deine Homosexualität / Bisexualität schämst. Wenn Du Berührungen auf Sex reduzierst, biete ich korrigierende und gesunde Bindungs- und Berührungserfahrungen als Referenzmodell an, damit Du Deine Berührungs- und Bindungsmuster umlernen und verbessern kannst.

Selbstverständlich können auch heterosexuelle Männer und Frauen in meine körperorientierte Therapie kommen.

Psychotherapie mit Berührung und Körperkontakt

Körperorientiertes Vorgehen

Weil Körperkontakt ein Menschenrecht sein sollte.

Körperkontakt ist bei Bindungs- und Entwicklungstraumen essentiell. Viele schwule und bisexuelle Männer haben aufgrund der verinnerlichten Ablehnung, manifester psychischer Gewalt, Stigmatisierungen, Diskriminierungen, Konversionstherapien und mangelnden Spiegelung schwere Bindungs- und Beziehungstraumen bis hin zu Persönlichkeitsstörungen entwickelt. Hierbei handelt es sich um typische Traumafolgesymptome.

Sie können dann Nähe und Kontakt nur durch Sexualität regulieren oder überhaupt herstellen. Gerade in der kommerzialisierten Schwulenszene und auf den einschlägigen Internet-Dating-Portalen geht es sehr übergriffig, gewaltvoll, narzisstisch und egozentrisch zu (auch dies sind typische Traumafolgesymptome und Ausdruck von Minderheitenstress), und viele Männer leiden unter gravierenden Bindungsstörungen. Sie können Nähe nur durch raschen, anonymen Sex zulassen und behandeln ihre Sexualpartner nicht als Menschen, sondern reduzieren diese auf ihre Geschlechtsorgane.


Im Rahmen meiner Psychotherapie biete ich als therapeutische Intervention Berührungen an, damit Du die Erfahrung machen kannst, dass Berührungen und Körperkontakt nicht automatisch sexualisiert und sexuell aufgeladen sein müssen. Auf diese Weise kannst Du lernen, Dich tiefer und echter auf andere Männer bzw. Menschen einzulassen und musst nicht habituiert Körperkontakt mit Sex assoziieren.

Video: "Wie wichtig sind Berührung und Körperkontakt?"

Die von mir sehr geschätzte Traumatherapeutin Dami Charf klärt in diesem Video auf, warum ein gesunder und nicht sexueller Körperkontakt Bestandteil einer modernen Psychotherapie sein sollte und wie er zur Heilung führen kann.


Berührungen fördern unsere Fähigkeiten zur Bindung und Selbstregulierung

Körperkontakt dient uns Menschen als sozialen Säugetieren der Selbstregulierung. Babys ohne Körperkontakt sterben sogar. Körperliche Berührungen sind so viel mehr als Sexualität. Es geht dabei um physische und emotionale Berührung und um berührt-Werden.

Denn auch Körperkontakt mit Menschen außerhalb erotischer Beziehungen zu haben (etwa mit dem besten Freund) verändert unsere Kontakt- und Beziehungsfähigkeit zum Positiven.


Es gibt Menschen, die noch nie gesunde und absichtslose Berührungen erlebt haben und vorerst von diesen gesunden Körperkontakten massiv irritiert sind. Berührungen und Körperkontakt müssen wir als Kinder lernen, wir können sie aber auch nachlernen, denn es ist im Gegensatz zur Volksmeinung nie zu spät.  

Gesunder Körperkontakt kann bei Dir allerdings zunächst Gefühle tiefer toxischer Scham und existentielle Ängste hervorrufen. Diese kannst Du im Rahmen meiner Traumatherapie zu regulieren lernen.

Dies braucht Zeit und einen sicheren Raum.


Was ist Sinnlichkeit?

Sinnlichkeit wird in unserer Gesellschaft meist nur noch mit Sex und Sexualität verbunden. Sie meint aber eigentlich Achtsamkeit, Lebendigkeit, Flow, Nähe und Transzendenz. Sinnlichkeit meint dann alles, was ich fühle, spüre und mit dem ich mich verbunden fühle. Dies erfordert Aufmerksamkeit. Denn Sinnlichkeit will immer wieder kultiviert werden und braucht Langsamkeit. Sie findet nur im Hier und Jetzt statt.

Unsere Gesellschaft ist hochgradig sexualisiert und zugleich hochgradig unsinnlich.


Zu meiner Person und meine berufsethische Haltung

Ich bin schwul und lebe in einer homosexuellen Partnerschaft. Ich setze Berührungen als therapeutische Intervention nur dann ein, wenn wir uns beide dabei wohl fühlen und diese wirklich für uns stimmig sind. Jede nicht sexuelle Berührung außerhalb des Intimbereichs und der erogenen Zonen, die nicht meine eigenen Bedürfnisse befriedigt (dies wäre Missbrauch), ist dann legitim.

Ich setze Berührungen also nur dann ein, wenn sie therapeutisch Sinn machen. Ich bin kein Kuscheltherapeut (diese Berufsgruppe gibt es auch, etwa die Kuschelkiste)

Körperkontakt ist natürlich kein Allheilmittel, sondern eine gute Ergänzung zur bindungsorientierten Traumatherapie.

Ich lasse meine berufliche Traumaarbeit fortlaufend von anderen PsychotherapeutInnen supervidieren.

Homosexualität - Was kann mir helfen, mich selber zu akzeptieren?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Auch Schwule, Lesben und Bisexuelle sind homophob Kein Mensch ist völlig frei von Homonegativität bzw. Homophobie. Wir alle haben Tendenzen dazu, so auch LGBs (schwule Männer, lesbische Frauen und bisexuelle Menschen). Lesen Sie in diesem Artikel, was Ihnen helfen kann, sich selbst zu akzeptieren.
Ängste, Zwänge:  Tipps zum Umgang mit zwanghaften Gedanken
von Florian Friedrich 12. September 2025
Zwangsgedanken und Katastrophenphantasien Viele Menschen, die unter Ängsten, Zwängen und Zwangsstörungen leiden, haben sehr angstmachende Gedanken, Katastrophenphantasien und Zwangsgedanken. Sie neigen zu stundenlangem Grübeln, verlieren sich selbst darin und vergeuden ihre Lebenszeit. Oder sie versuchen diese Gedanken zu unterdrücken, sich diese zu verbieten und abzustellen, was enorm viel Energie und Kräfte kostet und nicht lange gelingt. Denn je mehr wir etwas (Gedanken, Gefühle, Bedürfnisse) verdrängen, desto mächtiger kann es werden. Ich möchte hier eine Methode vorstellen, die sich "Defusion" nennt und die aus der Verhaltenstherapie (der Akzeptanz- und Commitment-Therapie) kommt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, um einen besseren Umgang mit Ängsten und zwanghaften Gedanken zu finden.
Zwang und Zwangsstörungen: Tipps zum Umgang mit Zwangshandlungen
von Florian Friedrich 12. September 2025
Wie kann ich Zwänge oder Zwangshandlungen loswerden? Nicht immer ist es möglich, alle Zwänge oder Zwangshandlungen loszuwerden. Allerdings können Sie lernen, besser mit sich selbst und Ihren Zwängen umzugehen, sodass diese Zwänge im Laufe der Zeit als Nebeneffekt immer weniger werden. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, Ideen und Anregungen, wie Sie Ihre Zwangshandlungen besser in den Griff beko mmen und wie Sie anders damit umgehen können. Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Zwangsstörungen, Zwänge oder Zwangshandlungen Ihre Lebensqualität vermindern.
Psychische Gewalt: Wie kann ich mich vom Täter lösen?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Verinnerlichte Täter*innen und Täter*innen-States Lebe ich in ein er toxischen zwischenmenschlichen Beziehung oder Partnerschaft und werde von meinem/meiner Partner*in chronisch psychisch, körperlich oder sexuell gewaltvoll behandelt, so nehme ich im Laufe der Zeit den/die Täter*in in mein Inneres hinein, ich verinnerliche ihn/sie also. Es bilden sich dann neue schädliche, maligne oder Täter*innen-loyale Ich-Zustände, die sogenannten „Ego-States“ aus, die ich hier umgangssprachlich als „innere Täter*innen“ oder „Täter*innen-States“ bezeichne. Innere Täter*innen können mich massiv unter Druck setzen, mich mit Angst, Schuldgefühlen, Panik, Ohnmacht und Hass überfluten und mich handlungsunfähig machen. Ich fühle mich dann unsicher, hilflos und stark beeinträchtigt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps und Anregungen, wie Sie sich vom (auch verinnerlichten) Täter/von der Täterin lösen können. Ich biete psychologische Hilfe und Traumatherapie an, wenn Ihnen psychische oder sexualisierte Gewalt widerfährt.