Keine Lust auf Sex / keine Libido - körperliche Ursachen

Florian Friedrich • 31. Juli 2025

Ein gesunder Körper - eine wichtige Voraussetzung für die sexuelle Lust

Körperliche Gründe und Beschwerden können die sexuelle Lust (Libido) verringern.

Lesen Sie in diesem Beitrag, wie körperliche Ursachen und Gründe keine Lust auf Sexualität bzw. mangelnde Libido bedingen können.

Keine Lust auf Sex / keine Libido - körperliche Ursachen

Eine Voraussetzung für sexuelle Lust ist eine solide körperliche Grundverfassung. Körperliche Beeinträchtigungen, etwa chronische Erkrankungen wie Herz-Kreislaufbeschwerden, Asthma, Epilepsie oder Behinderungen wie Prothesen, Lähmungen und schwere Verbrennungen mit Vernarbungen der Haut haben meist keinen direkten physiologischen Einfluss auf die Lust, führen aber zu negativen Beeinträchtigungen des Körperselbstbildes, der Selbstwahrnehmung und des Selbstwertgefühles.

Filmtipp: "Ich will geliebt werden! Sex, Liebe & Krebs "

Störungen des Körperselbstbildes

So kann etwa eine Frau nach der Amputation ihrer Brust wegen Brustkrebses oder ein Mensch, der schwerste Verbrennungen erlitten hat, so stark in seinem/ihrem Körperselbstbild und Selbstwertgefühl beeinträchtigt sein, dass ihm/ihr die Lust auf Sexualität verloren geht. Auch die Angst, möglichen Sexualpartner*innen nicht mehr zu gefallen, kann die Lust hemmen und beeinträchtigen.



Allgemeinerkrankungen und Menopause

Es gibt schwere Allgemeinerkrankungen (Diabetes mellitus, Gelenkerkrankungen, Niereninsuffizienz), die mittelbar oder unmittelbar zu verminderter sexueller Lust führen. Auch die Menopause kann sexuelle Unlust bedingen. So kann etwa eine Frau körperliche Schwierigkeiten beim Sex bekommen, indem ihre Lubrikation aufgrund des Wechsels nur mehr eingeschränkt ist oder sie sich körperlich unwohl fühlt. Zudem wird ihre Sexualität dann noch indirekt beeinträchtigt, weil sie aufgrund der körperlichen Veränderungen in der Menopause Angst bekommt, für ihre*n Sexualpartner*in* nicht mehr attraktiv genug zu sein.
Auch Alkohol oder verschiedene Drogen können die Lust auf Sex negativ beeinflussen.

Schwul/lesbisch im Alter - Psychologische Hilfe Salzburg/Hamburg
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Probleme und Schwierigkeiten homosexueller Senior*innen Menschen, die heute alt oder hochbetagt sind, kommen aus Generationen, in denen es nicht selbstverständlich war, offen als schwul/lesbisch oder bisexuell zu leben. Lange Zeit gab es in Deutschland und Österreich rechtliche Verfolgung und eine rigorose Strafgesetzgebung, welche Homosexualität streng verfolgte und mit Inhaftierung sanktionierte. Auch in der Psychologie galt Homosexualität bis in die 1990er Jahre als eine schwere psychische Störung, als eine abartige Perversion und psychische Pathologie, die es mittels Konversionstherapie zu heilen galt. In den Kirchen wurden schwule, lesbische und bisexuelle Menschen als schwere Sünder gebrandmarkt.
Schwule, lesbische, bisexuelle Lehrer*innen - Beratung und Hilfe
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Viele Lehrer*innen verstecken ihre Homosexualität Selbstverständlich ist es nicht notwendig, jedem Menschen oder seinen Schüler*innen die eigene sexuelle Orientierung mitzuteilen. Allerdings verstecken oder verheiml ichen viele Lehrer*innen ihre Homosexualität oder Bisexualität aktiv und gehen nicht locker, offen und selbstverständlich mit ihr um. Sie leben in ständiger Angst, dass ihre sexuelle Orientierung bekannt werden könnte. Dies kostet viel Kraft und Energie und kann zu Angststörungen oder Depressionen führen. Sexuelle Vielfalt und Diversität richtet sich nicht nur an Schüler*innen, sondern adressiert auch Lehrer*innen und möchte ihnen Sicherheit und Schutz vermitteln.
Schlafmythen zu Schlafstörungen  - Probleme beim Einschlafen
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Was kann ich tun, wenn ich Probleme beim Einschlafen habe? Bezüglich des gesunden Schlafes gibt es v iele Halbwahrheiten, Mythen und Märchen. Lesen Sie in diesem Artikel von den sieben Schlafmythen und Märchen und was gesunder Schlaf ist.
Hormontherapie für trans*Männer - Wirkungen auf den Körper
von Florian Friedrich 29. Oktober 2025
Welche Effekte hat Testosteron auf den Körper? Biologische Mädchen und Frauen, die sich als Buben oder Männer fühlen (trans*Buben/trans*Männer, also Buben und Männer, die transident, transg ender oder transsexuell sind) nehmen häufig Hormonbehandlungen auf sich, um sich ihrem Wunschgeschlecht äußerlich anzunähern. Lesen Sie in diesem Artikel, welche erwünschte und unerwünschte Wirkungen auf den Körper die maskulinisierende Hormonbehandlung für trans*idente Männer haben kann.