Hausbesuche und Heimbesuche in Salzburg und Hamburg

Florian Friedrich • 9. November 2024

Warum kann in Psychotherapie, Coaching und Beratung ein Besuch sinnvoll sein?

Aufsuchende Beratung und Therapie haben in der Arbeit mit Familien bereits eine lange Tradition. Hausbesuche und Heimbesuche sind aber auch dann sehr sinnvoll, wenn Menschen krank, gebrechlich, immobil oder alt sind. Für diese kann der Besuch einer Praxis eine zu große Hürde darstellen. Online-Therapien hingegen ersetzen für viele nicht einen persönlichen Kontakt, vor allem dann nicht, wenn soziale Isolation und Einsamkeit Themen sind.


Ich biete Psychotherapie, psychologische Hilfe, Beratung und Coaching in Salzburg und Hamburg an und besuche Sie innerhalb der Stadtgrenzen gerne in Ihrem Zuhause, komme aber auch in Heime und Krankenhäuser. Gerne biete ich auch doppelte Einheiten an.

Hausbesuche und Heimbesuche in Salzburg und Hamburg

Bitte beachten Sie:

Besuche in Hamburg

Ich bin mehr in Salzburg als in Hamburg und bin deshalb nicht so regelmäßig in der schönen Hansestadt. Daher biete ich in Hamburg eher lösungsorientierte Kurzzeittherapie, Beratung und Coaching an, aber auch Paartherapie, Sexualtherapie, Hypnose und hypnosystemische Beratung. Eine klassische Psychotherapie ist mir allerdings nicht möglich.

Zudem ist eine Abrechnung mit den Krankenkassen nicht möglich.


Besuche in Salzburg

In Salzburg kann ich Ihnen auch Psychotherapie, Beratung und Coaching in hoher Frequenz anbieten, etwa alle ein bis zwei Wochen. Hier bekommen Sie zumindest immer eine Teilrefundierung von den Krankenkassen, bei sehr geringem Einkommen bzw. geringer Pension auch einen kostenlosen Therapieplatz (Regelung für Wirtschaftlich Schwache).



Vorteile der aufsuchenden Therapie

Gerade für ältere, immobile oder kranke Menschen wird durch die aufsuchende Therapie gewährleistet, dass die Betroffenen eine ebenso gute psychologische bzw. therapeutische Versorgung wie in einer Klinik erhalten. Oft ist das bei Immobilität oder bei Krankheiten sogar die einzige Chance auf eine Beratung oder Psychotherapie. Sie können auf diese Weise individueller mit maßgeschneiderten Interventionen eine Therapie in Anspruch nehmen. Auch kann ich, wenn Sie das möchten, Ihr persönliches Umfeld in die Beratung und Therapie miteinbeziehen, etwa in Form von Familiensitzungen. Dies alles kann den Erfolg Ihrer Therapie erhöhen.


Meine Spezialisierungen sind:

  • Alter und psychische Krisen
  • Traumatherapie
  • Hypnose und Hypnotherapie
  • Schmerzhypnose
Homosexualität - Was kann mir helfen, mich selber zu akzeptieren?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Auch Schwule, Lesben und Bisexuelle sind homophob Kein Mensch ist völlig frei von Homonegativität bzw. Homophobie. Wir alle haben Tendenzen dazu, so auch LGBs (schwule Männer, lesbische Frauen und bisexuelle Menschen). Lesen Sie in diesem Artikel, was Ihnen helfen kann, sich selbst zu akzeptieren.
Ängste, Zwänge:  Tipps zum Umgang mit zwanghaften Gedanken
von Florian Friedrich 12. September 2025
Zwangsgedanken und Katastrophenphantasien Viele Menschen, die unter Ängsten, Zwängen und Zwangsstörungen leiden, haben sehr angstmachende Gedanken, Katastrophenphantasien und Zwangsgedanken. Sie neigen zu stundenlangem Grübeln, verlieren sich selbst darin und vergeuden ihre Lebenszeit. Oder sie versuchen diese Gedanken zu unterdrücken, sich diese zu verbieten und abzustellen, was enorm viel Energie und Kräfte kostet und nicht lange gelingt. Denn je mehr wir etwas (Gedanken, Gefühle, Bedürfnisse) verdrängen, desto mächtiger kann es werden. Ich möchte hier eine Methode vorstellen, die sich "Defusion" nennt und die aus der Verhaltenstherapie (der Akzeptanz- und Commitment-Therapie) kommt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, um einen besseren Umgang mit Ängsten und zwanghaften Gedanken zu finden.
Zwang und Zwangsstörungen: Tipps zum Umgang mit Zwangshandlungen
von Florian Friedrich 12. September 2025
Wie kann ich Zwänge oder Zwangshandlungen loswerden? Nicht immer ist es möglich, alle Zwänge oder Zwangshandlungen loszuwerden. Allerdings können Sie lernen, besser mit sich selbst und Ihren Zwängen umzugehen, sodass diese Zwänge im Laufe der Zeit als Nebeneffekt immer weniger werden. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, Ideen und Anregungen, wie Sie Ihre Zwangshandlungen besser in den Griff beko mmen und wie Sie anders damit umgehen können. Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Zwangsstörungen, Zwänge oder Zwangshandlungen Ihre Lebensqualität vermindern.
Psychische Gewalt: Wie kann ich mich vom Täter lösen?
von Florian Friedrich 12. September 2025
Verinnerlichte Täter*innen und Täter*innen-States Lebe ich in ein er toxischen zwischenmenschlichen Beziehung oder Partnerschaft und werde von meinem/meiner Partner*in chronisch psychisch, körperlich oder sexuell gewaltvoll behandelt, so nehme ich im Laufe der Zeit den/die Täter*in in mein Inneres hinein, ich verinnerliche ihn/sie also. Es bilden sich dann neue schädliche, maligne oder Täter*innen-loyale Ich-Zustände, die sogenannten „Ego-States“ aus, die ich hier umgangssprachlich als „innere Täter*innen“ oder „Täter*innen-States“ bezeichne. Innere Täter*innen können mich massiv unter Druck setzen, mich mit Angst, Schuldgefühlen, Panik, Ohnmacht und Hass überfluten und mich handlungsunfähig machen. Ich fühle mich dann unsicher, hilflos und stark beeinträchtigt. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps und Anregungen, wie Sie sich vom (auch verinnerlichten) Täter/von der Täterin lösen können. Ich biete psychologische Hilfe und Traumatherapie an, wenn Ihnen psychische oder sexualisierte Gewalt widerfährt.