Online-Psychotherapie, Online-Sexualtherapie

Florian Friedrich • 6. Oktober 2025

Mein Online-Angebot

Ich biete Online-Psychotherapie, Online-Sexualtherapie, Online-Paartherapie, Online-Coaching und Online-Supervision in Deutschland, Österreich und der Schweiz an.

Online-Psychotherapie, Online-Sexualtherapie

Warum online?

Im Zuge der Covid-19-Pandemie habe ich recht gute Erfahrungen damit gemacht, mit Klient*innen online zu arbeiten. Gerade wenn es lange Anfahrtswege gibt oder wenn familiäre Situationen ein persönliches Aufsuchen meiner Praxis erschweren, können Online-Beratung und Online-Psychotherapie sehr sinnvoll sein.

Aus diesem Grund biete ich sämtliche meiner Leitungen in Österreich und Deutschland weiterhin online an.

Ich arbeite gerne mit der Videoplattform Jitsi Meet (https://meet.jit.si/) oder Zoom, weil diese in puncto Datenschutz sehr gut abschneiden. Wenn es aus technischen Gründen nicht anders möglich ist, arbeite ich auch über Skype.


Was sind die Voraussetzungen für online-Therapie und Beratung?

  • ein PC, Notebook, Tablett oder Smartphone mit Internetzugang
  • ein stabiles und durchschnittlich schnelles Internet
  • eine Videocam mit Mikrophon
  • Lautsprecher
  • einen Raum, in dem Sie ungestört und sicher sind und in den Sie sich zurückziehen können



Wann ist das online-Angebot nicht sinnvoll?

  • bei akuter Suizidalität und schweren Krisen
  • wenn Sie in einer toxischen Partnerschaft leben und sich zu Hause nicht sicher fühlen
  • wenn Sie gerade psychotisch oder wahnhaft sind oder zu starken dissoziativen Zuständen neigen

Film: "Wie funktioniert Online Therapie?"

Erfahren Sie in diesem Film, wie Online-Psychotherapie funktioniert.

Reichtum und psychische Probleme
von Florian Friedrich 10. November 2025
Psychologische Hilfe, Psychotherapie und Coaching für materiell reiche Menschen Psychische Probleme können auch bei materiellem Reichtum oder gerade deswegen auftreten. Dabei bietet Reichtu m viele vermeintliche Vorteile im Leben, und Superreiche werden von vielen ihrer Mitmenschen dafür beneidet. Geld, Reichtum und Wohlstand garantieren einerseits den Zugang zum Gesundheitssystem und zur besten Gesundheitsversorgung. Allerdings gefährden Reichtum, Verwöhnung und Luxus unsere Psyche und Soma sehr stark. Glück, Zufriedenheit und Sinn lassen sich mit Geld, Wohlstand und Besitz nämlich nicht erkaufen, das lehrt bereits das Märchen der Brüder Grimm " Der Arme und der Reiche ". Vermögen, Luxus, Besitz und Reichtum können den Bezug zur Realität erschweren, narzisstische und manische Persönlichkeitszüge fördern und verstärken und vermindern mitunter Mitgefühl und Empathie. Darüber hinaus sind wohlhabende und reiche Personen überdurchschnittlich häufig von Substanzmissbrauch betroffen. Auch kann Superreichtum Werte, Erziehungspraktiken und zwischenmenschliche Beziehungen negativ beeinflussen. Ich biete Hilfe an, wenn Sie superreich und trotzdem unglücklich oder erschöpft sind.
Terroranschläge und Unfälle - Traumatherapie
von Florian Friedrich 10. November 2025
Film: "TRAUMA nach ZUGUNFALL in Bad Aibling"
Täterintrojekte - was ist das?
von Florian Friedrich 10. November 2025
Wenn der/die Täter*in innerlich immer da ist Die Bezeichnung "Täterintrojekt" ist völlig veraltet, pathologisierend, unglücklich, irreführend und aus meiner hypnosystemischen Sicht wenig ziel-dienlich. Dennoch möchte ich in diesem Artikel erläutern, was damit gemeint ist. Das Wort " Introjekt " leitet sich vom Lateinischen " intro " (zu Deutsch: hinein, herein) und " iacere " (zu Deutsch: werfen) ab. Ganz typisch nach schweren Traumatisierungen in der präverbalen Lebensphase, also in der frühesten Kindheit, ist es, dass sich täterloyale Muster ausbilden. Die Opfer verhalten sich in Abwesenheit der Täter*innen so, als ob diese anwesend wären. Es entwickelt sich die verkörperte Wahrnehmung, dass die Täter*innen richtig seien und ich selbst falsch. Dies führt zu einem tiefen Selbsthass. Die Opfer introjizieren zudem das Bild des schlechten, bösen und ungeliebten "Kindes", welches ihnen von den Täter*innen (meist von den Eltern oder anderen nahen primären Bezugspersonen) vermittelt wird. Die Täter*innen pflanzen also dem Kind ein Feindbild seiner selbst ein. Typisch für "Täterintrojekte" ist die toxische Scham, die zur Schamrage und zum Hass führen kann. Darum sind Pflegekinder, die im ersten Lebensjahr bei schwer psychisch kranken Eltern, drogensüchtigen Müttern oder schlagenden Vätern leben mussten, oft schwer gestört. Aufgrund ihrer Täterintrojekte entwickeln sie später auch dann eine Persönlichkeitsstörung, wenn sie in liebevollen Pflegefamilien aufwachsen.
HIV und Schuldgefühle
von Florian Friedrich 10. November 2025
Starke, irrationale Schuldgefühle wegen der HIV-Infektion Me nschen, die HIV-positiv sind, schämen sich oft nicht nur für ihre HIV-Infektion, sondern haben mitunter starke Schuldgefühle, die ihnen von der Gesellschaft, von Ämtern, Institutionen, Behörden, Systemen oder psychisch übergriffigen Menschen manipuliert werden. Lesen Sie in diesem Beitrag, warum viele HIV-positive Personen irrationale Schuldgefühle wegen ihrer HIV-Infektion haben und was Sie als Betroffene*r tun können, um Ihre Schuldgefühle zu mildern und freundlicher mit sich selbst umzugehen. Ich biete in Zusammenarbeit mit der Aidshilfe Salzburg kostenlose Psychotherapie und psychologische Beratung an, wenn Sie HIV-positiv sind, im Bundesland Salzburg leben und ein geringes Einkommen haben (Regelung für wirtschaftlich Schwache).