Long-COVID / Post-COVID und Impfschäden

Florian Friedrich • 21. Mai 2023

Was ist Long-COVID bzw. Post-COVID?

Auch sechs Monate nach Abklingen der Corona-Infektion leiden etwa zehn Prozent der Corona-Patient*innen noch immer an den Folgen ihrer Infektion mit COVID-19.

Die Betroffenen haben u.a. Wochen und Monate lang Konzentrations- und Wortfindungsstörungen, auch der Geschmacks- und Geruchssinn können stark beeinträchtig sein. Zudem kommt es zu Atemnot und Erschöpfungszuständen, auch dann, wenn die organischen Befunde normal sind. Manche der Betroffenen werden in jungen Jahren zu Pflegefällen.


Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie in Salzburg an, online auch in Hamburg, Berlin, München und Wien. 

Long-COVID / Post-COVID - Psychotherapie Salzburg/Hamburg/Berlin

Die Ursachen für Long-COVID bzw. Post-COVID sind vielfältig und noch immer nicht gut erforscht.

Es drohen Armut, sozialer Abstieg und Berufsunfähigkeit. Obwohl sich viele Menschen in Ausübung ihres Berufes mit COVID-19 infiziert haben, wird COVID-19 so gut wie gar nicht als Berufskrankheit anerkannt.

Die Post-COVID-Fatigue stellt nicht nur körperlich, sondern auch psychisch und sozial eine schwere Belastung dar. Die betroffenen Menschen fühlen sich nach kleinen körperlichen Anstrengungen bereits sehr erschöpft und überfordert, oft tagelang. Die Müdigkeit kann zudem chronisch sein, und das bisherige Leistungsniveau wird nicht mehr erreicht. Es ist dann ganz wichtig, die eigene Leistungsfähigkeit nicht zu überfordern, sondern in ganz kleinen Schritten und Einheiten zu arbeiten.

Psychotherapie und psychologische Hilfe können Ihnen helfen, die Erkrankung in Ihr Leben zu integrieren und belastende Emotionen auszuhalten, anzunehmen und durch sie hindurchzugehen.


Als Psychotherapeut unterstütze ich Sie dabei:

  • alte Kraftquellen, Potenziale und Ressourcen wieder zu nutzen
  • Ihre Lebensqualität zu verbessern
  • mit Ihren Ängsten und Sorgen anders und besser umzugehen
  • Ihrer Trauer einen Raum zu geben, etwa dann, wenn Sie in jungen Jahren zum Pflegefall geworden sind
  • Belastungen in Familie und Partnerschaft aufzufangen und zu mildern

Filmtipp: "Long-Covid und Post-Covid: Überwiegend ein Problem von Vorerkrankten?"

Auch völlig gesunde Menschen ohne Vorerkrankungen können Post-COVID entwickeln. 

COVID-Impfschäden und Post-Vac-Syndrom

Impfschäden werden auch als "Post-Vac-Syndrom" bezeichnet, und es melden sich zunehmend Menschen, die davon betroffen sind und sich vom Staat und den Behörden wegen fehlender Anlaufstellen, Entschädigungen und Therapiemöglichkeiten im Stich gelassen fühlen.


Psychologische Hilfe und Psychotherapie nach Impfschäden

Schwere Nebenwirkungen und gravierende Impfschäden treten in der Regel kurze Zeit nach der COVID-Impfung auf. Die Symptome ähneln oft denen von Long-COVID und Post-COVID, weshalb die psychotherapeutische Behandlung hier ähnlich ist.

Film: "Anerkennung von Corona-Impfschäden – zu hohe Hürden?"

Die Impfstoff-Hersteller sind rechtlich gut abgesichert, die von Impfschäden Betroffenen hingegen überhaupt nicht. Deshalb fühlen sich viele Menschen im Stich gelassen. Der Kampf um finanzielle Entschädigungen, Therapiemöglichkeiten und eine gute Behandlung gestaltet sich zäh und schwierig.

Film: "Gesundheitliche Schäden und Rechtsstreit: Wie Betroffene nach der Corona-Impfung kämpfen"

Homosexualität - Was kann mir helfen, mich selber zu akzeptieren?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Auch Schwule, Lesben und Bisexuelle sind homophob Kein Mensch ist völlig frei von Homonegativität bzw. Homophobie. Wir alle haben Tendenzen dazu, so auch LGBs (schwule Männer, lesbische Frauen und bisexuelle Menschen). Lesen Sie in diesem Artikel, was Ihnen helfen kann, sich selbst zu akzeptieren.
Ängste, Zwänge:  Tipps zum Umgang mit zwanghaften Gedanken
von Florian Friedrich 12. September 2025
Zwangsgedanken und Katastrophenphantasien Viele Menschen, die unter Ängsten, Zwängen und Zwangsstörungen leiden, haben sehr angstmachende Gedanken, Katastrophenphantasien und Zwangsgedanken. Sie neigen zu stundenlangem Grübeln, verlieren sich selbst darin und vergeuden ihre Lebenszeit. Oder sie versuchen diese Gedanken zu unterdrücken, sich diese zu verbieten und abzustellen, was enorm viel Energie und Kräfte kostet und nicht lange gelingt. Denn je mehr wir etwas (Gedanken, Gefühle, Bedürfnisse) verdrängen, desto mächtiger kann es werden. Ich möchte hier eine Methode vorstellen, die sich "Defusion" nennt und die aus der Verhaltenstherapie (der Akzeptanz- und Commitment-Therapie) kommt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, um einen besseren Umgang mit Ängsten und zwanghaften Gedanken zu finden.
Zwang und Zwangsstörungen: Tipps zum Umgang mit Zwangshandlungen
von Florian Friedrich 12. September 2025
Wie kann ich Zwänge oder Zwangshandlungen loswerden? Nicht immer ist es möglich, alle Zwänge oder Zwangshandlungen loszuwerden. Allerdings können Sie lernen, besser mit sich selbst und Ihren Zwängen umzugehen, sodass diese Zwänge im Laufe der Zeit als Nebeneffekt immer weniger werden. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, Ideen und Anregungen, wie Sie Ihre Zwangshandlungen besser in den Griff beko mmen und wie Sie anders damit umgehen können. Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Zwangsstörungen, Zwänge oder Zwangshandlungen Ihre Lebensqualität vermindern.
Psychische Gewalt: Wie kann ich mich vom Täter lösen?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Verinnerlichte Täter*innen und Täter*innen-States Lebe ich in ein er toxischen zwischenmenschlichen Beziehung oder Partnerschaft und werde von meinem/meiner Partner*in chronisch psychisch, körperlich oder sexuell gewaltvoll behandelt, so nehme ich im Laufe der Zeit den/die Täter*in in mein Inneres hinein, ich verinnerliche ihn/sie also. Es bilden sich dann neue schädliche, maligne oder Täter*innen-loyale Ich-Zustände, die sogenannten „Ego-States“ aus, die ich hier umgangssprachlich als „innere Täter*innen“ oder „Täter*innen-States“ bezeichne. Innere Täter*innen können mich massiv unter Druck setzen, mich mit Angst, Schuldgefühlen, Panik, Ohnmacht und Hass überfluten und mich handlungsunfähig machen. Ich fühle mich dann unsicher, hilflos und stark beeinträchtigt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps und Anregungen, wie Sie sich vom (auch verinnerlichten) Täter/von der Täterin lösen können. Ich biete psychologische Hilfe und Traumatherapie an, wenn Ihnen psychische oder sexualisierte Gewalt widerfährt.