Selbstbefriedigung und Schuldgefühle - psychologische Hilfe

Florian Friedrich • 27. Februar 2023

Vielen Menschen wurden Schuldgefühle anerzogen

Viele Personen haben bei der Masturbation noch immer Ängste, Sorgen, biographische Verletzungen und Schuldgefühle. Diese Schuldgefühle sind mal mehr, mal weniger latent, können aber auch sehr stark ausfallen. Schuldgefühle und Strafängste bei und nach der Selbstbefriedigung entwickeln sich oft aufgrund kultureller oder konservativ-religiöser Sozialisation. Der davon betroffene Mensch hat dann zwar ein authentisches Bedürfnis nach Masturbation, allerdings kommt ihm dann sein Schuldgefühl in die Quere.

Dieses Schuldgefühl hat keine sinnvolle Funktion und führt zu einem starken Leidensdruck. Selbstverständlich gibt es auch sinnvolle Schuldgefühle, die uns im Leben darauf hinweisen, dass wir Schuld auf uns geladen haben oder Fehler gemacht haben und diese wieder gut machen sollten – das ist jedoch bei der Selbstbefriedigung nicht der Fall.

Selbstbefriedigung und Schuldgefühle - psychologische Hilfe

Wie kann ich mit diesen Schuldgefühlen gut umgehen?

Es trotzdem tun: Ich lasse mir das von mir selbst nicht gefallen

Vereinfacht können wir uns das Gehirn wie einen Muskel vorstellen, der sich trainieren lässt. Diese Form der Schuldgefühle sind etwas Antrainiertes. Die gute Nachricht ist, dass sich Schuldgefühle auch wieder „abtrainieren“, d.h. verringern oder ganz auflösen lassen, wenn wir uns diesen unbegründeten Schuldgefühlen aussetzen. Im Klartext: Wenn ich das Bedürfnis nach Selbstbefriedigung habe, dann sollte ich sie praktizieren und mir trotzdem ein inneres JA! zur Masturbation geben. Das Schuldgefühl wird dann im Laufe der Zeit immer milder werden und sich im besten Fall eines Tages ganz auflösen. Vermeidung hingegen würden dem Schuldgefühl immer wieder neue Nahrung geben und es könnte damit noch stärker werden.

Selbstbefriedigung ist für Körper und Psyche wohltuend und sehr gesund

Übrigens: Selbstbefriedigung ist für Körper und Seele gesund, da sie zur körperlichen und psychischen Entspannung führt. So kann Selbstbefriedigung ähnlich positive Auswirkungen haben wie Meditation, Beten, autogenes Training oder Entspannungsverfahren. Auch in einer zufriedenen Partnerschaft befriedigen sich viele Menschen selbst. Sex mit sich selbst und der eigenen Fantasie hat eben eine ganz eigene Qualität.


Meine Hilfe in Salzburg, Wien, Hamburg und München

Ich biete psychologische Hilfe, Psychotherapie und Sexualtherapie an, wenn Sie unter Schuldgefühlen leiden.

Filmtipp: "Ich fingere mich gerne // Selbstbefriedigung unzensiert"

Walt Disney: SCHNEEWITTCHEN (alte Synchronisationen)
von Florian Friedrich 26. April 2025
Die alten Synchronisationen von SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE Als alter Märchen-Fan möchte ich Ihnen hier Links zu den alten deutschen Synchronisationen des Walt Disney Films SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE (1937) zur Verfügung stellen. Beide Synchronfassungen sind offiziell nicht mehr im Umlauf.
Rituelle Sexuelle Gewalt ist eine Legende
von Florian Friedrich 19. April 2025
Das Verschwörungsnarrativ von Michaela Huber Insgesamt gibt es mindestens 20 Definitionen von Ritueller Gewalt (RG). Dieser Artikel bezieht sich auf die Verschwörungstheorie der berühmten Traumatherapeutin Michaela Huber, ein Narrativ, das leider in der Therapieszene noch immer als selbstverständlich hingenommen und zu wenig hinterfragt wird. Lesen Sie in diesem Beitrag, warum Rituelle Sexuelle Gewalt (nach Michaela Huber) und Satanic Ritual Abuse (SRA) Legenden und klassische Verschwörungstheorien sind.
Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern
von Florian Friedrich 16. April 2025
Unterstützung und Familienberatung Wenn Sie Kinder in Pflege nehmen oder adoptieren, dann kann Sie das neben allen Herausforderungen, die Kinder mit sich bringen, auch vor zusätzliche Aufgaben stellen. Das zuständige Jugendamt ermöglicht Ihnen auf Antrag, eine Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern zu machen. Die Kosten werden durch das Amt der Salzburger Landesregierung übernommen.
Diagnostik aus hypnosystemischer Sicht
von Florian Friedrich 21. März 2025
Diagnosen sagen nichts über unsere Klient*innen aus Als Hypnosystemiker erlebe ich Diagnosen meist als trivialisierend und als eine die Komplexität reduzierende Vernichtung von Informationen. Zudem werden Diagnosen überwiegend völlig blind für den Kontext gestellt, in dem ein Symptom auftritt. Ziel dienlich sind Diagnosen aus hypnosystemischer Sicht dann, wenn Patient*innen sie wollen, weil sie dadurch Entlastung erfahren (was ich dann wieder utilisieren kann), oder eben für die Krankenkassen und Sozialversicherungsträger. Der Begründer der Hypnosystemik Gunther Schmidt erwähnt etwas augenzwinkernd, dass sich seine Klient*innen eine der häufigsten Diagnosen (etwa "mittelgradige depressive Episode") selbst auswählen dürfen (sie können aber auch ausgewürfelt werden), wobei wir die Diagnosen dann zusammen mit unseren Klient*innen auf möglicherweise negative Auswirkungen überprüfen sollten.