Arthur Schnitzler: ANATOL - DIE FRAGE AN DAS SCHICKSAL (Lesung)

Florian Friedrich • 27. März 2023

Das Hörspiel

Bei ANATOL - DIE FRAGE AN DAS SCHICKSAL handelt es sich um ein Stück von Arthur Schnitzler. Hören Sie hier unsere Lesung

Anatol diskutiert mit Freund Max darüber, dass ein Mann sich niemals sicher sein kann, ob eine Frau ihm treu wäre oder nicht. Er selbst glaubt, dass  – Liebe hin oder her – Frauen schon aus ihrer Natur heraus niemals treu sein können. Dies zu bekräftigen, wäre unter Hypnose wohl möglich...

Anatol weist m.E. Borderline-Züge auf. Er ist sehr impulsiv, emotional instabil, schädigt sich selbst und andere, hat irre Verlustängste und Angst, nicht geliebt und bestätigt zu werden, ist permanent unsicher und hat keinen inneren Halt und Boden. Mal ist er, wie in der obigen Szene, ein ängstlicher junger Mann, dann wieder ein Charmeur, mal ein kleiner hilfloser Junge, mal ein chauvinistischer Macho, mal ein Täter. Diese Identitätsdiffusion und innere Zerrissenheit reicht bis in die Stimme, in die Sprache und den Akzent hinein. Es ist eine schöne Herausforderung, diesem Charakter meine Stimme zu leihen.
Die Episode DIE FRAGE AN DAS SCHICKSAL nimmt die Schauhypnose und Sigmund Freuds Psychoanalyse ironisch aber durchaus liebevoll aufs Korn.

Salzburger Kulturbühne
#quatantänekleinkunst​ 2021

Anatol - Florian Friedrich, Schauspieler, Sänger und Psychotherapeut
http://florian-friedrich.at/
https://www.psychotherapie-salzburg.de/

Cora - Cassandra Rühmling
https://www.facebook.com/cassandra.ruhmling

Max - Thomas Mack
https://www.facebook.com/cassandra.ruhmling

Spooky Ride von Twin Musicom unterliegt der Lizenz Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0".
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Quelle: http://www.twinmusicom.org/song/250/spooky-ride

Künstler: http://www.twinmusicom.org

Walt Disney: SCHNEEWITTCHEN (alte Synchronisationen)
von Florian Friedrich 26. April 2025
Die alten Synchronisationen von SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE Als alter Märchen-Fan möchte ich Ihnen hier Links zu den alten deutschen Synchronisationen des Walt Disney Films SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE (1937) zur Verfügung stellen. Beide Synchronfassungen sind offiziell nicht mehr im Umlauf.
Rituelle Sexuelle Gewalt ist eine Legende
von Florian Friedrich 19. April 2025
Das Verschwörungsnarrativ von Michaela Huber Insgesamt gibt es mindestens 20 Definitionen von Ritueller Gewalt (RG). Dieser Artikel bezieht sich auf die Verschwörungstheorie der berühmten Traumatherapeutin Michaela Huber, ein Narrativ, das leider in der Therapieszene noch immer als selbstverständlich hingenommen und zu wenig hinterfragt wird. Lesen Sie in diesem Beitrag, warum Rituelle Sexuelle Gewalt (nach Michaela Huber) und Satanic Ritual Abuse (SRA) Legenden und klassische Verschwörungstheorien sind.
Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern
von Florian Friedrich 16. April 2025
Unterstützung und Familienberatung Wenn Sie Kinder in Pflege nehmen oder adoptieren, dann kann Sie das neben allen Herausforderungen, die Kinder mit sich bringen, auch vor zusätzliche Aufgaben stellen. Das zuständige Jugendamt ermöglicht Ihnen auf Antrag, eine Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern zu machen. Die Kosten werden durch das Amt der Salzburger Landesregierung übernommen.
Diagnostik aus hypnosystemischer Sicht
von Florian Friedrich 21. März 2025
Diagnosen sagen nichts über unsere Klient*innen aus Als Hypnosystemiker erlebe ich Diagnosen meist als trivialisierend und als eine die Komplexität reduzierende Vernichtung von Informationen. Zudem werden Diagnosen überwiegend völlig blind für den Kontext gestellt, in dem ein Symptom auftritt. Ziel dienlich sind Diagnosen aus hypnosystemischer Sicht dann, wenn Patient*innen sie wollen, weil sie dadurch Entlastung erfahren (was ich dann wieder utilisieren kann), oder eben für die Krankenkassen und Sozialversicherungsträger. Der Begründer der Hypnosystemik Gunther Schmidt erwähnt etwas augenzwinkernd, dass sich seine Klient*innen eine der häufigsten Diagnosen (etwa "mittelgradige depressive Episode") selbst auswählen dürfen (sie können aber auch ausgewürfelt werden), wobei wir die Diagnosen dann zusammen mit unseren Klient*innen auf möglicherweise negative Auswirkungen überprüfen sollten.