Schuldgefühle mildern und sich vergeben lernen

Florian Friedrich • 8. September 2023

Psychotherapie in Salzburg, Wien, Hamburg und München

Schuld gehört zum Leben einfach dazu. Wir können nie ganz schuldfrei leben, weil wir Fehler machen (müssen), um daraus zu lernen und daran zu wachsen. Außerdem können wir lernen, gut mit unseren Fehlern umzugehen und damit zu leben.

Schuld ist nie ganz abgeschlossen, denn sie stellt uns im Leben immer wieder vor die Herausforderung, neu zu beginnen.

Echte tatsächliche Schuld lässt sich immer mildern und abtragen. Sie drängt uns dazu, Unrecht wieder gutzumachen.

Traumatische Schuldgefühle entstehen, wenn Kinder sanktioniert werden, wenn sie nicht das Verhalten an den Tag legen, welches ihre Eltern von ihnen erwarten. Diese manipulierten Schuldgefühle entfernen Menschen von ihrem personalen und authentischen Kern.


Ich biete psychologische Hilfe an und unterstütze Sie dabei, Ihre Schuldgefühle zu mildern und sich zu vergeben.

Schuldgefühle und Schuld - psychologische Hilfe

Was sind Schuldgefühle?

Gesunde Schuldgefühle weisen uns darauf hin, dass wir uns selbst, unseren Werten, unseren authentischen, personalen Bedürfnissen und Haltungen oder unseren Mitmenschen nicht treu geblieben sind. Angemessene Schuldgefühle machen uns dann darauf aufmerksam, dass wir Wiedergutmachung leisten sollen. Wir können uns dabei entschuld(ig)en.

Irrationale oder neurotische Schuldgefühle hingegen können uns plagen und malträtieren, und zwar auch dann, wenn wir gar keine reale Schuld auf uns geladen haben. Wir fühlen uns dann immer schuldig, obwohl wir gar nichts zu verantworten haben.

Schuldgefühle können zudem leicht anerzogen und manipuliert werden. Menschen, die durch sexuelle, körperliche, religiöse, psychische und emotionale Gewalt traumatisiert wurden, fühlen sich permanent und überall schuldig, als ob sie die alleinige Verantwortung für ihre Mitwelt und ihre Mitmenschen hätten. Sie haben dann schwere Schuldgefühle, wenn sie anderen Menschen eine Grenze setzen oder für sich selbst und ihr Eigenes eintreten, sofern sie dies überhaupt können.

Daher ist es so wichtig, zwischen Schuld und Schuldgefühlen zu differenzieren.

Filmtipp zum Thema Schuld: "Tödlicher Autounfall - Ich saß am Steuer"

Schuld aus einer existentiellen Perspektive

Nur wer gar nicht am Leben teilnimmt, nichts wagt und sein Leben nicht mehr lebt, sondern stattdessen alles vermeidet, macht keine Fehler. Er trägt aber auch dann eine Schuld, nämlich die Schuld sich selbst gegenüber, sein Leben nicht zu gestalten und zu leben. Manche Menschen haben ihr Leben aus Angstvermeidung und wegen der Angst vor Fehlern nie wirklich gelebt.

Ein Mensch kann so sich selbst gegenüber schuldig werden, weil er seine natürlichen und echten Bedürfnisse nach Sexualität, Liebe, Partnerschaft, sexueller Orientierung, Selbstbefriedigung u.v.m. nicht auslebt. Er wird sich dann selbst nicht gerecht.

Film: "Schuldgefühle: Wie komme ich damit klar? | Wie gehen wir mit Schuld um?"

Film: "Sexualisierte Gewalt: Ich habe mir selbst die Schuld gegeben"

Hypnosystemische Psychotherapie und Beratung
von Florian Friedrich 5. Mai 2025
Beratung, Coaching und Therapie mit hypnosystemischen Ansätzen Der hypnosystemische Ansatz von Gunther Schmidt ist ein wissenschaftlich-fundierter Ansatz für Beratung, Coaching, Therapie und Organisationsentwicklung. Er arbeitet mit Erkenntnissen der modernen Hirn- und autobiografischen Gedächtnisforschung, der Systemtheorie, der Hypnose und der Hypnotherapie, der Embodiment-Forschung und der Priming-Forschung. Gunther Schmidt hat aus den wissenschaftlichen Erkenntnissen der verschiedenen Disziplinen ein breites Repertoire an Methoden, Techniken und Tools entwickelt, wobei er immer postuliert: " Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie ". Zugleich ist die Hypnosystemik auch eine Haltung zur Welt und zu den Mitmenschen, die weit über Techniken hinausgeht. Denn wer nur mit Tools arbeitet, der " wird rasch zum Tooligan " (Schmidt). Ich biete hypnosystemische Psychotherapie und Beratung in Salzburg / Hamburg an.
Bindungstrauma / Beziehungstrauma – psychologische Hilfe
von Florian Friedrich 5. Mai 2025
Bindungstrauma / Beziehungstrauma: Bindungsorientierte Psychotherapie und Traumatherapie Die meisten Traumatherapien behandeln die Symptome von Schocktraumen, die etwa nach Unfällen, Naturkatastrophen, Kiegserfahrungen, Folter, Vergewaltigungen und körperlicher Gewalt auftreten. Doch viel mehr Menschen, nämlich eine Mehrheit der Gesamtbevölkerung, leiden unter Traumafolgesymptomen nach Bindungs- und Entwicklungstraumen. Diese Traumen finden oft schon in der präverbalen Phase unseres Lebens statt und wir haben keinerlei Erinnerungen daran. Ich selbst habe mich auf Entwicklungs- und Beziehungstraumen spezialisiert. Bindungs- und Entwicklungstraumen sind wesentliche Ursachen für Schwierigkeiten in Partnerschaften und Liebesbeziehungen, für sexuelle Funktionsstörungen, Bindungsängste, psychosomatische Erkrankungen, Angststörungen, Depressionen, Psychosen, Persönlichkeitsstörungen und viele andere Traumafolgesymptome. Bindungs- und Entwicklungstraumatisierungen gehen tief in unsere Psyche hinein und verändern unsere Persönlichkeit nachhaltig. Wir werden in unserem Bindungsverhalten traumatisiert und entwickeln ungesunde Bindungsstile. Ich biete psychologische Hilfe und Traumatherapie an, wenn Sie unter einem Bindungstrauma, Beziehungstrauma oder Entwicklungstrauma leiden. Im Rahmen meiner Taumatherapie arbeite ich weniger an Erinnerungen, sondern viel mehr an der Regulation Ihrer Traumafolgesymptome. Dabei ist mein ein körperorientiertes Vorgehen besonders wichtig. Psychotherapie bzw. Traumatherapie ist auch ein Lernen von gesunden Beziehungen. Der Psychotherapeut assistiert und hilft Ihnen dabei.
Interkulturelle Hilfe und interkulturelle Psychotherapie
von Florian Friedrich 5. Mai 2025
Unterstützung von Migrant*innen und Flüchtlingen Interkulturelle Psychotherapie richtet sich an Menschen mit Migrationshintergrund , die unter psychischen Erkrankungen oder Traumen wegen Flucht, Migration, Folter, Kriegs und Vertreibung leiden. Eine Psychotherapie ist neben der Sozialbetreuung ein wichtiger Baustein, um Traumen und die psychologische Belastungen von Flucht und Migration besser zu verarbeiten. Ich biete psychologische Hilfe und interkulturelle Psychotherapie an. Ich biete kostenlose freie Therapieplätze für Menschen mit geringem Einkommen im Bundesland Salzburg an ( Regelung für wirtschaftlich Schwache ). Asylwerber*innen sind von der Rezeptgebühr befreit und haben daher einen Anspruch auf eine kostenlose Psychotherapie, wenn sie im Bundesland Salzburg leben (Regelung für wirtschaftlich Schwache).
Walt Disney: SCHNEEWITTCHEN (alte Synchronisationen)
von Florian Friedrich 26. April 2025
Die alten Synchronisationen von SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE Als alter Märchen-Fan möchte ich Ihnen hier Links zu den alten deutschen Synchronisationen des Walt Disney Films SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE (1937) zur Verfügung stellen. Beide Synchronfassungen sind offiziell nicht mehr im Umlauf.