Emotionaler Missbrauch und psychische Gewalt durch Narzissten

Florian Friedrich • 24. August 2025

Die Bedürftigkeit und das Leiden von Narzissten

Wie ticken narzisstische Personen?

Narzisstische Menschen müssen immer als großartig anerkannt werden und benötigen permanent Bewunderung. Sobald sie sich als durchschnittlich erleben, bekommen sie immense Angst, die Aufmerksamkeit und Wertschätzung ihrer Mitmenschen, die sie so dringend benötigen, zu verlieren. Kränkungen, auch alltägliche, können zu schweren Depressionen, ja sogar zur Suizidalität führen.

Narzisstische Menschen sind beeinträchtigt, wenn es um das Spüren des Eigenen, des Persönlichen geht. Ein narzisstischer Mensch darf nicht er selbst sein. Das behindert wiederum die Entwicklung des Selbstwerterlebens. Eine narzisstische Person, vor allem dann, wenn der Narzissmus stark ausgeprägt ist (etwa bei einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung) kann ihre eigenen Schwächen nicht wahrnehmen und diese in ihre erwachsene Identität integrieren. Sie muss sie verleugnen und kann nicht zu ihnen stehen, denn sie fürchtet den Verlust ihres Ansehens, wenn sie nicht ihren viel zu hohen Idealen entspricht und diese zusammenbrechen. Dies könnte wiederum zu einer suizidalen Krise führen.


Emotionaler Missbrauch und psychische Gewalt sind gefährlich für Psyche und Körper. Ich biete psychologische Hilfe, Beratung und Psychotherapie an, wenn Sie mit einem Narzissten/einer Narzisstin zu tun haben und emotionale Gewalt erleben.

Psychische und emotionale Gewalt - Psychologische Hilfe

Partnerschaften mit Narzissten sind schwierig und gewaltvoll

Aufgrund dieser schwierigen Psychodynamik wird verständlich, warum es sehr schwer sein kann, eine Partnerschaft mit einem narzisstischen Menschen zu führen. Oft lässt sich der/die psychisch stabilere Partner*in von der starken destruktiven Dynamik anstecken und wird dann seinerseits/ihrerseits destruktiv, agiert die eigene Hilflosigkeit hasserfüllt aus oder wird ebenfalls psychisch oder physisch gewaltvoll. Narzisstische Menschen spüren in der Regel schnell die wunden Punkte ihrer Partner*innen und werten dann dort ab, wo es dem/der anderen am meisten weh tut, etwa im Bereich des Körpers, der Sexualität und des Aussehens.

Aussagen wie „Ich mag den Geruch Deiner Geschlechtsorgane nicht“ oder „Du bekommst einen Bauch“ oder „Mich stört Deine Körperbehaarung“ sind keine Seltenheit und können zutiefst kränken. Mitunter idealisieren und entwerten narzisstische Menschen auch innerhalb kurzer Zeit.

Film: "Psychische Gewalt"

Der Film erklärt, was psychische Gewalt ist und welche Folgen sie auf Körper, Psyche und Geist hat. Psychische Gewalt ist genauso schädigend wie körperliche und sexuelle Gewalt.

Vorwürfe, Abwertungen und das Manipulieren von Schuldgefühlen

Narzisstische Menschen handeln nicht aus schlechter Absicht, wenn auch ihre Taten schlecht und schädlich sind. In der Regel ist ihnen ihr Verhalten völlig unbewusst. Ihre emotionale Bedürftigkeit nach Selbstbestätigung ist immens hoch, und dementsprechend groß ist auch ihre Kränkung, wenn die/der Partner*in diese Selbstbestätigung nicht erfüllt (und wer kann das schon?). In diesem Fall scheuen narzisstische Menschen nicht davor zurück, in der/im Partner*in durch schwere Vorwürfe Schuldgefühle zu manipulieren. Ein kleines „Nein!“ kann von einem narzisstischen Menschen als so kränkend erlebt werden, dass er ausrastet, mit Hass reagiert oder die Partnerschaft infrage stellt bzw. gleich ganz beendet. In jeder Partnerschaft kommt es unweigerlich zu Konflikten und alltäglichen Kränkungen, die ein narzisstischer Mensch jedoch nicht auf einer erwachsenen Ebene austragen kann.


Psychische Gewalt, Hass und Rache nach der Trennung

Nach einer Trennung, auch wenn diese vom/von der narzisstischen Partner*in ausgeht, verhalten sich narzisstische Menschen in der Regel wie kleine gekränkte Kinder und agieren hasserfüllt. Rache ist dann nicht selten: So wird der/die Expartner*in am Arbeitsplatz und im Freundeskreis schlechtgemacht, es kommen hasserfüllte Mails, Sprachnachrichten oder Briefe. Der/die Expartner*in wird in den Augen des narzisstischen Menschen zum Feind. Narzisstische Partner*innen fühlen sich nach einer Trennung für nichts verantwortlich, geben jede Verantwortung ab und weisen jede Schuld dem/der anderen zu.


Auch die gemeinsamen Kinder werden manipuliert und emotional missbraucht

Besonders problematisch kann es sein, wenn der/die narzisstische Partner*in die gemeinsamen Kinder manipuliert und in den Konflikt der Eltern hineinzieht. So scheuen narzisstische Menschen nicht davor zurück, die eigenen Kinder gegen den/die andere*n Partner*in auszuspielen, schlecht zu machen, abzuwerten oder den Kindern einzureden, dass der andere Elternteil sie nicht liebe. Hierbei handelt es sich natürlich um schweren psychischen und emotionalen Missbrauch der Kinder.



Wie kann ich emotionale Gewalt bei meinen eigenen Kindern vermeiden?

Die Plattform STARKE KIDS gibt in dem sehr wertvollen Beitrag "So vermeidest du emotionalen Missbrauch beim Kind (inkl. Test)" wichtige Anregungen, Tipps und Hilfestellungen, wie Sie als Vater / Mutter / Elternteil eigenes emotional übergriffiges und gewaltvolles Verhalten erkennen und regulieren können. Lesen Sie in dem Artikel, wie eine Erziehung ohne Gewalt gelingen kann und erfahren Sie über alternative Erziehungsmethoden.

Podcast von Verena König: "Von Mitschuld & Mittäterschaft, emotionale Gewalt"

Die Traumatherapeutin Verena König klärt in ihrem Podcast darüber auf, wie Partner*innen von narzisstischen Elternteilen oft zu Mittäter*innen werden und was das für die Kinder bedeutet.

Homosexualität - Was kann mir helfen, mich selber zu akzeptieren?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Auch Schwule, Lesben und Bisexuelle sind homophob Kein Mensch ist völlig frei von Homonegativität bzw. Homophobie. Wir alle haben Tendenzen dazu, so auch LGBs (schwule Männer, lesbische Frauen und bisexuelle Menschen). Lesen Sie in diesem Artikel, was Ihnen helfen kann, sich selbst zu akzeptieren.
Ängste, Zwänge:  Tipps zum Umgang mit zwanghaften Gedanken
von Florian Friedrich 12. September 2025
Zwangsgedanken und Katastrophenphantasien Viele Menschen, die unter Ängsten, Zwängen und Zwangsstörungen leiden, haben sehr angstmachende Gedanken, Katastrophenphantasien und Zwangsgedanken. Sie neigen zu stundenlangem Grübeln, verlieren sich selbst darin und vergeuden ihre Lebenszeit. Oder sie versuchen diese Gedanken zu unterdrücken, sich diese zu verbieten und abzustellen, was enorm viel Energie und Kräfte kostet und nicht lange gelingt. Denn je mehr wir etwas (Gedanken, Gefühle, Bedürfnisse) verdrängen, desto mächtiger kann es werden. Ich möchte hier eine Methode vorstellen, die sich "Defusion" nennt und die aus der Verhaltenstherapie (der Akzeptanz- und Commitment-Therapie) kommt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, um einen besseren Umgang mit Ängsten und zwanghaften Gedanken zu finden.
Zwang und Zwangsstörungen: Tipps zum Umgang mit Zwangshandlungen
von Florian Friedrich 12. September 2025
Wie kann ich Zwänge oder Zwangshandlungen loswerden? Nicht immer ist es möglich, alle Zwänge oder Zwangshandlungen loszuwerden. Allerdings können Sie lernen, besser mit sich selbst und Ihren Zwängen umzugehen, sodass diese Zwänge im Laufe der Zeit als Nebeneffekt immer weniger werden. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, Ideen und Anregungen, wie Sie Ihre Zwangshandlungen besser in den Griff beko mmen und wie Sie anders damit umgehen können. Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Zwangsstörungen, Zwänge oder Zwangshandlungen Ihre Lebensqualität vermindern.
Psychische Gewalt: Wie kann ich mich vom Täter lösen?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Verinnerlichte Täter*innen und Täter*innen-States Lebe ich in ein er toxischen zwischenmenschlichen Beziehung oder Partnerschaft und werde von meinem/meiner Partner*in chronisch psychisch, körperlich oder sexuell gewaltvoll behandelt, so nehme ich im Laufe der Zeit den/die Täter*in in mein Inneres hinein, ich verinnerliche ihn/sie also. Es bilden sich dann neue schädliche, maligne oder Täter*innen-loyale Ich-Zustände, die sogenannten „Ego-States“ aus, die ich hier umgangssprachlich als „innere Täter*innen“ oder „Täter*innen-States“ bezeichne. Innere Täter*innen können mich massiv unter Druck setzen, mich mit Angst, Schuldgefühlen, Panik, Ohnmacht und Hass überfluten und mich handlungsunfähig machen. Ich fühle mich dann unsicher, hilflos und stark beeinträchtigt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps und Anregungen, wie Sie sich vom (auch verinnerlichten) Täter/von der Täterin lösen können. Ich biete psychologische Hilfe und Traumatherapie an, wenn Ihnen psychische oder sexualisierte Gewalt widerfährt.