Arthur Schnitzler: ANATOL - DIE FRAGE AN DAS SCHICKSAL (Lesung)

Florian Friedrich • 26. August 2025

Das Hörspiel

Bei ANATOL - DIE FRAGE AN DAS SCHICKSAL handelt es sich um ein Stück von Arthur Schnitzler. Hören Sie hier unsere Lesung

Anatol diskutiert mit Freund Max darüber, dass ein Mann sich niemals sicher sein kann, ob eine Frau ihm treu wäre oder nicht. Er selbst glaubt, dass  – Liebe hin oder her – Frauen schon aus ihrer Natur heraus niemals treu sein können. Dies zu bekräftigen, wäre unter Hypnose wohl möglich...

Anatol weist m.E. Borderline-Züge auf. Er ist sehr impulsiv, emotional instabil, schädigt sich selbst und andere, hat irre Verlustängste und Angst, nicht geliebt und bestätigt zu werden, ist permanent unsicher und hat keinen inneren Halt und Boden. Mal ist er, wie in der obigen Szene, ein ängstlicher junger Mann, dann wieder ein Charmeur, mal ein kleiner hilfloser Junge, mal ein chauvinistischer Macho, mal ein Täter. Diese Identitätsdiffusion und innere Zerrissenheit reicht bis in die Stimme, in die Sprache und den Akzent hinein. Es ist eine schöne Herausforderung, diesem Charakter meine Stimme zu leihen.
Die Episode DIE FRAGE AN DAS SCHICKSAL nimmt die Schauhypnose und Sigmund Freuds Psychoanalyse ironisch, aber durchaus liebevoll aufs Korn.

Salzburger Kulturbühne
#quatantänekleinkunst​ 2021

Anatol - Florian Friedrich, Schauspieler, Sänger und Psychotherapeut
http://florian-friedrich.at/
https://www.psychotherapie-salzburg.de/

Cora - Cassandra Rühmling
https://www.facebook.com/cassandra.ruhmling

Max - Thomas Mack
https://www.facebook.com/cassandra.ruhmling

Spooky Ride von Twin Musicom unterliegt der Lizenz Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0".
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Quelle: http://www.twinmusicom.org/song/250/spooky-ride

Künstler: http://www.twinmusicom.org

Schwul/lesbisch im Alter - Psychologische Hilfe Salzburg/Hamburg
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Probleme und Schwierigkeiten homosexueller Senior*innen Menschen, die heute alt oder hochbetagt sind, kommen aus Generationen, in denen es nicht selbstverständlich war, offen als schwul/lesbisch oder bisexuell zu leben. Lange Zeit gab es in Deutschland und Österreich rechtliche Verfolgung und eine rigorose Strafgesetzgebung, welche Homosexualität streng verfolgte und mit Inhaftierung sanktionierte. Auch in der Psychologie galt Homosexualität bis in die 1990er Jahre als eine schwere psychische Störung, als eine abartige Perversion und psychische Pathologie, die es mittels Konversionstherapie zu heilen galt. In den Kirchen wurden schwule, lesbische und bisexuelle Menschen als schwere Sünder gebrandmarkt.
Schwule, lesbische, bisexuelle Lehrer*innen - Beratung und Hilfe
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Viele Lehrer*innen verstecken ihre Homosexualität Selbstverständlich ist es nicht notwendig, jedem Menschen oder seinen Schüler*innen die eigene sexuelle Orientierung mitzuteilen. Allerdings verstecken oder verheiml ichen viele Lehrer*innen ihre Homosexualität oder Bisexualität aktiv und gehen nicht locker, offen und selbstverständlich mit ihr um. Sie leben in ständiger Angst, dass ihre sexuelle Orientierung bekannt werden könnte. Dies kostet viel Kraft und Energie und kann zu Angststörungen oder Depressionen führen. Sexuelle Vielfalt und Diversität richtet sich nicht nur an Schüler*innen, sondern adressiert auch Lehrer*innen und möchte ihnen Sicherheit und Schutz vermitteln.
Schlafmythen zu Schlafstörungen  - Probleme beim Einschlafen
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Was kann ich tun, wenn ich Probleme beim Einschlafen habe? Bezüglich des gesunden Schlafes gibt es v iele Halbwahrheiten, Mythen und Märchen. Lesen Sie in diesem Artikel von den sieben Schlafmythen und Märchen und was gesunder Schlaf ist.
Hormontherapie für trans*Männer - Wirkungen auf den Körper
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Welche Effekte hat Testosteron auf den Körper? Biologische Mädchen und Frauen, die sich als Buben oder Männer fühlen (trans*Buben/trans*Männer, also Buben und Männer, die transident, transg ender oder transsexuell sind) nehmen häufig Hormonbehandlungen auf sich, um sich ihrem Wunschgeschlecht äußerlich anzunähern. Lesen Sie in diesem Artikel, welche erwünschte und unerwünschte Wirkungen auf den Körper die maskulinisierende Hormonbehandlung für trans*idente Männer haben kann.