Das Reizdarmsyndrom - Psychologische Hilfe

Florian Friedrich • 17. August 2025

Unterstützung und Psychotherapie in Salzburg, Wien und Hamburg

Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Sie unter dem Reizdarmsyndrom leiden.

Das Reizdarmsyndrom - Psychologische Hilfe

Was ist ein Reizdarm?

Beim Reizdarm handelt es sich um eine funktionelle Störung des Darms, d.h. dieser kann seine eigentliche Funktion nicht mehr wahrnehmen. Es kommt zu Beschwerden beim Stuhlgang, bei der Stuhlfrequenz und der Stuhlkonsistenz (Verstopfung oder Durchfall). Auch Blähungen und Bauchschmerzen sind typische Symptome.

Viele Menschen leiden darunter, nicht ganz ernst genommen zu werden, weil oft keine physiologischen Ursachen gefunden werden. Dennoch bestehen die quälenden Symptome weiterhin fort und werden von den Betroffenen als real und körperlich erlebt. Der Darm arbeitet tatsächlich anders als bei Menschen ohne Reizdarmsyndrom. Der Reizdarm hat ein anderes Tempo und es kommt zu Krämpfen. Das Darmgehirn kann überreizte Nerven aufweisen. Das Darmgehirn sitzt überall in der Darmwand. Es ist ein komplexes Geflecht aus mehr als 100 Millionen Nervenzellen.

Die Darmschleimhaut verursacht immerfort ein Sekret. Das Sekret von Reizdarmpatient*innen ist jedoch anders. Das Schleimhautsekret überaktiviert die Nervenzellen der Darmschleimhaut, wobei vieles hier noch unerforscht ist.

Film: "Reizdarm – helfen Medizinprodukte tatsächlich?"

Psychologische Ursachen

Werden keine rein physiologisch-medizinischen Ursachen für den Reizdarm gefunden, dann können auch psychologische Belastungen einen Reizdarm begünstigen oder bedingen. Ärger, Wut, chronischer Stress, massive Belastungen über einen längeren Zeitraum lassen die Reizdarm-Symptome sich verschlimmern.

So kann Stress etwa die Magensaftproduktion anregen. Auch die Darmbewegungen nehmen dann zu. In einer Psychotherapie kann man lernen, anders und konstruktiver mit Stress umzugehen, in früher zu erkennen und zu regulieren, sodass die körperlichen Beschwerden seltener werden. Einige Erkrankungen treten gehäuft mit dem Reizdarm auf, darunter befinden sich das chronische Erschöpfungssyndrom, Angststörungen, Depressionen und chronische Schmerzen.

Somatoforme und psychosomatische Beschwerden beeinträchtigen die Lebensqualität der Betroffenen. Suchen Sie sich Hilfe.

Und noch ein wichtiger Link: 

Reizdarm Selbsthilfe Interessengemeinschaft

Renate Becker

Heinrich-Kraak-Straße 37

33617 Bielefeld

Film: "Darm: Diagnose und Symptome bei Leaky Gut und Reizdarm"

Trans*Identitäten - Hilfe und Supervision bei der Diagnostik
von Florian Friedrich 30. Oktober 2025
Was ist bei der Diagnostik zu beachten? Erfahren Sie als Psychologe*/Psychologin*, Psychotherapeut*in oder Arzt*/Ärztin*, welche Kriterien nach ICD-10 (der international Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems in ihrer zehnten Version) oder ICD-11 erfüllt sein müssen, um die Diagnosen Transsexualismus oder Geschlechtsinkongruenz bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen stellen zu können.
Schwul/lesbisch im Alter - Psychologische Hilfe Salzburg/Hamburg
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Probleme und Schwierigkeiten homosexueller Senior*innen Menschen, die heute alt oder hochbetagt sind, kommen aus Generationen, in denen es nicht selbstverständlich war, offen als schwul/lesbisch oder bisexuell zu leben. Lange Zeit gab es in Deutschland und Österreich rechtliche Verfolgung und eine rigorose Strafgesetzgebung, welche Homosexualität streng verfolgte und mit Inhaftierung sanktionierte. Auch in der Psychologie galt Homosexualität bis in die 1990er Jahre als eine schwere psychische Störung, als eine abartige Perversion und psychische Pathologie, die es mittels Konversionstherapie zu heilen galt. In den Kirchen wurden schwule, lesbische und bisexuelle Menschen als schwere Sünder gebrandmarkt.
Schwule, lesbische, bisexuelle Lehrer*innen - Beratung und Hilfe
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Viele Lehrer*innen verstecken ihre Homosexualität Selbstverständlich ist es nicht notwendig, jedem Menschen oder seinen Schüler*innen die eigene sexuelle Orientierung mitzuteilen. Allerdings verstecken oder verheiml ichen viele Lehrer*innen ihre Homosexualität oder Bisexualität aktiv und gehen nicht locker, offen und selbstverständlich mit ihr um. Sie leben in ständiger Angst, dass ihre sexuelle Orientierung bekannt werden könnte. Dies kostet viel Kraft und Energie und kann zu Angststörungen oder Depressionen führen. Sexuelle Vielfalt und Diversität richtet sich nicht nur an Schüler*innen, sondern adressiert auch Lehrer*innen und möchte ihnen Sicherheit und Schutz vermitteln.
Schlafmythen zu Schlafstörungen  - Probleme beim Einschlafen
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Was kann ich tun, wenn ich Probleme beim Einschlafen habe? Bezüglich des gesunden Schlafes gibt es v iele Halbwahrheiten, Mythen und Märchen. Lesen Sie in diesem Artikel von den sieben Schlafmythen und Märchen und was gesunder Schlaf ist.