Das Reizdarmsyndrom - Psychologische Hilfe

Florian Friedrich • 5. März 2023

Unterstützung und Psychotherapie in Salzburg, Wien und Hamburg

Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Sie unter dem Reizdarmsyndrom leiden.

Das Reizdarmsyndrom - Psychologische Hilfe

Was ist ein Reizdarm?

Beim Reizdarm handelt es sich um eine funktionelle Störung des Darms, d.h. dieser kann seine eigentliche Funktion nicht mehr wahrnehmen. Es kommt zu Beschwerden beim Stuhlgang, bei der Stuhlfrequenz und der Stuhlkonsistenz (Verstopfung oder Durchfall). Auch Blähungen und Bauchschmerzen sind typische Symptome.

Viele Menschen leiden darunter, nicht ganz ernst genommen zu werden, weil oft keine physiologischen Ursachen gefunden werden. Dennoch bestehen die quälenden Symptome weiterhin fort und werden von den Betroffenen als real und körperlich erlebt. Der Darm arbeitet tatsächlich anders als bei Menschen ohne Reizdarmsyndrom. Der Reizdarm hat ein anderes Tempo und es kommt zu Krämpfen. Das Darmgehirn kann überreizte Nerven aufweisen. Das Darmgehirn sitzt überall in der Darmwand. Es ist ein komplexes Geflecht aus mehr als 100 Millionen Nervenzellen.

Die Darmschleimhaut verursacht immerfort ein Sekret. Das Sekret von Reizdarmpatient*innen ist jedoch anders. Das Schleimhautsekret überaktiviert die Nervenzellen der Darmschleimhaut, wobei vieles hier noch unerforscht ist.

Film: "Reizdarmsyndrom: Symptome erkennen und richtig behandeln"

Psychologische Ursachen

Werden keine rein physiologisch-medizinischen Ursachen für den Reizdarm gefunden, dann können auch psychologische Belastungen einen Reizdarm begünstigen oder bedingen. Ärger, Wut, chronischer Stress, massive Belastungen über einen längeren Zeitraum lassen die Reizdarm-Symptome sich verschlimmern.

So kann Stress etwa die Magensaftproduktion anregen. Auch die Darmbewegungen nehmen dann zu. In einer Psychotherapie kann man lernen, anders und konstruktiver mit Stress umzugehen, in früher zu erkennen und zu regulieren, sodass die körperlichen Beschwerden seltener werden. Einige Erkrankungen treten gehäuft mit dem Reizdarm auf, darunter befinden sich das Chronische Erschöpfungssyndrom, Angststörungen, Depressionen und chronische Schmerzen.

Somatoforme und psychosomatische Beschwerden beeinträchtigen die Lebensqualität der Betroffenen. Suchen Sie sich Hilfe.

Und noch ein wichtiger Link: 

Reizdarm Selbsthilfe Interessengemeinschaft

Renate Becker

Heinrich-Kraak-Straße 37

33617 Bielefeld

Film: "Leaky-Gut-Syndrom: Eine Ursache für Reizdarm"

Walt Disney: SCHNEEWITTCHEN (alte Synchronisationen)
von Florian Friedrich 26. April 2025
Die alten Synchronisationen von SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE Als alter Märchen-Fan möchte ich Ihnen hier Links zu den alten deutschen Synchronisationen des Walt Disney Films SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE (1937) zur Verfügung stellen. Beide Synchronfassungen sind offiziell nicht mehr im Umlauf.
Rituelle Sexuelle Gewalt ist eine Legende
von Florian Friedrich 19. April 2025
Das Verschwörungsnarrativ von Michaela Huber Insgesamt gibt es mindestens 20 Definitionen von Ritueller Gewalt (RG). Dieser Artikel bezieht sich auf die Verschwörungstheorie der berühmten Traumatherapeutin Michaela Huber, ein Narrativ, das leider in der Therapieszene noch immer als selbstverständlich hingenommen und zu wenig hinterfragt wird. Lesen Sie in diesem Beitrag, warum Rituelle Sexuelle Gewalt (nach Michaela Huber) und Satanic Ritual Abuse (SRA) Legenden und klassische Verschwörungstheorien sind.
Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern
von Florian Friedrich 16. April 2025
Unterstützung und Familienberatung Wenn Sie Kinder in Pflege nehmen oder adoptieren, dann kann Sie das neben allen Herausforderungen, die Kinder mit sich bringen, auch vor zusätzliche Aufgaben stellen. Das zuständige Jugendamt ermöglicht Ihnen auf Antrag, eine Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern zu machen. Die Kosten werden durch das Amt der Salzburger Landesregierung übernommen.
Diagnostik aus hypnosystemischer Sicht
von Florian Friedrich 21. März 2025
Diagnosen sagen nichts über unsere Klient*innen aus Als Hypnosystemiker erlebe ich Diagnosen meist als trivialisierend und als eine die Komplexität reduzierende Vernichtung von Informationen. Zudem werden Diagnosen überwiegend völlig blind für den Kontext gestellt, in dem ein Symptom auftritt. Ziel dienlich sind Diagnosen aus hypnosystemischer Sicht dann, wenn Patient*innen sie wollen, weil sie dadurch Entlastung erfahren (was ich dann wieder utilisieren kann), oder eben für die Krankenkassen und Sozialversicherungsträger. Der Begründer der Hypnosystemik Gunther Schmidt erwähnt etwas augenzwinkernd, dass sich seine Klient*innen eine der häufigsten Diagnosen (etwa "mittelgradige depressive Episode") selbst auswählen dürfen (sie können aber auch ausgewürfelt werden), wobei wir die Diagnosen dann zusammen mit unseren Klient*innen auf möglicherweise negative Auswirkungen überprüfen sollten.