Long-COVID / Post-COVID und Impfschäden

Florian Friedrich • 21. Mai 2023

Was ist Long-COVID bzw. Post-COVID?

Auch sechs Monate nach Abklingen der Corona-Infektion leiden etwa zehn Prozent der Corona-Patient*innen noch immer an den Folgen ihrer Infektion mit COVID-19.

Die Betroffenen haben u.a. Wochen und Monate lang Konzentrations- und Wortfindungsstörungen, auch der Geschmacks- und Geruchssinn können stark beeinträchtig sein. Zudem kommt es zu Atemnot und Erschöpfungszuständen, auch dann, wenn die organischen Befunde normal sind. Manche der Betroffenen werden in jungen Jahren zu Pflegefällen.


Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie in Salzburg an, online auch in Hamburg, Berlin, München und Wien. 

Long-COVID / Post-COVID - Psychotherapie Salzburg/Hamburg/Berlin

Die Ursachen für Long-COVID bzw. Post-COVID sind vielfältig und noch immer nicht gut erforscht.

Es drohen Armut, sozialer Abstieg und Berufsunfähigkeit. Obwohl sich viele Menschen in Ausübung ihres Berufes mit COVID-19 infiziert haben, wird COVID-19 so gut wie gar nicht als Berufskrankheit anerkannt.

Die Post-COVID-Fatigue stellt nicht nur körperlich, sondern auch psychisch und sozial eine schwere Belastung dar. Die betroffenen Menschen fühlen sich nach kleinen körperlichen Anstrengungen bereits sehr erschöpft und überfordert, oft tagelang. Die Müdigkeit kann zudem chronisch sein, und das bisherige Leistungsniveau wird nicht mehr erreicht. Es ist dann ganz wichtig, die eigene Leistungsfähigkeit nicht zu überfordern, sondern in ganz kleinen Schritten und Einheiten zu arbeiten.

Psychotherapie und psychologische Hilfe können Ihnen helfen, die Erkrankung in Ihr Leben zu integrieren und belastende Emotionen auszuhalten, anzunehmen und durch sie hindurchzugehen.


Als Psychotherapeut unterstütze ich Sie dabei:

  • alte Kraftquellen, Potenziale und Ressourcen wieder zu nutzen
  • Ihre Lebensqualität zu verbessern
  • mit Ihren Ängsten und Sorgen anders und besser umzugehen
  • Ihrer Trauer einen Raum zu geben, etwa dann, wenn Sie in jungen Jahren zum Pflegefall geworden sind
  • Belastungen in Familie und Partnerschaft aufzufangen und zu mildern

Filmtipp: "Long-Covid und Post-Covid: Überwiegend ein Problem von Vorerkrankten?"

Auch völlig gesunde Menschen ohne Vorerkrankungen können Post-COVID entwickeln. 

COVID-Impfschäden und Post-Vac-Syndrom

Impfschäden werden auch als "Post-Vac-Syndrom" bezeichnet, und es melden sich zunehmend Menschen, die davon betroffen sind und sich vom Staat und den Behörden wegen fehlender Anlaufstellen, Entschädigungen und Therapiemöglichkeiten im Stich gelassen fühlen.


Psychologische Hilfe und Psychotherapie nach Impfschäden

Schwere Nebenwirkungen und gravierende Impfschäden treten in der Regel kurze Zeit nach der COVID-Impfung auf. Die Symptome ähneln oft denen von Long-COVID und Post-COVID, weshalb die psychotherapeutische Behandlung hier ähnlich ist.

Film: "Anerkennung von Corona-Impfschäden – zu hohe Hürden?"

Die Impfstoff-Hersteller sind rechtlich gut abgesichert, die von Impfschäden Betroffenen hingegen überhaupt nicht. Deshalb fühlen sich viele Menschen im Stich gelassen. Der Kampf um finanzielle Entschädigungen, Therapiemöglichkeiten und eine gute Behandlung gestaltet sich zäh und schwierig.

Film: "Gesundheitliche Schäden und Rechtsstreit: Wie Betroffene nach der Corona-Impfung kämpfen"

Trans*Identität und Homosexualität - was ist der Unterschied?
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Alte und gängige Klischees und Vorurteile Immer wieder stoße ich in meiner Arbeit auf das Vorurteil, dass schwule/bisexuelle Männer eigentlich Frauen und lesbische/bisexuelle Frauen eigentlich Männer sein möchten. Besonders ältere Menschen glauben an dieses Vorurteil und verwechseln die Dimension der sexuellen Orientierung gerne mit der Dimension der Geschlechtsidentität. Homosexualität und Trans*Identität (Transsexualität) sind zwei verschiedene Dimensionen. Doch was ist der genaue Unterschied?
Pansexualität - Coming Out Beratung und psychologische Hilfe
30. Juli 2025
Psychotherapie in Salzburg, Wien, Hamburg und München Pansexualität steht für die Vielfalt der menschlichen Sexualität und der sexuellen Orientierungen Ich biete psychologische Hilfe, Coming-out Beratung und Psychotherapie für pansexuelle Personen an, auch online.
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Diskriminierung ist omnipräsent HIV-positive Menschen werden sogar in Krankenhäusern oder bei Ärzt*innen , die in der Regel besser als die Allgemeinbevölkerung aufgeklärt sind, diskriminiert. Oder sie werden bei medizinischen Behandlungen an die letzte Stelle gereiht, mitunter erst gar nicht behandelt. Darüber hinaus kommt es auch im Arbeitsleben, in Ausbildungsstätten, in Schulen und Kindergärten und im Privatleben zu massiven Diskriminierungen. HIV ist noch immer ein großes kulturelles, soziales und psychologisches Stigma. Medizinisch betrachtet ist HIV heute kaum noch ein Problem. Das sogenannte „Soziale AIDS“ hingegen ist für von HIV-Betroffene eine immense Belastung. Für den schlechten gesellschaftlichen Umgang mit HIV kommen verschiedene Ursachen infrage, die einander ergänzen. Die Diskriminierung und Stigmatisierung wegen HIV können schlimmer sein als die Infektion selbst. Lesen Sie in diesem Beitrag über das Stigma "Soziales AIDS".
Keine Lust auf Sex, Libidoverlust und Lustkiller - Sexualtherapie
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Sexuelle Unlust - Hilfe in Salzburg, Wien, Hamburg und München Sexuelle Lustlosigkeit meint, dass ein Mensch wenig oder gar keine Lust auf sexuelle Handlungen hat. Manche Personen leiden darunter. Nur dann ist psychologische Hilfe bzw. Sexualtherapie sinnvoll. Ohne Leidensdruck ist sexuelle Unlust nicht pathologisch, sondern normal. Ich biete Sexualtherapie und Sexualberatung an, wenn Sie unter Unlust und Libidoverlust leiden oder dieser Ihre Partnerschaft und Sexualität belastet.