Das Reizdarmsyndrom - Psychologische Hilfe

Florian Friedrich • 5. März 2023

Unterstützung und Psychotherapie in Salzburg, Wien und Hamburg

Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Sie unter dem Reizdarmsyndrom leiden.

Das Reizdarmsyndrom - Psychologische Hilfe

Was ist ein Reizdarm?

Beim Reizdarm handelt es sich um eine funktionelle Störung des Darms, d.h. dieser kann seine eigentliche Funktion nicht mehr wahrnehmen. Es kommt zu Beschwerden beim Stuhlgang, bei der Stuhlfrequenz und der Stuhlkonsistenz (Verstopfung oder Durchfall). Auch Blähungen und Bauchschmerzen sind typische Symptome.

Viele Menschen leiden darunter, nicht ganz ernst genommen zu werden, weil oft keine physiologischen Ursachen gefunden werden. Dennoch bestehen die quälenden Symptome weiterhin fort und werden von den Betroffenen als real und körperlich erlebt. Der Darm arbeitet tatsächlich anders als bei Menschen ohne Reizdarmsyndrom. Der Reizdarm hat ein anderes Tempo und es kommt zu Krämpfen. Das Darmgehirn kann überreizte Nerven aufweisen. Das Darmgehirn sitzt überall in der Darmwand. Es ist ein komplexes Geflecht aus mehr als 100 Millionen Nervenzellen.

Die Darmschleimhaut verursacht immerfort ein Sekret. Das Sekret von Reizdarmpatient*innen ist jedoch anders. Das Schleimhautsekret überaktiviert die Nervenzellen der Darmschleimhaut, wobei vieles hier noch unerforscht ist.

Film: "Reizdarmsyndrom: Symptome erkennen und richtig behandeln"

Psychologische Ursachen

Werden keine rein physiologisch-medizinischen Ursachen für den Reizdarm gefunden, dann können auch psychologische Belastungen einen Reizdarm begünstigen oder bedingen. Ärger, Wut, chronischer Stress, massive Belastungen über einen längeren Zeitraum lassen die Reizdarm-Symptome sich verschlimmern.

So kann Stress etwa die Magensaftproduktion anregen. Auch die Darmbewegungen nehmen dann zu. In einer Psychotherapie kann man lernen, anders und konstruktiver mit Stress umzugehen, in früher zu erkennen und zu regulieren, sodass die körperlichen Beschwerden seltener werden. Einige Erkrankungen treten gehäuft mit dem Reizdarm auf, darunter befinden sich das Chronische Erschöpfungssyndrom, Angststörungen, Depressionen und chronische Schmerzen.

Somatoforme und psychosomatische Beschwerden beeinträchtigen die Lebensqualität der Betroffenen. Suchen Sie sich Hilfe.

Und noch ein wichtiger Link: 

Reizdarm Selbsthilfe Interessengemeinschaft

Renate Becker

Heinrich-Kraak-Straße 37

33617 Bielefeld

Film: "Leaky-Gut-Syndrom: Eine Ursache für Reizdarm"

Homosexualität / trans* - Mein Kind wird diskriminiert
von Florian Friedrich 31. Juli 2025
FAQ zu Diskriminierung Ich habe Angst, dass mein Kind wegen seiner Homosexualität/Bisexualität oder Trans*Identität diskriminiert wird. Was kann ich tun? Kinder und Jugendliche werden wegen ihrer Homosexualität oder trans*Geschlechtlichkeit noch immer stigmatisiert und erfahren sozialen Ausschluss. Lesen Sie in diesem Artikel, was Sie als Eltern tun können, wenn Ihr Kind LGBTIQA* ist und deshalb diskriminiert wird.
Hilfe, mein Sohn ist schwul / meine Tochter ist lesbisch
von Florian Friedrich 31. Juli 2025
Meine psychologische Hilfe in Salzburg, Wien, Hamburg und Berlin Was kann ich tun, wenn mein Sohn schwul bzw. meine Tochter lesbisch ist? Wie soll ich mich verhalten, wenn ich ein Problem damit habe? Das erschütterte Selbstbild Auch Eltern, die immer dachten, sie seien offen und tolerant für andere sexuelle Orientierungen, haben manchmal ein Problem damit, dass ihr Kind homosexuell/bisexuell ist. Viele Eltern sind erschüttert in ihrem Selbstbild, wenn ihr Kind eine sexuelle Orientierung hat, die nicht der gesellschaftlichen Norm entspricht. Diese Eltern verurteilen sich dann für ihre Gefühle und stellen entsetzt fest, dass Sie doch nicht so tolerant sein können, wie sie es gerne wären. Wichtig ist hier, zu bedenken, dass wir ja alle in einer heteronormativen, früher sogar regelrecht homophoben Kultur, mit heterosexuellen Normen aufwachsen. Diese Sozialisation können wir nicht einfach abstreifen, sondern wir brauchen oft Monate bis Jahre, um uns von unseren für uns selbstverständlichen Vorstellungen zu lösen. Ich biete Coming-Out-Beratung und Familientherapie an, wenn Sie darunter leiden, dass Ihr Kind homosexuell ist.
Platonische und asexuelle Partnerschaften - Paarberatung
von Florian Friedrich 31. Juli 2025
Ist es gut und normal, wenn meine Partnerschaft asexuell und platonisch ist? Ja, platonische Partnerschaften können stabil und gesund sein. Sexuelle Lustlosigkeit kann und sollte nur dann sexualtherapeutisch behandelt werden, wenn die betroffenen Menschen oder Paare darunter leiden. Platonische Partnerschaften können nämlich auch sehr erfüllend und wertvoll erlebt werden. Ich biete Paartherapie und Paarberatung an, wenn Sie darunter leiden, dass Ihre Partnerschaft platonisch geworden ist.
Sexuelle Lustlosigkeit und der Lustkiller Stress
von Florian Friedrich 31. Juli 2025
Sexualberatung und Sexualtherapie in Salzburg, Wien, Hamburg und München Viele Menschen machen sich selbst und ihren Sexualpartner*innen Stress und Druck beim Sex. Dies kann sexuelle Lustlosigkeit bedingen. Stress im Bett ist nämlich ein wahrer Lustkiller Sexuelle Unlust kann dann wiederum zu partnerschaftlichen Verstrickungen führen, die noch mehr Unlust machen. Es entwickelt sich ein Teufelskreis aus Unlust, Druck und Stress.