Schuldgefühle mildern und sich vergeben lernen

Florian Friedrich • 5. November 2025

Psychotherapie in Salzburg, Wien, Hamburg und München

Schuld gehört zum Leben einfach dazu. Wir können nie ganz schuldfrei leben, weil wir Fehler machen (müssen), um daraus zu lernen und daran zu wachsen. Außerdem können wir lernen, gut mit unseren Fehlern umzugehen und damit zu leben.

Schuld ist nie ganz abgeschlossen, denn sie stellt uns im Leben immer wieder vor die Herausforderung, neu zu beginnen.

Echte, tatsächliche Schuld lässt sich immer mildern und abtragen. Sie drängt uns dazu, Unrecht wieder gutzumachen.

Traumatische Schuldgefühle entstehen, wenn Kinder sanktioniert werden, wenn sie nicht das Verhalten an den Tag legen, welches ihre Eltern von ihnen erwarten. Diese manipulierten Schuldgefühle entfernen Menschen von ihrem personalen und authentischen Kern.


Ich biete psychologische Hilfe an und unterstütze Sie dabei, Ihre Schuldgefühle zu mildern und sich zu vergeben.

Schuldgefühle und Schuld - psychologische Hilfe

Was sind Schuldgefühle?

Gesunde Schuldgefühle weisen uns darauf hin, dass wir uns selbst, unseren Werten, unseren authentischen, personalen Bedürfnissen und Haltungen oder unseren Mitmenschen nicht treu geblieben sind. Angemessene Schuldgefühle machen uns dann darauf aufmerksam, dass wir Wiedergutmachung leisten sollen. Wir können uns dabei entschuld(ig)en.

Irrationale oder neurotische Schuldgefühle hingegen können uns plagen und malträtieren, und zwar auch dann, wenn wir gar keine reale Schuld auf uns geladen haben. Wir fühlen uns dann immer schuldig, obwohl wir gar nichts zu verantworten haben.

Schuldgefühle können zudem leicht anerzogen und manipuliert werden. Menschen, die durch sexuelle, körperliche, religiöse, psychische und emotionale Gewalt traumatisiert wurden, fühlen sich permanent und überall schuldig, als ob sie die alleinige Verantwortung für ihre Mitwelt und ihre Mitmenschen hätten. Sie haben dann schwere Schuldgefühle, wenn sie anderen Menschen eine Grenze setzen oder für sich selbst und ihr Eigenes eintreten, sofern sie dies überhaupt können.

Daher ist es so wichtig, zwischen Schuld und Schuldgefühlen zu differenzieren.

Filmtipp zum Thema Schuld: "Tödlicher Autounfall - Ich saß am Steuer"

Schuld aus einer existentiellen Perspektive

Nur wer gar nicht am Leben teilnimmt, nichts wagt und sein Leben nicht mehr lebt, sondern stattdessen alles vermeidet, macht keine Fehler. Er trägt aber auch dann eine Schuld, nämlich die Schuld sich selbst gegenüber, sein Leben nicht zu gestalten und zu leben. Manche Menschen haben ihr Leben aus Angstvermeidung und wegen der Angst vor Fehlern nie wirklich gelebt.

Ein Mensch kann so sich selbst gegenüber schuldig werden, weil er seine natürlichen und echten Bedürfnisse nach Sexualität, Liebe, Partnerschaft, sexueller Orientierung, Selbstbefriedigung u.v.m. nicht auslebt. Er wird sich dann selbst nicht gerecht.

Film: "Schuldgefühle: Wie komme ich damit klar? | Wie gehen wir mit Schuld um?"

Film: "Sexualisierte Gewalt: Ich habe mir selbst die Schuld gegeben"

Kostenfreie Psychotherapie für Opfer von Gewalt
von Florian Friedrich 8. November 2025
Wie bekomme ich als Opfer von schweren Gewaltverbrechen eine kostenlose Psychotherapie? Opfer von Verbrechen haben in Österreich viele Rechte. Doch die meisten Opfer wissen das gar nicht. In Österreich regelt das Opferschutzgesetz den Anspruch auf eine kostenlose Versorgung, Behandlung und Psychotherapie. Wenn Sie ein Gewaltverbrechen erleben mussten und deshalb eine Therapie benötigen, so übernimmt das Bundessozialamt oder der Weiße Ring die Restkosten, d.h. jenen Teil der Therapiekosten, welcher nicht durch die Krankenkasse refundiert wird. Die Übernahme der Kosten ist in Österreich durch das Verbrechensopfergesetz geregelt. Im Falle eines Tötungsdelikts werden auch für Angehörige und Hinterbliebene die Kosten übernommen. Ich unterstütze Sie dabei, eine kostenfreie Psychotherapie bei mir zu bekommen.
COVID-Phobie und Hypochondrie - Psychotherapie
von Florian Friedrich 8. November 2025
Psychotherapie und psychologische Hilfe bei der Angst vor COVID Grundsätzlich ist es gesund und verständlich, dass viele Personen während der ersten Jahre der Pandemie von COVID-19 Sorgen und Ängste um sich selbst und ihre Liebsten hatten. Zudem sind etliche Menschen an den Folgen einer Infektion mit Corona gestorben. Auch Menschen, die eine Risikogruppe darstellen (derer gibt es viele), sollten eine gesunde Furcht bzw. Sorge vor Corona haben. Menschen, die psychisch vulnerabel sind, entwickelten jedoch mitunter eine regelrechte COVID-Phobie. Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Sie unter einer Corona-Phobie bzw. Corona-Hypochondrie leiden.
Psychologische Stimmtherapie und Atemtherapie
von Florian Friedrich 8. November 2025
Einzeltherapie und Workshops zu Atemmeditationen und zur Arbeit mit der Stimme Atem- und Stimmtherapie sind wesentliche Bausteine und Methoden einer integrativen, modernen Psychotherapie. Durch die Atmung und Stimme lernen wir unseren Körper nämlich besser kennen und bilden ein anderes Körperbewusstsein aus. In der Stimmtherapie geht es sowohl um emotionale als auch um kognitive Prozesse.
Der Mann mit der AIDS-Spritze und andere Urbane Legenden zu HIV
von Florian Friedrich 6. November 2025
Ängste, Mythen und Märchen rund um das Immunschwächevirus Rund um das Thema HIV ranken sich zahlreiche Mythen, Märchen und Urbane Legenden, etwa diejenige vom Mann mit der AIDS-Spritze oder von infektiösen Drogenspritzen in U-Bahnsitzen.