Schuldgefühle mildern und sich vergeben lernen

Florian Friedrich • 8. September 2023

Psychotherapie in Salzburg, Wien, Hamburg und München

Schuld gehört zum Leben einfach dazu. Wir können nie ganz schuldfrei leben, weil wir Fehler machen (müssen), um daraus zu lernen und daran zu wachsen. Außerdem können wir lernen, gut mit unseren Fehlern umzugehen und damit zu leben.

Schuld ist nie ganz abgeschlossen, denn sie stellt uns im Leben immer wieder vor die Herausforderung, neu zu beginnen.

Echte tatsächliche Schuld lässt sich immer mildern und abtragen. Sie drängt uns dazu, Unrecht wieder gutzumachen.

Traumatische Schuldgefühle entstehen, wenn Kinder sanktioniert werden, wenn sie nicht das Verhalten an den Tag legen, welches ihre Eltern von ihnen erwarten. Diese manipulierten Schuldgefühle entfernen Menschen von ihrem personalen und authentischen Kern.


Ich biete psychologische Hilfe an und unterstütze Sie dabei, Ihre Schuldgefühle zu mildern und sich zu vergeben.

Schuldgefühle und Schuld - psychologische Hilfe

Was sind Schuldgefühle?

Gesunde Schuldgefühle weisen uns darauf hin, dass wir uns selbst, unseren Werten, unseren authentischen, personalen Bedürfnissen und Haltungen oder unseren Mitmenschen nicht treu geblieben sind. Angemessene Schuldgefühle machen uns dann darauf aufmerksam, dass wir Wiedergutmachung leisten sollen. Wir können uns dabei entschuld(ig)en.

Irrationale oder neurotische Schuldgefühle hingegen können uns plagen und malträtieren, und zwar auch dann, wenn wir gar keine reale Schuld auf uns geladen haben. Wir fühlen uns dann immer schuldig, obwohl wir gar nichts zu verantworten haben.

Schuldgefühle können zudem leicht anerzogen und manipuliert werden. Menschen, die durch sexuelle, körperliche, religiöse, psychische und emotionale Gewalt traumatisiert wurden, fühlen sich permanent und überall schuldig, als ob sie die alleinige Verantwortung für ihre Mitwelt und ihre Mitmenschen hätten. Sie haben dann schwere Schuldgefühle, wenn sie anderen Menschen eine Grenze setzen oder für sich selbst und ihr Eigenes eintreten, sofern sie dies überhaupt können.

Daher ist es so wichtig, zwischen Schuld und Schuldgefühlen zu differenzieren.

Filmtipp zum Thema Schuld: "Tödlicher Autounfall - Ich saß am Steuer"

Schuld aus einer existentiellen Perspektive

Nur wer gar nicht am Leben teilnimmt, nichts wagt und sein Leben nicht mehr lebt, sondern stattdessen alles vermeidet, macht keine Fehler. Er trägt aber auch dann eine Schuld, nämlich die Schuld sich selbst gegenüber, sein Leben nicht zu gestalten und zu leben. Manche Menschen haben ihr Leben aus Angstvermeidung und wegen der Angst vor Fehlern nie wirklich gelebt.

Ein Mensch kann so sich selbst gegenüber schuldig werden, weil er seine natürlichen und echten Bedürfnisse nach Sexualität, Liebe, Partnerschaft, sexueller Orientierung, Selbstbefriedigung u.v.m. nicht auslebt. Er wird sich dann selbst nicht gerecht.

Film: "Schuldgefühle: Wie komme ich damit klar? | Wie gehen wir mit Schuld um?"

Film: "Sexualisierte Gewalt: Ich habe mir selbst die Schuld gegeben"

Frauen und Frauen-Gesundheit - Psychotherapie Salzburg/Hamburg
von Florian Friedrich 24. September 2025
Spezifische Themen und psychische Belastungen von Frauen Frauen sehen sich im Leben mit spezifischen Problematiken, Themen und Entwicklungsphasen konfrontiert. Darunter fallen: Armut Bildung und ein erschwerter Zugang zu Bildung Ungleichbehandlung im Beruf und in der Karriere Psychosoziale Gesundheit und Sicherheit Einkommen Psychische, soziale und körperliche Gewalterfahrungen Sexuelle und sexualisierte Gewalterfahrungen Toxische Partnerschaften Gleichstellung und Diskriminierung Sexismus Sexuelle Identität Kinderwunsch und unerfüllter Kinderwunsch Verlust des Kindes Work-Life-Balance zwischen Beruf und Familie Soziale Rollenerwartungen und Rollenzuschreibungen (etwa: eine Frau hat so oder so zu sein, aber was fühle und spüre ich? ) Liebe, Sexualität, Partnerschaft Homosexualität, Bisexualität Widersprüchliche Rollenerwartungen (etwa als Mutter immer für die Kinder dazu sein, aber auch im Beruf zu funktionieren) und vieles mehr Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie zum Thema Frauen-Gesundheit an.
Hypnotherapie, Hypnose und Trance - Psychotherapie
von Florian Friedrich 24. September 2025
Was ist Hypnose? Hypnose ist ein uraltes Heilverfahren. Es versetzt Menschen in einen veränderten Bewusstseinszustand und verändert unsere Wahrnehmung. Unter Hypnose verstehen wir in der Hypnotherapie das Herbeiführen besonderer Erlebnis- und Bewusstseinszustände, die man rituell einsetzen kann. Wir können uns in diese besonderen Bewusstseinszustände selbst durch Selbsthypnose hineinversetzen, oder ein anderer Mensch leitet uns dabei an (Fremdhypnose). Hypnotherapie versetzt Menschen in einen Zustand der Alltagstrance und lehrt sie, wie sie diese Zustände selbst bei sich herbeiführen können. In meiner Psychotherapiepraxis Salzburg/Hamburg biete ich psychologische Hilfe und Psychotherapie an und arbeite mit hypnotherapeutischen Ansätzen nach Milton Erickson, vor allem aber auch nach Gunther Schmidt, der sie für die moderne Therapie und Beratung weiterentwickelt und erweitert hat.
Täter*innen - Täterarbeit und Prävention - Psychotherapie
von Florian Friedrich 24. September 2025
Was ist Täterarbeit / Täterhilfe? Täter*innenarbeit/Täterarbeit ist ein wichtiger Baustein der Prävention, damit mögliche Opfer vor Gewalt, aber auch die Täter*innen selbst vor Rückfällen in gewalttätige Verhaltensmuster geschützt werden. Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie für Täter*innen an und unterstütze Sie bei der Prävention von Gewalt.
Traumatherapie und Psychotherapie  für Opfer von Gewalt
von Florian Friedrich 24. September 2025
Opferschutz: Opfer von Gewalt sind oft traumatisiert Opfer von Gewalt sind oft zutiefst verstört und hilflos. Sie verstehen die Welt nicht mehr und erleben sich auf einmal ausgeliefert, unsicher und schutzlos. Bei mir ist eine kostenlose Psychotherapie möglich, wenn Sie Opfer einer Straftat bzw. eines Gewaltverbrechens wurden.