Angst und Panikattacken - psychologische Hilfe

Florian Friedrich • 19. September 2023

Angsttherapie bei starken Ängsten

In einer Psychotherapie können Sie die Ursachen ihrer Ängste aufdecken, um an diesen konstruktiv und lösungsorientiert zu arbeiten. Zudem können Sie sich Strategien aneignen, um ihre Ängste besser zu bewältigen.

Meine Praxis befindet sich in Salzburg, meine online-Praxis in Hamburg.

Angst und Panikattacken - psychologische Hilfe

Angst, eine grundsätzlich gesunde Emotion

Angst fühlen wir immer dann, wenn uns der innere und der äußere Halt im Leben und existentielle Sicherheiten verloren gehen. Grundsätzlich sind Menschen ängstliche Wesen, da die Angst evolutionsbiologisch sinnvoll war und unser Überleben sicherte. Angst tief liegt in unserem biologischen und genetischen Erbe. Ohne Angst hätte unsere Spezies nicht überlebt.

In der Angst erleben wir die Welt als einen unsicheren, brüchigen, vergänglichen Ort und versuchen mit allen Kräften, uns abzusichern. Dabei haben wir oft das Gefühl, dass wir den Boden unter unseren Füßen verlieren und dass wir ins Nichts, in die Leere oder ins Bodenlose stürzen. Bei diesem Erleben handelt es sich um die so genannte Grundangst. Wir begegnen in dieser Angst dem Nichts und verlieren jedes Vertrauen, um in der Welt gut sein zu können.


Was sind Angst- und Panikattacken?

Wir alle kennen die normale Angst, die uns vor tatsächlichen Gefahren bewahren möchte und evolutionsbiologisch betrachtet den Vorteil hat, unser Überleben in der Menschheitsgeschichte zu sichern. Trete ich etwa auf die Straße und bemerke ich ein heranrasendes Auto, das sich mir viel zu schnell nähert, so habe ich realistische und sachlich begründete Angst. Die Panik schießt ein und lässt mich instinktiv zurückspringen. Die Emotion hat mir dann Leib und Leben gerettet.


Irrationale Ängste und gesunde Ängste

Angst ist also grundsätzlich unser Freund. Sie ist als Emotion enorm wichtig und sichert unser Leben. Die Angst aktiviert unsere Atmung, unseren Blutdruck und unsere Muskulatur und lässt uns fliehen bzw. bei einer Bedrohung mitunter auch angreifen.

Bei Menschen, die unter irrationalen Ängsten oder Panikattacken leiden, verselbständigt sich allerdings die Emotion der Angst. Auch körperliche Reaktionen wie Herzrasen, Atemnot, veränderter Blutdruck und ein hoher Muskeltonus treten dann ohne eine reale äußere Gefährdung auf. Die Betroffenen haben oft Todesangst. Tritt eine starke Angst oder Panik ohne äußeren Anlass auf, so spricht man von einer Angst- oder Panikstörung.

Filmtipp: "Angst und Panikattacken"

Bei Panikattacken bekommen wir Anfälle von Todesangst. Panikattacken sind weit verbreitet. Psychologische Hilfe kann Ihre Angst mildern.

Körperliche Betätigung und Medikamente können Ängste mildern

Körperliche Betätigung, Bewegung und Sport sind gute Skills und Fähigkeiten, welche unsere Ängste mildern können und unser Selbstvertrauen stärken. Zudem können Wissen und Kenntnisse über die körperlichen Symptome der Angst oder Panikattacken Halt und Zuversicht geben. Wenn ich etwa weiß, dass eine Panikattacke ein ganz normaler körperlicher Vorgang ist, dann kann ich durch gute Tiefenatmung und das kognitive Wissen um Panikzustände Halt in der Angst finden.

Auch Medikamente gegen die Angst können eine sinnvolle medizinische Behandlung darstellen.


Was ist der tiefere Sinn der Angst?

Der Sinn der Angst kann darin bestehen, dass ich mich auf die Suche nach mehr Halt, Vertrauen und Sicherheit begebe und lerne, die Begrenzungen von mir, meiner Welt und meines Lebens zu akzeptieren. Ich kann mich auf diesem Weg vertieft meinem Sein und Leben zuwenden und letztlich zu einem besseren Leben finden.

Film: "Angststörungen & Panikattacken - Betroffene reden über ihr Leben mit der Angst"

Trans*Identität und Homosexualität - was ist der Unterschied?
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Alte und gängige Klischees und Vorurteile Immer wieder stoße ich in meiner Arbeit auf das Vorurteil, dass schwule/bisexuelle Männer eigentlich Frauen und lesbische/bisexuelle Frauen eigentlich Männer sein möchten. Besonders ältere Menschen glauben an dieses Vorurteil und verwechseln die Dimension der sexuellen Orientierung gerne mit der Dimension der Geschlechtsidentität. Homosexualität und Trans*Identität (Transsexualität) sind zwei verschiedene Dimensionen. Doch was ist der genaue Unterschied?
Pansexualität - Coming Out Beratung und psychologische Hilfe
30. Juli 2025
Psychotherapie in Salzburg, Wien, Hamburg und München Pansexualität steht für die Vielfalt der menschlichen Sexualität und der sexuellen Orientierungen Ich biete psychologische Hilfe, Coming-out Beratung und Psychotherapie für pansexuelle Personen an, auch online.
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Diskriminierung ist omnipräsent HIV-positive Menschen werden sogar in Krankenhäusern oder bei Ärzt*innen , die in der Regel besser als die Allgemeinbevölkerung aufgeklärt sind, diskriminiert. Oder sie werden bei medizinischen Behandlungen an die letzte Stelle gereiht, mitunter erst gar nicht behandelt. Darüber hinaus kommt es auch im Arbeitsleben, in Ausbildungsstätten, in Schulen und Kindergärten und im Privatleben zu massiven Diskriminierungen. HIV ist noch immer ein großes kulturelles, soziales und psychologisches Stigma. Medizinisch betrachtet ist HIV heute kaum noch ein Problem. Das sogenannte „Soziale AIDS“ hingegen ist für von HIV-Betroffene eine immense Belastung. Für den schlechten gesellschaftlichen Umgang mit HIV kommen verschiedene Ursachen infrage, die einander ergänzen. Die Diskriminierung und Stigmatisierung wegen HIV können schlimmer sein als die Infektion selbst. Lesen Sie in diesem Beitrag über das Stigma "Soziales AIDS".
Keine Lust auf Sex, Libidoverlust und Lustkiller - Sexualtherapie
von Florian Friedrich 30. Juli 2025
Sexuelle Unlust - Hilfe in Salzburg, Wien, Hamburg und München Sexuelle Lustlosigkeit meint, dass ein Mensch wenig oder gar keine Lust auf sexuelle Handlungen hat. Manche Personen leiden darunter. Nur dann ist psychologische Hilfe bzw. Sexualtherapie sinnvoll. Ohne Leidensdruck ist sexuelle Unlust nicht pathologisch, sondern normal. Ich biete Sexualtherapie und Sexualberatung an, wenn Sie unter Unlust und Libidoverlust leiden oder dieser Ihre Partnerschaft und Sexualität belastet.