Hypochondrie / Krankheitsängste - Psychologische Hilfe

Florian Friedrich • 19. September 2023

Was sind Hypochondrien?

Hypochondrien zählen zu den irrationalen Ängsten. Die betroffenen Menschen sind felsenfest davon überzeugt, an gefährlichen Krankheiten zu leiden (etwa an Herzerkrankungen, an Corona, an Krebs, an HIV, an Multipler Sklerose) oder dass etwas mit ihrem Körper nicht stimme.


Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Sie unter Krankheitsängsten leiden. Ich arbeite Vorort in Salzburg und führe die Online-Praxis Hamburg.

Hypochondrie / Krankheitsängste - Psychologische Hilfe

Diese Ängste lassen sich auch dann nicht beruhigen, wenn ärztliche Befunde die Sorgen nicht bestätigen.

Ängstlich lauschen die Betroffenen jede Stunde in ihren Körper hinein und missinterpretieren z.B. Muskelverspannungen als Multiple Sklerose, Nachtschweiß und geschwollene Lymphknoten als eine HIV-Infektion und einen erhöhten Puls als einen Herzinfarkt. Der Fokus ihrer Aufmerksamkeit und ihres Denken kreist fast ständig um das Thema Krankheiten.


Als Psychotherapeut helfe ich Ihnen herauszufinden, welche Ursachen und Gründe Ihrer Hypochondrie zugrunde liegen, um an diesen Ursachen konstruktiv zu arbeiten und bessere Bewältigungsstrategien zu finden. Hinter Hypochondrien liegen nämlich in der Regel unbewusste Konflikte und Spannungszustände.

Ich arbeite mit Methoden aus der Existenzanalyse, aber auch aus der Verhaltenstherapie und der Schematherapie.

Film: "Hypochondrie: Eine ernstzunehmende psychische Erkrankung"

Menschen, die unter Hypochondrien leiden werden oft belächelt. Doch ihr Leidensdruck ist intensiv und meist sehr stark.

Walt Disney: SCHNEEWITTCHEN (alte Synchronisationen)
von Florian Friedrich 26. April 2025
Die alten Synchronisationen von SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE Als alter Märchen-Fan möchte ich Ihnen hier Links zu den alten deutschen Synchronisationen des Walt Disney Films SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE (1937) zur Verfügung stellen. Beide Synchronfassungen sind offiziell nicht mehr im Umlauf.
Rituelle Sexuelle Gewalt ist eine Legende
von Florian Friedrich 19. April 2025
Das Verschwörungsnarrativ von Michaela Huber Insgesamt gibt es mindestens 20 Definitionen von Ritueller Gewalt (RG). Dieser Artikel bezieht sich auf die Verschwörungstheorie der berühmten Traumatherapeutin Michaela Huber, ein Narrativ, das leider in der Therapieszene noch immer als selbstverständlich hingenommen und zu wenig hinterfragt wird. Lesen Sie in diesem Beitrag, warum Rituelle Sexuelle Gewalt (nach Michaela Huber) und Satanic Ritual Abuse (SRA) Legenden und klassische Verschwörungstheorien sind.
Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern
von Florian Friedrich 16. April 2025
Unterstützung und Familienberatung Wenn Sie Kinder in Pflege nehmen oder adoptieren, dann kann Sie das neben allen Herausforderungen, die Kinder mit sich bringen, auch vor zusätzliche Aufgaben stellen. Das zuständige Jugendamt ermöglicht Ihnen auf Antrag, eine Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern zu machen. Die Kosten werden durch das Amt der Salzburger Landesregierung übernommen.
Diagnostik aus hypnosystemischer Sicht
von Florian Friedrich 21. März 2025
Diagnosen sagen nichts über unsere Klient*innen aus Als Hypnosystemiker erlebe ich Diagnosen meist als trivialisierend und als eine die Komplexität reduzierende Vernichtung von Informationen. Zudem werden Diagnosen überwiegend völlig blind für den Kontext gestellt, in dem ein Symptom auftritt. Ziel dienlich sind Diagnosen aus hypnosystemischer Sicht dann, wenn Patient*innen sie wollen, weil sie dadurch Entlastung erfahren (was ich dann wieder utilisieren kann), oder eben für die Krankenkassen und Sozialversicherungsträger. Der Begründer der Hypnosystemik Gunther Schmidt erwähnt etwas augenzwinkernd, dass sich seine Klient*innen eine der häufigsten Diagnosen (etwa "mittelgradige depressive Episode") selbst auswählen dürfen (sie können aber auch ausgewürfelt werden), wobei wir die Diagnosen dann zusammen mit unseren Klient*innen auf möglicherweise negative Auswirkungen überprüfen sollten.