Meditation und Achtsamkeit lernen - Hilfe in Salzburg/Hamburg

Florian Friedrich • 24. August 2025

Achtsamkeit und Meditation - die Fähigkeit, im Moment zu leben

Achtsamkeit meint die Fähigkeit, ganz in der Gegenwart zu sein und darin aufzugehen. Die Haltung der Achtsamkeit stammt aus der buddhistischen Meditation und wurde in den letzten Jahrzehnten für die westliche Psychotherapie adaptiert.


Ich biete Hilfe beim Lernen von Meditation, Achtsamkeit und Akzeptanz an.

Meditation und Achtsamkeit lernen - Hilfe in Salzburg/Hamburg

Akzeptanz und inneres Beobachten

Eine Besonderheit der Achtsamkeitsmeditation ist die Akzeptanz. D.h. wir bewerten das, was wir erleben nicht (etwa das Gefühl der Angst oder der Wut), sondern beobachten es nur. Wir verändern es nicht, sondern nehmen es radikal so an, wie es ist.

Wichtige Fragen dabei sind:

  • Wie fühlt sich meine Angst in meinem Körper an?
  • Macht sie Druck oder Enge?
  • Wie könnte ich meine Angst in Worten beschreiben?


Wenn ich etwa unangenehme Gefühle wie Schuld, Angst, Scham etc. zu beobachten und zu akzeptieren lerne, dann kann ich mich selbst und meine Welt besser kennenlernen, und die Erfahrungen der Achtsamkeitsmeditation helfen mir in meinem Leben. 

Ich stelle dann den Kampf gegen meine schwierigen Gefühle oder negativen Gedanken ein, der viel Kraft und Energie kostet und mir in der Regel im Leben nicht weiterhilft. Dadurch gewinne ich mehr innere Freiheit und inneren Raum, den ich benötige, um im Außen gut und konstruktiv handeln zu können. Auch kann ich dadurch eine bessere Beziehung zu mir selbst entwickeln und mich auch mit meinen schwierigen Gedanken und Gefühlen (etwa Wut, Hass, Ekel, Neid, Schmerz) so annehmen, wie ich bin.



Eine gesunde Distanz zu schwierigen Emotionen und Gedanken finden

Das Beobachten hilft mir zudem, eine gesunde Distanz zu meinen schwierigen Gefühlen und Gedanken zu erlangen. Ich habe und beobachte etwa meine Kränkung, aber ich bin nicht die Kränkung und gehe mir dadurch auch nicht selbst in der Kränkung verloren oder tue meinen Mitmenschen aus der Kränkung heraus Dinge an, die ich später bereue. Ich bleibe als mein innerer Beobachter derselbe und alle schwierigen Gedanken und Gefühle können mir als inneren Beobachter nichts anhaben.

Interview: Jon Kabat-Zinn: Ist Achtsamkeit die neue Glücksformel?

Es gibt einen regelrechten Hype um die buddhistische Achtsamkeit, die auch kommerziell vermarktet wird. Der US-amerikanische Molekularbiologe Jon Kabat-Zinn gilt als Vater der Achtsamkeits-Bewegung.

Ursprünglich hat Kabat-Zinn seine Achtsamkeitslehre für chronisch kranke Patient*innen entwickelt, um Ängste abbauen und Schmerzen besser ertragen zu können.

Achtsamkeit ist kein Trick zur Selbstmanipulation oder Selbstoptimierung

Achtsamkeit ist allerdings kein Trick, um sich selbst zu manipulieren, zu optimieren oder schwierige Situationen und Missstände in meinem Leben schönzufärben. Insofern ist Achtsamkeit ein wertvoller Gegentrend gegen das Nichtzulassen und Abspalten von Gefühlen oder schwierigen Gedanken. Auch ist Achtsamkeit keine Glücksgarantie, und wir werden weder perfekt noch verlassen wir unsere nicht perfekte Welt. Schuldgefühle, Leid, Trauer, Wut, Kränkung u.v.m. werden weiterhin in unserem Leben bleiben. Wenn wir aber achtsam sind, dann macht uns unsere Traurigkeit nicht noch trauriger, wir ärgern uns nicht mehr über unseren Ärger (weil wir diesen ja beobachten und akzeptieren) und haben keine Angst mehr vor unseren Ängsten. Wir haben dann mehr Raum, Zeit und innere Freiheit, um uns dem zuzuwenden, was uns in unserem Leben wertvoll, sinnvoll und kostbar ist.


Als Psychotherapeut der Schule Existenzanalyse arbeite ich viel mit Achtsamkeit, radikaler Akzeptanz von Emotionen und Meditation, da Menschen in schwierigen sozialen Situationen oder in komplexen biopsychosozialen Problemlagen dadurch mehr inneren Raum und Halt bekommen, um zu spüren, was ihnen wichtig und wertvoll in ihrem Leben und in ihren Beziehungen zu ihren Mitmenschen ist.

Podcast von Dami Charf: "Wie du Entspannung lernen kannst"

ADHS bei Erwachsenen - Symptome und Besonderheiten
von Florian Friedrich 28. Oktober 2025
Welche Symptome habe Erwachsene mit ADHS? Menschen, die im Erwachsenenalter unter ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom) leiden, zeigen etwas andere und abgeschwächte Symptome als Kinder und Jugendliche. Gerade im Bereich der Hyperaktivität zeigen Erwachsene mit ADHS andere und abgeschwächte Symptome als Kinder und Jugendliche mit ADHS. Lesen Sie in diesem Beitrag die typischen Symptome und Besonderheiten von erwachsenen Personen mit ADHS, die sich von den Symptomen im Kindesalter unterscheiden. Ich biete psychologische Hilfe, Psychotherapie und soziales Kompetenztraining für Erwachsene mit ADHS an - auch online.
Hormontherapie für trans*Frauen – Wirkungen auf den Körper
von Florian Friedrich 28. Oktober 2025
Welche Wirkung haben Antiandrogene und Estrogen auf den Körper? Biologische Männer, die sich als Frauen fühlen (trans*Frauen, also trans*idente, trans*gender oder transsexuelle Frauen) nehmen häufig Hormonbehandlungen auf sich, um sich ihrem Wunschgeschlecht äußerlich anzunähern. Dabei kann es zu erwünschten und unerwünschten Wirkungen auf den Körper kommen.
trans* - werden OPs im Ausland von den Krankenkassen übernommen?
von Florian Friedrich 28. Oktober 2025
Kann ich chirurgische Maßnahmen zur Angleichung an mein Wunschgeschlecht im EU-Ausland machen? Und werden diese Kosten von den Krankenkassen übernommen? Menschen, die trans* (trans*ident, transgender, t ranssexuell, agender, polygender, genderfluid, divers) sind, streben oft chirurgische geschlechtsangleichende Maßnahmen an, um sich ihrem Wunschgeschlecht äußerlich anzunähern. Diese OPs erfordern in der Regel ein hohes Maß an Spezialisierung bei den operierenden Ärzt*innen, die in Österreich nicht immer gegeben ist. Au ch die Wartezeiten können mehrere Jahre sein. Grundsätzlich gibt es keine Verpflichtung, dass die österreichischen Krankenkassen für plastische und chirurgische Maßnahmen im EU-Ausland aufkommen müssen. Es gibt somit keine fixe Kostenübernahme. Meist werden Anträge für Operationen im Ausland von den Krankenkassen erst einmal defensiv abgelehnt.
Trans*Identität - Wie bekomme ich ein positives Gutachten?
von Florian Friedrich 28. Oktober 2025
Die Angst davor, dass das Gutachten negativ ausfällt Viele trans*idente (transgender, transsexuelle, nicht binäre, diverse, genderfluide, polygender, agender) Menschen haben Angst, von Gutachter*innen und Psychotherapeut*innen nicht ernst genommen zu werden und dass ihr Gutachten negativ ausfällt. Diese Stellungnahmen bzw. Gutachten sind für Hormontherapien und chirurgische Maßnahmen erforderlich und unabdingbar. Lesen Sie in diesem Artikel, wie Sie ein positives Gutachten bekommen.